Glossar
- Autoimmunerkrankung
- Krankheit, bei der sich das Immunsystem gegen Teile des eigenen Körpers richtet
- Churg-Strauss-Syndrom
- Autoimmunerkrankung, durch die die kleinen Arterien und Venen am Ende der Blutstrombahn zerstört werden
Durch die Minderdurchblutung sind vor allem die Lunge und das Herz in Gefahr, aber auch Nerven, Haut, Darm und Nieren können geschädigt werden. Die Krankheit wird auch als eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) bezeichnet.
- Goodpasture Syndrom
- Autoimmunerkrankung, bei der sich körpereigene Antikörper gegen Blutgefäße in den Nieren und der Lunge richten und damit Nierenkörperchen und Lungenbläschen schädigen
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der hormonproduzierende Zellen der Schilddrüse zerstört werden
Daraus kann eine Unterfunktion entstehen, die mit der lebenslänglichen Einnahme des Schilddrüsenhormons Thyroxin ausgeglichen werden muss.
- Immunadsorption
- Blutreinigungsverfahren, das speziell zur Beseitigung von krankheitsfördernden Antikörpern und Immunkomplexen bei Autoimmunerkrankungen oder Transplantatabstoßung angewandt wird
Dabei fließt das Blutplasma außerhalb des Körpers über einen sogenannten Adsorber. Dieser ist mit einer speziellen Substanz beschichtet, die selektiv Antikörper bindet.
- Kollagenose
- Sammelbegriff für Autoimmunerkrankungen mit Befall des Bindegewebes
- Lupus erythematodes
- kurz LE oder SLE für systemischer Lupus erythematodes; schubweise verlaufende Autoimmunerkrankung, von der zahlreiche Organe betroffen sein können
Typisches Symptom ist eine schmetterlingsförmige Hautrötung im Gesicht. Aber auch andere Hautausschläge am übrigen Körper, eine Überempfindlichkeit auf UV-Strahlen, Gelenkentzündungen, Blutbildveränderungen und Nierenschäden werden häufig beobachtet.
- mikroskopische Polyangiitis
- kurz MPA; Autoimmunerkrankung, bei der vorwiegend kleine Blutgefäße zerstört werden, aber auch größere Gewebe betroffen sein können
Typisch für die sehr seltene Erkrankung ist der Befall von Lungen und Nieren. Früher als Untergruppe der Panarteriitis nodosa klassifiziert wird die MPA heute als eigenständige Krankheit gesehen.
- Morbus Basedow
- Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die als Überfunktion der Schilddrüse in Erscheinung tritt
Zu den drei typischen Symptomen zählen die Vergrößerung der Schilddrüse, Herzrasen und hervortretende Augäpfel.