Glossar
I
- IABP
- in der Notfallmedizin eingesetztes Gerät zur Unterstützung der Herzfunktion
- Über die Leistenarterie wird ein Ballon-Katheter bis in den oberen Bereich der Hauptschlagader gelegt. Von außen pumpt eine Maschine im Herzrhythmus Helium oder Sauerstoff in den Ballon und saugt das Gas wieder ab. Durch das Aufpumpen des Ballons wird ein Abfließen des Bluts während der Füllungsphase in die untere Körperregion verhindert. Durch die aktive Entleerung des Ballons werden die unteren Extremitäten wieder durchblutet und der Druck auf das Herz während der Auswurfsphase verringert. Insgesamt wird die Ergonomie des Herzens verbessert.
- iatrogen
- wörtlich: durch einen Arzt (griechisch: iatros) verursacht
- Damit werden in der Medizin Symptome oder Folgen bezeichnet, die aufgrund einer ärztlichen Therapie oder eines Eingriffs entstehen.
- ICD
- kurz für implantierbarer Kardioverter-Defibrillator; medizinisches Gerät, das bei Patientinnen und Patienten mit extrem schneller Herzschlagfolge und der Gefahr von Kammerflimmern eingesetzt wird
- Ein ICD überwacht die Herzrhythmusstörungen und setzt bei Bedarf einen stärkeren Stromstoß ab, der die gestörte Erregungsausbreitung im Herzen wieder normalisiert. Dies wird durch einen computergesteuerten Schaltkreis ermöglicht.
- Ichthyosen
- Gruppe von erblich bedingten Verhornungsstörungen der Haut, die mit Schuppenbildung einhergehen
- Einige Krankheitsbilder sind auf die Haut beschränkt, andere betreffen auch andere Organsysteme. Die Beschwerden sind unterschiedlich stark ausgeprägt und lassen sich durch Hautpflege lindern. Die Diagnosestellung erfolgt durch Eigen- und Familienanamnese, klinische Untersuchung, Biopsie und molekulargenetischen Nachweis des Gendefekts.
- Idiopathisch
- ohne bekannte Ursache
- Iliosakralgelenk
- Kreuzbein-Darmbein-Gelenk
- Immun-Checkpoint-Inhibitor
- Krebsmedikament, das sich das Immunsystem zunutze macht
- Viele Tumoren schützen sich vor Angriffen des Immunsystems durch bestimmte Oberflächenmoleküle, sogenannte Checkpoints. Checkpoint-Inhibitoren blockieren diese Moleküle, sodass sich die Körperabwehr wirksam gegen die Krebszellen zur Wehr setzen kann.
- Immunadsorption
- Blutreinigungsverfahren, das speziell zur Beseitigung von krankheitsfördernden Antikörpern und Immunkomplexen bei Autoimmunerkrankungen oder Transplantatabstoßung angewandt wird
- Dabei fließt das Blutplasma außerhalb des Körpers über einen sogenannten Adsorber. Dieser ist mit einer speziellen Substanz beschichtet, die selektiv Antikörper bindet.
- Immunhämatologie
- medizinisches Spezialgebiet, das sich mit den Reaktionen des Immunsystems auf Blutbestandteile wie rote und weiße Blutkörperchen oder Blutplättchen sowie den daraus resultierenden Erkrankungen beschäftigt