Glossar
R
- Randomisierung
- Verfahren in klinischen Studien, mit dem die Studienteilnehmer zufällig einer der zu vergleichenden Behandlungsgruppen zugeteilt werden
- Die häufig gebräuchliche Bezeichnung „randomisierte kontrollierte Studie“ umschreibt den Vergleich zwischen den zwei randomisierten Probandengruppen, von denen die eine den neuen Wirkstoff oder eine neue Therapie erhält, die andere unbehandelt bleibt oder sich etablierten Standardverfahren unterzieht und damit als Kontrollgruppe dient.
- RAST-Test
- kurz für Radio-Allergo-Sorbens-Test; Allergietest aus einer Blutprobe, der zeigt, wie viele der spezifisch allergieauslösenden Antikörper vom Typ IgE im Blut vorhanden sind
- Dazu wird eine kleine Menge Blut abgenommen.
- Raumforderung
- erhöhter Platzbedarf eines Gewebes mit zunächst unklarer Ursache
- Eine Raumforderung wird meist bei einer bildgebenden Untersuchung wie Ultraschall oder Röntgen oder durch Abtasten festgestellt. Ursache kann zum Beispiel ein gutartiger oder bösartiger Tumor oder eine Zyste sein.
- Real-time-PCR
- kurz qPCR; Labormethode, bei der das enzymatische Verfahren der Polymerase Kettenreaktion (PCR) zur Vervielfältigung der Desoxyribonukleinsäure (DNA) in Echtzeit beobachtet werden kann
- Rechtherz-Impella®-Herzpumpe
- hochmodernes Unterstützungssystem, das in der Notfallmedizin als vorübergehende Maßnahme bei zu schwacher Pumpleistung des rechten Herzens eingesetzt wird
- Dabei saugt eine winzige Pumpe, die über einen Katheter bis zur Einmündung der oberen Hohlvene in das Herz vorgeschoben wird, das Blut vor Eintritt in die rechte Herzkammer an und leitet es in die Lungenarterie weiter, um es dem Lungenkreislauf zuzuführen.
- Rechtsherzkatheter
- invasive Untersuchung, mit der über einen Katheter im rechten Vorhof oder in der rechten Herzkammer verschiedene Druckwerte im Herzen gemessen werden
- Der Katheter wird über eine Vene, meist die Leistenvene, zum rechten Vorhof oder zur rechten Herzkammer gelegt. Mit dem Rechtsherzkatheter werden Druckwerte im Lungenkreislauf, das Herz-Zeit-Volumen, Gefäßwiderstände und die Kreislaufsituation allgemein, insbesondere die Beeinträchtigung durch Klappenerkrankungen ermittelt. Therapeutisch ist ein Rechtsherzkatheter zur Lysetherapie bei Herzinfarkt oder Lungenembolie erforderlich.
- Reflexinkontinenz
- Inkontinenz, bei der der Harnabgang nicht wahrgenommen oder willentlich beeinflusst werden kann aufgrund gestörter oder unterbrochener Übertragung der Nervenimpulse zwischen Gehirn und Blase
- Die häufigste Ursache für eine Reflexinkontinenz ist eine Querschnittslähmung.
- Refsum-Syndrom
- seltene erblich bedingte Stoffwechselstörung, die zu degenerativen Veränderungen mehrerer Organe führt, da die für den Fettstoffwechsel wichtige Phythansäure nicht abgebaut werden kann
- Symptome sind unter anderem Schwerhörigkeit, Geschmacksirritationen, Schwindel, Koordinationsstörungen, schuppige Haut sowie Netzhautveränderungen, die zu einer Erblindung führen können. Eine spezielle Diät und eine besondere Form der Blutwäsche können den Prozess verlangsamen.
- regenerative Medizin
- Teilbereich der Biomedizin, die sich mit der Wiederherstellung und Reparatur von zerstörten Zellen, Gewebe, Knochen oder Organen befasst
- Dies erfolgt über Zell- und Gewebezüchtung außerhalb des Körpers, Stimulation von körpereigenen Reparaturprozessen oder durch den Ersatz kranker Gene.