Glossar
S
- Screening
- Verfahren der Reihenuntersuchung
- Bei einem Screening wird in einem definierten Bereich systematisch nach bestimmten Merkmalen gesucht.
- seborrhoische Keratose
- auch seborrhoische Warze, Verruca seborrhoica, Alterswarze; häufiger gutartiger Hauttumor
- Sechs-Minuten-Gehtest
- standardisierter klinischer Belastungstest zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge
- Die Testperson geht auf ebener Fläche so schnell wie möglich genau sechs Minuten. Dabei wird die zurückgelegte Strecke in Meter gemessen. Als normal gilt eine Distanz über 700 Meter, als krank unter 400 Meter, dazwischen ist eine Grauzone, die weiterer Abklärung bedarf.
- Sedierung
- Verabreichung eines beruhigenden oder schlaffördernden Mittels
- segmentale Dystonie
- Dystonie, also Bewegungsstörung, die mehr als eine Körperregion betrifft
- selektive interne Radiotherapie
- kurz SIRT; Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) bei primären Leberzelltumoren und –metastasen
- Durch einen Katheter werden radioaktive Partikel in die Arterien eingebracht, die den Tumor mit Blut versorgen. Dadurch wird einerseits die Durchblutung verringert und andererseits der Tumor örtlich einer hohen Strahlendosis ausgesetzt.
- Sengstaken-Sonde
- spezielle Magensonde zur Blutstillung von geplatzten Krampfadern in der Speiseröhre
- Dabei wird über die Nase eine Magensonde bis in den Magen vorgeschoben und durch Aufblasen eines Ballons fest verankert. Ein weiterer Ballon in der gleichen Magensonde, der in der unteren Speiseröhre liegt, wird daraufhin ebenfalls aufgeblasen und stoppt die Blutung durch den entstandenen Druck.
- Sepsis
- lebensgefährliches Krankheitsbild, das durch einen Erreger ausgelöst wird
- Nach einer Infektion kommt es zu einer überschießenden, fehlregulierten und generalisierten Entzündungsreaktion, die sich gegen körpereigenes Gewebe und körpereigene Organe richtet.
- Serologie
- Teilgebiet der Immunologie, das sich mit Antigen-Antikörper-Reaktionen im Blutserum beschäftigt, meist in Form von einem Antikörper-Nachweis im Labor