Glossar
- Eosinophile Granulozyten
- Untergruppe der weißen Blutkörperchen
Eine Erhöhung der auch als Eosinophilen bezeichneten Zellen ist Ausdruck für eine Überempfindlichkeitsreaktion oder eine Abwehrreaktion auf Parasiten und Pilze. Sie zählen zu den Fresszellen des Immunsystems und werden durch spezielle Antikörper, die Immunglobuline E (IgE), mobilisiert. Den Namen haben sie durch den sauren Farbstoff Eosin, mit dem sie angefärbt und optisch dargestellt werden können.
- HLA-Typisierung
- Untersuchung der Merkmale der humanen Leukozyten-Antigene (HLA)
Bei humanen Leukozyten-Antigenen, kurz HLA, handelt es sich um Oberflächenmerkmale, die sich auf weißen Blutzellen und den meisten anderen Zellen des Menschen finden. Die Untersuchung dieser Antigene nennt man HLA-Typisierung. Sie wird zum Beispiel bei Stammzell-Spenden durchgeführt, um Abstoßungsreaktionen zu vermeiden. Aber auch aus vielen anderen medizinischen Gründen kann eine HLA-Typisierung notwendig sein.
- Leukämie
- auch Blutkrebs genannt; Gruppe von Krebserkrankungen, bei denen sich unreife, nicht funktionstüchtige weiße Blutzellen (Leukozyten) im Knochenmark ungehindert vermehren und dabei die Produktion gesunder Blutzellen verdrängen
Folgen sind unter anderem Blutarmut, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung. Auch das Einwandern der Krebszellen in Organe des Körpers kann Beschwerden verursachen. Je nach Verlauf unterscheidet man akute und chronische Leukämien.
- Leukapherese
- Verfahren, bei dem weiße Blutkörperchen (Leukozyten) aus dem Blut einer Patientin oder eines Patienten gefiltert werden
Dies kann zum Beispiel nötig sein, um überschüssige Zellen bei bestimmten Krankheiten zu entfernen oder um Zellen für eine Therapie zu sammeln.
- Leukozyten
- weiße Blutzellen; Gruppe von Blutzellen, die für die Immunabwehr verantwortlich sind