Aktuelle Meldungen

Das Uniklinikum Würzburg informiert über hygienische Händedesinfektion

In Zusammenhang mit der bundesweiten „Aktion Saubere Hände“ informiert das Uniklinikum Würzburg die interessierte Öffentlichkeit über die Bedeutung einer wirksamen Händedesinfektion: Am Mittwoch, den 10. Mai 2023, gibt es an einem Stand in der Magistrale des Zentrums für Operative Medizin Aktionen, Expertenwissen und Infomaterialien.

Würzburg. Die bundesweite „Aktion Saubere Hände“ zielt darauf ab, die Akzeptanz der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen zu verbessern. Das Uniklinikum Würzburg (UKW) beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an einem entsprechenden Aktionstag: Am Mittwoch, den 10. Mai, baut die Zentrale Einrichtung Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship des Klinikums in der Magistrale des Zentrums für Operative Medizin (ZOM) an der Oberdürrbacher Straße einen Infostand auf. Hygienefachkräfte demonstrieren hier, wie Hände korrekt desinfiziert werden, denn die hygienische Händedesinfektion ist die effektivste Maßnahme zur Verhütung von Krankenhausinfektionen. Die Ergebnisse der eigenen Händedesinfektion können die Besucherinnen und Besucher vor Ort unter einer UV-Lampe kontrollieren. Ergänzend gibt es Informationen zu Hautpflege und Hautschutz. Neben der Gelegenheit zum Gespräch mit den Fachleuten offeriert der Stand auch kostenlose schriftliche Unterlagen zum Mitnehmen.

Weitere Themen für Fachpersonal

Während sich diese Angebote vor allem an interessierte Laien, wie Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Studierende richten, nutzt die Zentrale Einrichtung Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship den Aktionstag auch, um das klinisch tätige Personal des UKW zu spezielleren Hygienethemen zu informieren. In diesem Jahr geht es um die interaktive Hygienebelehrung auf dem Lernportal des Klinikums.

Der Stand ist von 10:00 bis 15:00 Uhr besetzt.

Trauer um Prof. Dr. Ulrich Vogel

Die Zentrale Einrichtung Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship des Universitätsklinikums Würzburg trauert um ihren Leiter

 

Prof. Dr. med. Ulrich Vogel

* 27. November 1964          † 4. Oktober 2022

 

Als Leiter der Zentralen Einrichtung Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship hat Ulrich Vogel wesentlich dazu beitragen, Infektionsübertragungen zu verhindern, eine sichere Patientenversorgung zu ermöglichen und damit Menschenleben zu retten.

Ulrich Vogel war ein Vorgesetzter, der uns mit seinem unglaublichen Engagement, seiner Weitsicht und seinem Einfühlungsvermögen immer ein Vorbild bleiben wird. Auch noch während seiner schweren Erkrankung unterstützte er uns weiterhin mit Fachwissen, Erfahrung und unermüdlichem Einsatz.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen.

 

In stiller Trauer

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 

 

Publikationen aus der Stabsstelle zu COVID-19

Die Stabsstelle Krankenhaushygiene hat sich intensiv in das COVID-Management am UKW eingebracht und die Erfahrungen und Ergebnisse teilweise in kooperativen Publikationen zu den Themen Diagnostik, Management und Ausbruchskontrolle zusammengetragen.

  1. Wagenhäuser I, Knies K, Rauschenberger V, Eisenmann M, McDonogh M, Petri N, Andres O, Flemming S, Gawlik M, Papsdorf M, Taurines R, Böhm H, Forster J, Weismann D, Weißbrich B, Dölken L, Liese J, Kurzai O, Vogel U, Krone M (2021)
    Clinical performance evaluation of SARS-CoV-2 rapid antigen testing in point of care usage in comparison to RT-qPCR.
    EBioMedicine. 2021 Jul;69:103455. doi: 10.1016/j.ebiom.2021.103455. Epub 2021 Jun 26. PMID: 34186490 Free PMC article.
    Zur Publikation

  2. Brueggemann AB, Jansen van Rensburg MJ, Shaw D, McCarthy ND, Jolley KA, Maiden MCJ, van der Linden MPG, Amin-Chowdhury Z, Bennett DE, Borrow R, Brandileone MC, Broughton K, Campbell R, Cao B, Casanova C, Choi EH, Chu YW, Clark SA, Claus H, Coelho J, Corcoran M, Cottrell S, Cunney RJ, Dalby T, Davies H, de Gouveia L, Deghmane AE, Demczuk W, Desmet S, Drew RJ, du Plessis M, Erlendsdottir H, Fry NK, Fuursted K, Gray SJ, Henriques-Normark B, Hale T, Hilty M, Hoffmann S, Humphreys H, Ip M, Jacobsson S, Johnston J, Kozakova J, Kristinsson KG, Krizova P, Kuch A, Ladhani SN, Lâm TT, Lebedova V, Lindholm L, Litt DJ, Martin I, Martiny D, Mattheus W, McElligott M, Meehan M, Meiring S, Mölling P, Morfeldt E, Morgan J, Mulhall RM, Muñoz-Almagro C, Murdoch DR, Murphy J, Musilek M, Mzabi A, Perez-Argüello A, Perrin M, Perry M, Redin A, Roberts R, Roberts M, Rokney A, Ron M, Scott KJ, Sheppard CL, Siira L, Skoczyńska A, Sloan M, Slotved HC, Smith AJ, Song JY, Taha MK, Toropainen M, Tsang D, Vainio A, van Sorge NM, Varon E, Vlach J, Vogel U, Vohrnova S, von Gottberg A, Zanella RC, Zhou F (2021)
    Changes in the incidence of invasive disease due to Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, and Neisseria meningitidis during the COVID-19 pandemic in 26 countries and territories in the Invasive Respiratory Infection Surveillance Initiative: a prospective analysis of surveillance data.
    Lancet Digit Health. 2021 Jun;3(6):e360-e370. doi: 10.1016/S2589-7500(21)00077-7.
    PMID: 34045002 Free PMC article
    .
    Zur Publikation

  3. Krone M, Gütling J, Wagener J, Lâm TT, Schoen C, Vogel U, Stich A, Wedekink F, Wischhusen J, Kerkau T, Beyersdorf N, Klingler S, Backes S, Dölken L, Gasteiger G, Kurzai O, Schubert-Unkmeir A (2021)
    Performance of Three SARS-CoV-2 Immunoassays, Three Rapid Lateral Flow Tests, and a Novel Bead-Based Affinity Surrogate Test for the Detection of SARS-CoV-2 Antibodies in Human Serum.
    J Clin Microbiol. 2021 Jul 19;59(8):e0031921. doi: 10.1128/JCM.00319-21. Epub 2021 Jul 19.
    PMID: 33962959
    Zur Publikation

  4. Krone M, Noffz A, Richter E, Vogel U, Schwab M (2021)
    Control of a COVID-19 outbreak in a nursing home by general screening and cohort isolation in Germany, March to May 2020.
    Euro Surveill. 2021 Jan;26(1):2001365. doi: 10.2807/1560-7917.ES.2021.26.1.2001365.
    PMID: 33413742 Free PMC article.
    Zur Publikation

  5. Krüger S, Leskien M, Schuller P, Prifert C, Weißbrich B, Vogel U, Krone M (2021) 
    Performance and feasibility of universal PCR admission screening for SARS-CoV-2 in a German tertiary care hospital.
    J Med Virol. 2021 May;93(5):2890-2898. doi: 10.1002/jmv.26770. Epub 2021 Feb 15.
    PMID: 33386772
    Zur Publikation 

  6. Wurmb T, Scholtes K, Kolibay F, Schorscher N, Ertl G, Ernestus RI, Vogel U, Franke A, Kowalzik B (2020)
    Hospital preparedness for mass critical care during SARS-CoV-2 pandemic.
    Crit Care. 2020 Jun 30;24(1):386. doi: 10.1186/s13054-020-03104-0.
    PMID: 32605581 Free PMC article.
    Zur Publikation

  7. Flemming S, Hankir M, Hering I, Meybohm P, Krone M, Weissbrich B, Germer CT, Wiegering A (2020)
    Abdominal fluid samples (negative for SARS-CoV-2) from a critically unwell patient with respiratory COVID-19.
    Br J Surg. 2020 Jul;107(8):e259-e260. doi: 10.1002/bjs.11713. Epub 2020 May 26.
    PMID: 32452530 Free PMC article. No abstract available.
    Zur Publikation
     
  8. Flemming S, Hankir M, Ernestus RI, Seyfried F, Germer CT, Meybohm P, Wurmb T, Vogel U, Wiegering A (2020)
    Surgery in times of COVID-19-recommendations for hospital and patient management.
    Langenbecks Arch Surg. 2020 May;405(3):359-364. doi: 10.1007/s00423-020-01888-x. Epub 2020 May 8.
    PMID: 32385568 Free PMC article. Review.
    Zur Publikation 

How to control a COVID-19 outbreak in a nursing home?

Repeated general screening and cohort isolation were the mainstays of successful COVID-19 outbreak control in a large nursing home.

Manuel Krone, Annette Noffz, Elisabeth Richter, Ulrich Vogel, Michael Schwab, Control of a COVID-19 outbreak in a nursing home by general screening and cohort isolation in Germany, March to May 2020. Eurosurveillance 2021;26(1):pii=2001365. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2021.26.1.2001365

COVID-19 outbreaks are still a major problem for nursing facilities. These outbreaks are responsible for nearly half of the COVID-19-related deaths in Germany. Researchers from the IHM have together with a major local nursing home provider analyzed the course of a COVID-19 outbreak in a 174-bed nursing home and how it could be stopped by a combined intervention of repeated general screening and cohort isolation together with supporting infection control measures.

A universal screening revealed that despite their average age of 86 years one third of the SARS-CoV-2 infected residents have not shown any symptoms. The described intervention can be taken as a blueprint for the handling of current outbreaks and have in many instances be adopted in international guidelines.

32-yr old Manuel Krone is the corresponding author of the study. He is currently completing his training as a medical microbiologist.

 

 

Surgery in Times of COVID-19-recommendations for Hospital and Patient Management

Strategien zur Gewährleistung einer optimalen chirurgischen Maximalversorgung bei gleichzeitigem Minimieren der Risiken für Patienten und Personal

Ein interdisziplinärer Artikel aus dem Uniklinikum Würzburg

@ https://link.springer.com/article/10.1007/s00423-020-01888-x  

Der Pandemie einen Schritt voraus

Das SARS-CoV-2 Management in der ersten Pandemiewelle wurde in der Universitätszeitschrift "Einblick", Ausgabe vom 26.05.2020, dargestellt. Welche Maßnahmen wurden wann ergriffen, wie konnte die Sicherheit von Patienten und Personal gewährleistet werden?

Hygienefachkraft (m/w) ab sofort zu besetzen

Die Stelle ist der Stabsstelle Krankenhaushygiene des Ärztlichen Direktors zugeordnet.

Sie gehören zu einem interdisziplinären Team aus sieben Hygienefachkräften, zwei Hygienetechnikern und vier Ärzten, das an unserem Haus der Maximalversorgung alle Facetten der Krankenhaushygiene bearbeitet und eng mit verschiedenen Verwaltungs- und Klinikbereichen zusammenarbeitet.

Sie werden als Hygienefachkraft mehrere klinische Bereiche gemäß dem von der KRINKO empfohlenen Aufgabenspektrum betreuen und sich an der Qualitätssicherung des UKW und dem Schulungswesen beteiligen.

Die Voraussetzung für die Einstellung ist eine abgeschlossene Weiterbildung zur Hygienefachkraft, Kommunikationsfähigkeit, organisatorisches Geschick, Bereitschaft zur Projektarbeit und solide Grundkenntnisse im Umgang mit einschlägigen Softwarepaketen werden erwartet.

Die Vergütung erfolgt gemäß TV-L und den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Wir bieten Ihnen interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Sportangebote für Beschäftigte.

Die Stelle ist unbefristet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen zu dieser Stelle erhalten Sie beim Leiter der Stabsstelle Krankenhaushygiene Prof. Dr. Ulrich Vogel unter

Tel. +49 931 31-46802 oder vogel_u@ ukw.de


Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung, gerne auch per E-Mail, zusammengefasst in einem PDF Dokument an:

Universitätsklinikum Würzburg
Stabsstelle Krankenhaushygiene
Haus E1
Frau Stephanie Mühlbauer  
Josef-Schneider-Straße 2  
97080 Würzburg


Hier finden Sie die vollständige Stellenanzeige

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Leitung (kommissarisch)
Dr. Manuel Krone
+49 931 201-46710

Sekretariat
Kerstin Schindler
+49 931 31-80585

Fax

Sekretariat
+49 931 201-6046948


Anschrift

Universitätsklinikum Würzburg | Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship | Josef-Schneider-Straße 2 | Gebäude E1 | 97080 Würzburg | Deutschland