Lehrveranstaltungen

Für Studenten bietet die Abteilung für Forensische Psychiatrie entsprechend den vielen Berührungspunkten des Fachgebietes mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen verschiedene Lehrveranstaltungen mit zum Teil interdisziplinärem Charakter an.

Zu Ausbildungszwecken erfolgen dabei auch häufig Vorstellungen von Patienten und Begutachtungsprobanden, wobei diesbezügliche persönliche Informationen der strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht nach § 203 StGB unterliegen, so dass auf die Schweigepflicht für alle Teilnehmer auch an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen wird.

Einzelheiten zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis der Universität.

Von unserer Abteilung werden folgende Veranstaltungen angeboten: 

Vorlesung

Forensische Psychiatrie

(für Mediziner, Juristen, Psychologen, Pädagogen)
Donnerstag 16.30-18.00 Uhr
Hörsaal im Zentrum für Psychische Gesundheit,
Margarete-Höppel-Platz 1
Vorlesungsbeginn: immer donnerstags in der ersten Vorlesungswoche
Prof. Dr. med. M. Krupinski

Die interdisziplinär angelegte Vorlesung bietet eine Einführung in das Gebiet der forensischen Psychiatrie. Aus psychiatrischer, juristischer, psychologischer und entwicklungsdynamischer Perspektive werden überwiegend Einzelfälle behandelt, die aktuell zur Begutachtung anstehen bzw. klinisch besonders interessant sind. Dabei werden zum Teil Vorstellungen von Probanden mit Exploration im Hörsaal erfolgen. Letzteres ermöglicht eine praxisnahe Darstellung, erfordert aber seitens der Zuhörer neben der Verpflichtung zur Verschwiegenheit eine besondere Rücksichtnahme und Sensibilität. Die Veranstaltung soll einerseits Grundlagen über Erscheinungsbilder, Entwicklung und Behandlung von psychischen Störungen wie Schizophrenie, Suchterkrankungen, Sexualstörungen, Persönlichkeitsstörungen und vieles mehr vermitteln, andererseits sollen relevante rechtliche Problemfelder im Kontext von psychischen Erkrankungen aufgezeigt werden. Betreuungs- und sozialrechtliche Aspekte werden daher ebenso erörtert wie verschiedene Formen der Delinquenz (zum Beispiel Eigentumsdelikte, Tötungs- und Sexualdelikte) sowie Fragen der Prognoseerstellung und Glaubhaftigkeit, des Opferschutzes und der Kriminalprävention bei Jugendlichen und Erwachsenen.

Seminare

Ausgewählte Themen der Forensischen Psychiatrie

Blockseminar
Beginn: Referatsthemenverteilung immer am Dienstag in der zweiten Vorlesungswoche um 16:00 Uhr.
Zentrum für Psychische Gesundheit,
Margarete-Höppel-Platz 1, Kurssaal
Prof. Dr. med. M. Krupinski
Dr. med. B. Heeger
Dipl.-Psych. Y. Schusser
Dipl.-Psych. T. Wagner

Psychiatrische Begutachtungskunde

(für Studenten des III. Klinischen Studienabschnitts)
Donnerstag 13.30-15.00 Uhr, Anmeldung unter 201-77510
Zentrum für Psychische Gesundheit,
Margarete-Höppel-Platz 1, Raum 170
Prof. Dr. med. M. Krupinski
Dr. med. B. Heeger
Dipl.-Psych. Y. Schusser
Dipl.-Psych. T. Wagner

Behandlung in der Forensischen Psychiatrie

2-stündig, 14-tägig, nach Vereinbarung (Anmeldung unter 201-77510)
Zentrum für Psychische Gesundheit,
Margarete-Höppel-Platz 1, Raum 170
Prof. Dr. med. M. Krupinski
Dr. med. B. Heeger
Dipl.-Psych. Y. Schusser
Dipl.-Psych. T. Wagner

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Forensischen Psychiatrie

1-stündig nach Vereinbarung (Anmeldung unter 201-77510)
Zentrum für Psychische Gesundheit,
Margarete-Höppel-Platz 1, Raum 170
Prof. Dr .med. M. Krupinski
Dr .med. B. Heeger
Dipl.-Psych. Y. Schusser
Dipl.-Psych. T. Wagner

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon 

Leiter
Prof. Dr. Martin Krupinski
+49 931 201-77500 oder
+49 931 201-77510

 

E-Mail

forensik@ ukw.de

Fax

+49 931 201-77520


Anschrift

Abteilung für Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums | Zentrum für Psychische Gesundheit | Margarete-Höppel-Platz 1 (ehemals Füchsleinstr. 15) | 97080 Würzburg | Deutschland