Glossar

Suche nach "Aderhaut"
Aderhaut
auch Chorioidea; gefäßführende Hautschicht des hinteren Augapfels, die zwischen Lederhaut und Netzhaut liegt
Mit ihrem Geflecht aus Blutgefäßen versorgt und ernährt sie die benachbarten Strukturen im Auge. Der Blutfluss zählt zum stärksten im gesamten Organismus. 
Atrophia gyrata
sehr seltene, erblich degenerative Erkrankung der Aderhaut im Auge, die über eine Einschränkung des Gesichtsfelds allmählich zur Erblindung führt
Eine eiweißfreie Diät kann den Prozess verlangsamen.
Chorioideremie
über die Geschlechtschromosomen vererbbarer Degenerationsprozess der Aderhaut
Fast immer sind Männer betroffen, die wie bei der Retinopathia pigmentosa über die Symptome Nachtblindheit, Gesichtsfeldausfälle und Tunnelblick allmählich erblinden.
Lebersche kongenitale Amaurose
erblich bedingte Degeneration der Aderhaut und Funktionsstörung der Licht aufnehmenden Zellen in der Netzhaut des Auges
Die Folge ist eine nicht zu verhindernde Erblindung im jungen Erwachsenenalter, oft bereits sogar in der Kindheit. In der Regel sind mehrere Gene betroffen, allerdings scheint das RPE65 eine zentrale Rolle zu spielen.