Glossar
Suche nach "Enzym"
- Adenylatzyklase
- Enzym, das in Zellmembranen sitzt und nach Aktivierung aus Adenosintriphosphat (ATP) – unter Abspaltung von zwei Phosphormolekülen – das zyklische Adenosinmonophosphat (cAMP) bildet
- cAMP ist wiederum ein wichtiges Molekül sowohl bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen als auch bei der Signalübertragung.
- Cytochrom P450
- Gruppe von Enzymen, die in allen Organen, vor allem aber in Leberzellen vorkommen
- Cytochrom-P450-Enzyme sind für die Umwandlung und den Abbau vieler körpereigener Stoffe sowie zahlreicher Medikamente verantwortlich und spielen eine wichtige Rolle bei vielen Medikamentenwechselwirkungen.
- ELISA
- kurz für Enzyme-Linked-Immunoassays; gängiges Laborverfahren zum Nachweis von Molekülen in Körperflüssigkeiten
- Über spezifische Antikörper werden auf einer Testplatte potentielle Eiweiße, Viren, Hormone oder Gifte der untersuchten Probe gebunden. In einem anschließenden Verfahren werden diese Antikörperkomplexe mittels eingebrachter Enzyme optisch dargestellt.
- Enzym
- Moleküle oder chemische Verbindungen, die als Katalysator Stoffwechselvorgänge beschleunigen.
- Das Coenzym ist ein Molekül, das durch Übertragung bestimmter chemischer Verbindungen die Aktivität des Enzyms erst ermöglicht.
- HMG-CoA-Reduktase
- 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase
- Enzym, das maßgeblich an der Bildung von Cholesterin im Körper beteiligt ist und daher als Angriffspunkt für cholesterinsenkende Medikamente dient
- Hyperphosphatasie
- erblich bedingter Mangel des Enzyms alkalische Phosphatase, das unter anderem eine wichtige Bedeutung für den Knochenstoffwechsel hat
- Bei Mangel können unter anderem Minderwuchs, Knochendeformierungen, Knochenbrüche und Kalkablagerungen in der Niere auftreten.
- Luciferase-Assay
- Experiment, mit dem man mittels eines Licht aussendenden Enzyms des nordamerikanischen Leuchtkäfers zum Beispiel Rückschlüsse auf die Aktivität verschiedener Gene ziehen kann
- Morbus Niemann-Pick
- erblich bedingte Stoffwechselerkrankung, bei der aufgrund eines Enzymdefekts der Fettabbau gestört ist
- Bei dieser lysosomalen Speicherkrankheit kommt es durch den gestörten Fettabbau zu Einlagerungen von Cholesterin oder Sphingomyelin. Alle vier bekannten Varianten führen zum Gehirnabbau, Persönlichkeitsveränderungen und schließlich Verlust der motorischen Fähigkeiten.
- Proteasen
- Enzyme, die Eiweiße spalten und abbauen