Glossar

Suche nach "Keratokonus"
Keratokonus
meist beidseitige Vorwölbung der Hornhaut des Auges aufgrund einer Gewebeschwäche
Die Hornhaut (lateinisch: cornea, griechisch: keratos) wölbt sich bei einem Keratokonus infolge mangelnder Stabilität des Gewebes kegelförmig (griechisch: konus) nach vorne, wobei es zu einer Dehnung und Verdünnung der Hornhaut kommt. Die Sehschärfe ist dadurch reduziert und das Sehen verzerrt.