Glossar
Suche nach "Kontrastmittel"
- Angiographie
- Darstellung von Blutgefäßen mittels Bildgebung, wie etwa Röntgendurchleuchtung, CT oder MRT, meist unter Zuhilfenahme von Kontrastmittel.
- CEUS
- kurz für englisch: contrast enhanced ultrasound; kontrastmittelgestützter Ultraschall
- CT-Angiographie
- Darstellung von Blutgefäßen mittels Computertomographie unter Zuhilfenahme eines Kontrastmittels
- Die Tomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das den inneren Aufbau des Körpers mithilfe von Schnittbildern sichtbar macht.
- digitale Subtraktionsangiographie
- spezielle Technik zur Röntgendarstellung von Blutgefäßen mithilfe von Kontrastmittel
- ERC
- kurz für endoskopisch-retrograde Cholangiographie; Röntgenuntersuchung der Gallengänge unter Kontrastmittelgabe
- Das Kontrastmittel wird dabei mit einem Endoskop und einer Sonde, die über die Mündungsstelle im Zwölffingerdarm in die Gallengänge geschoben wird, eingebracht.
- Hydro-MRT
- auch MR-Enterographie; Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Dünndarm und Dickdarm mithilfe der Magnet-Resonanz-Tomographie, bei dem ein Kontrastmittel getrunken wird
- Die Tomograhie ist ein bildgebendes Verfahren, das den inneren Aufbau des Körpers mithilfe von Schnittbildern sichtbar macht.
- Kontrastmittel
- Arzneimittel, die bei bestimmten bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen, CT, MRT oder Ultraschall verabreicht werden; bestimmte Körperstrukturen lassen sich dadurch besser darstellen
- Miktions-Uro-Sonographie
- Kontrastmittelgestützte Ultraschall-Untersuchung, bei der festgestellt wird, ob Harn aus der Blase zurück in Richtung der Nieren fließt, was als vesikoureteraler Reflux bezeichnet wird
- Miktions-Zyst-Urethrographie
- kurz MZU oder MCU; Röntgenuntersuchung von Harnblase und Harnröhre mit Kontrastmittel während der Blasenentleerung
- Die MCU wird vor allem bei Kindern angewandt, um einen eventuellen Rückfluss von Harn aus der Blase in Richtung Nieren festzustellen.