Glossar
- Bewegungsstörungen
- Gruppe neurologischer Erkrankungen, die sich durch eine Verschlechterung der Beweglichkeit oder durch unwillkürliche Bewegungen oder Verkrampfungen äußern
Die Ursache liegt meist in Gehirn oder Rückenmark. Beispiele für Bewegungsstörungen im Erwachsenenalter sind Parkinson, Dystonien, Zittererkrankungen, Tics, Restless-Legs-Syndrom oder Chorea Huntington. Im Kindesalter treten sie zum Beispiel nach einer frühkindlichen Hirnschädigung auf (Zerebralparesen), aber auch in Form von Dystonien und anderen paroxysmalen Bewegungsstörungen, als Tics oder sogenannte Stereotypien.
- Myoklonus
- kurze ruckartige Muskelzuckung, die bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen vorkommt
- neurologisch
- die Nerven, das Nervensystem und das Gehirn betreffend
- Stiff-Person-Syndrom
- seltene neurologische Autoimmunerkrankung, die mit einer erhöhten Muskelspannung einhergeht
- tiefe Hirnstimulation
- kurz THS; umgangssprachlich Hirnschrittmacher; Behandlungsmethode bei verschiedenen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen
Es werden dünne Elektroden ins Gehirn eingesetzt, die elektrische Impulse abgeben, was zu einer Linderung der Krankheitssymptome führt.
- transitorische ischämische Attacke
- kurz TIA; vorübergehende Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu neurologischen Ausfallserscheinungen führt
Im Gegensatz zu einem Schlaganfall bilden sich die Symptome jedoch innerhalb von 24 Stunden wieder zurück.
- Vagusnerv-Stimulationsbehandlung (VNS)
- Neurologisches Behandlungsverfahren zur Vorbeugung epileptischer Anfälle, bei dem ein Hirnnerv (Vagusnerv) elektrisch stimuliert wird.
Im Rahmen von Studien wird die Methode auch bei anderen Erkrankungen erprobt, etwa bei Depressionen, Angststörungen, Alzheimer-Krankheit, Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Morbus Crohn und Herzinsuffizienz