Informationen zur Ausbildung
Eine Ausbildung für alle
Im Jahr 2020 startet die generalistische Pflegeausbildung. Es werden die bisherigen Berufsausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege zu einer Ausbildung mit der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau oder Pflegefachmann“ zusammengeführt. Damit werden die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung) befähigt. Nach dem erfolgreichen Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Arbeitsplatzwechsel innerhalb der verschiedenen pflegerischen Versorgungsbereiche problemlos möglich. Ebenso befähigt der Berufsabschluss uneingeschränkt zum Arbeiten innerhalb der gesamten europäischen Union.
Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz können Sie sich an unserer Schule zwischen zwei Vertiefungen entscheiden:
- Pflege am Kind
- Pflege am Erwachsen
Je nach gewählter Vertiefung findet die praktische Ausbildung schwerpunktmäßig in der Kinderklinik oder in der Erwachsenenpflege des Universitätsklinikums statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt gemeinsam nach einem einheitlichen Lehrplan.
Voraussetzungen
Um in der Pflege zu arbeiten, sollten Sie soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Empathie mitbringen. Wertschätzung und Respekt gegenüber kranken und behinderten Menschen sind essentiell.
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TVA-L Pflege). Die Ausbildungsvergütung in Brutto gliedert sich wie folgt (Stand: 2019):
- 1. Ausbildungsjahr 1.110,70 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.176,70 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.283,00 €
Arbeitsfelder
Ohne Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner könnten weder eine Klinik, noch Praxen oder Heime funktionieren. Alle sind auf das „Know-how“ dieser Fachkräfte angewiesen.
Arbeitsmöglichkeiten bieten unter anderem Krankenhäuser, Kinderkliniken, Facharztpraxen, Kinderarztpraxen, Integrative Einrichtungen für Kinder wie Kindergärten, Kurkliniken, Hospize, Pflegeheime, Wohnheime für Menschen mit Behinderung, ambulante soziale Dienste, Krankenkassen und Medizinische Dienste, Gesundheitsämter, Sozialpädiatrische Zentren, Kreuzfahrtschiffe oder die Entwicklungshilfe.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Leitung
Frank Engels
Telefon: +49 931 201-50476
E-Mail: engels_f@ ukw.de
Sekretariat
Martina Stolze
Telefon: +49 931 201-50476
E-Mail: krankenpflegeschule@ ukw.de
Leitung
Amal Abbas Harraz
Telefon: +49 931 201-50434
E-Mail: abbas_a@ ukw.de
Sekretariat
Tatjana Svistava
Telefon: +49 931 201-50476
E-Mail: svistava_t@ ukw.de
Anschrift
Staatliche Berufsfachschule für Pflege am Universitätsklinikum Würzburg
Straubmühlweg 8 | Haus A 13 | 97078 Würzburg | Deutschland