Aktuelle Veranstaltungen

08

Sept.

08.09.2025

16:30 Uhr

Seltene Erkrankung, neue Einblicke: Mechanismen der Small-Fiber-Neuropathie bei vererbten Hauterkrankungen entschlüsseln

Gastvortrag von Prof. Dr. Margarita Calvo

Referentin

Prof. Dr. Margarita Calvo
Associate Professor, Faculty of Biological Sciences and Medical School
Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago, Chile

Der Gastvortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Alle Mitglieder der KFO 5001 sowie Kolleginnen und Kollegen des UKW sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen

Der Gastvortrag ist kostenfrei.

24

Sept.

24.09.2025

KFO 5001: Jour Fixe

Präsentation des neuen Projekts 6 „Präsynaptische und periphere Plastizität von Nozizeptoren bei der Schmerzauflösung“ und des neuen Projekts 7 „Modellierung der Wiederherstellung der Blut-Nerven- und Blut-DRG-Barrieren zur Schmerzauflösung..."

Die verantwortlichen Projektmitglieder stellen jeweils das Projekt sowie erste Ergebnisse vor

Projekt 6 untersucht Mechanismen der präsynaptischen Plastizität und der Reorganisation nozizeptiver Endigungen in der Haut. Zum Einsatz kommen ein etabliertes Maus-Haut-Nerven-Präparat sowie genetisch modifizierte Drosophila-Modelle, um die Rolle einzelner Gene und Signalwege in der Schmerzverarbeitung zu analysieren. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie periphere Reize zu einer chronischen Schmerzpersistenz führen.

Weitere Informationen zum Projekt 6

Projekt 7 befasst sich mit der Rolle der Blut-Hirn- und Blut-Nerven-Schranken bei chronischen Schmerzen. Im Fokus steht die reversible Öffnung dieser Barrieren nach Nervenverletzung sowie ihre Bedeutung für zentrale Sensibilisierung und Schmerzchronifizierung, insbesondere beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS).

Weitere Informationen zum Projekt 7

 

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt und ist kostenfrei. Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten. Gäste sind herzlich willkommen.

15

Okt.

15.10.2025

KFO 5001: Jour Fixe

Präsentation des neuen Projekts 4 „Neuronale Netzwerke zur Schmerzregulation und -auflösung“ und Auswahlsymposium für Clinician Scientists der zweiten Förderperiode der Klinischen Forschungsgruppe 5001

Die zuständigen Projektmitglieder stellen das neue Projekt sowie erste Ergebnisse vor.

Projekt 4 erforscht kortikale und subkortikale Netzwerke, die top-down auf den Hirnstamm einwirken, um Schmerzreize zu modulieren. Ziel ist es, relevante neuronale Schaltkreise zu identifizieren und ihre Rolle bei chronischem Schmerz zu verstehen. Zum Einsatz kommen bildgebende und elektrophysiologische Verfahren in Mausmodellen sowie ergänzende translationale Ansätze.

Weitere Informationen zum Projekt 4

 

Auswahlsymposium für Clinician Scientists der zweiten Förderperiode

Die Kandidatinnen und Kandidaten präsentieren ihre geplanten Projekte aus verschiedenen Bereichen der translationalen Schmerzforschung. Im Anschluss erfolgen geschlossene Interviews mit dem Auswahlgremium. Ziel ist die Auswahl neuer (Advanced) Clinician Scientists für das strukturierte Förderprogramm der KFO 5001.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt und ist kostenfrei. Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten. Gäste sind herzlich willkommen.

27

Okt.

27.10.2025

16:30 Uhr

Die neurologischen Grundlagen des Schmerzes und seiner Regulation

Gastvortrag von Prof. Dr. Allan Basbaum

Referent

Prof. Dr. Allan Basbaum
Chair, Department of Anatomy
University of California, San Francisco (UCSF), United States

Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Alle Mitglieder der KFO 5001 sowie Kolleginnen und Kollegen des UKW sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen

12

Nov.

12.11.2025

KFO 5001: Jour Fixe

Präsentation des neuen Projekts 8 „Clinical relevance of axonal NGF signalling for pain resolution after median laparotomy“ und des neuen Projekts 9 „Single-cell level phenotyping of multicellular dynamics in the DRG during pain resolution“

Die verantwortlichen Projektmitglieder stellen jeweils das Projekt sowie erste Ergebnisse vor

Projekt 8 untersucht, wie Nervenwachstumsfaktor-induziertes axonales Signaling – insbesondere über Interleukin-7 – zur Entstehung und Auflösung chronischer Schmerzen nach Hernienoperationen beiträgt. Ziel ist es, therapeutisch nutzbare Mechanismen zur Verbesserung des postoperativen Schmerzmanagements zu identifizieren.

Weitere Informationen zum Projekt 8

Projekt 9 erforscht, wie spezifische Makrophagen-Subtypen und Satelliten-Gliazellen (SGC) den natürlichen Rückgang von Schmerzen nach Nervenverletzungen steuern. Untersucht werden Tiermodelle sowie Patientinnen und Patienten, um zelluläre Heilungsprozesse und Zellinteraktionen besser zu verstehen.

Weitere Informationen zum Projekt 9

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt und ist kostenfrei. Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten. Gäste sind herzlich willkommen.