ISBF 2025: Wissenschaftliche Beiträge aus Würzburg

Mateo Andrade Mier:
“Glioma Hetero-spheroids embedded in ultra-soft Brain-like ECM composites: a platform for investigating glioma-microglia interactions”

Mateo Andrade Mier stellte ein innovatives 3D-Modell vor, das Gliomzellen, Neuronen, Astrozyten und Mikroglia kombiniert, um die komplexe Interaktion im Tumormikromilieu des Glioblastoms in vitro zu untersuchen.
Zum Abstract

 

Nicoletta Murenu
"Role of Laminins and Astrocytes in 3D Spinal Cord Network Formation"

In ihrem Vortrag präsentierte Nicoletta Murenu neue Erkenntnisse zur Rolle von Lamininen und Astrozyten in der Bildung neuronaler Netzwerke im Rückenmark unter 3D-Bedingungen. Mithilfe eines weiterentwickelten spinalen 3D-Modells konnte gezeigt werden, wie wichtig die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix (ECM) und die Interaktion mit Gliazellen für eine funktionale Netzwerkbildung ist. Diese Modelle eröffnen neue Perspektiven für das Verständnis neurodegenerativer Erkrankungen und die Entwicklung therapeutischer Ansätze.
Zum Abstract

 

Esra Türker (Posterpräsentation)
„Breast Cancer Cells Isolated from the Brain Form Functional Cell-Cell Interactions with Brain Cells and Adapt to the Brain Extracellular Matrix“

In ihrer Posterpräsentation zeigte Esra Türker, wie Brustkrebszellen nach Hirnmetastasierung mit Gehirnzellen interagieren und sich an die hirnspezifische ECM anpassen – ein wichtiger Schritt für das Verständnis von Metastasemechanismen.

 

Zurück zur Meldung Ein "interdisziplinäres Dorf" für die Weiterentwicklung von 3D-Modellen des zentralen Nervensystems

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Telefon

Sekretariat

Judita Kiehl
Roswitha Gerhard

+49 931 201-44001


Anschrift

Institut für Klinische Neurobiologie des Universitätsklinikums | Versbacherstraße 5 | Haus E4 | 97080 Würzburg | Deutschland