Im Rudolf-Virchow-Zentrum in Würzburg kamen zahlreiche Mitglieder des Konsortiums, geladene Gäste und externe Expertinnen und Experten zusammen, um die Erfolge der ersten Förderperiode zu feiern und zukünftige wissenschaftliche Schwerpunkte im interdisziplinären Forschungsfeld der Schmerzauflösung zu diskutieren.
Besondere Höhepunkte der Veranstaltung waren die beiden Keynote-Vorträge:
- Prof. Dr. Yiheng Tu (Chinese Academy of Sciences, Peking) gab faszinierende Einblicke in die neuronale Repräsentation und Modulation von Schmerz beim Menschen.
- Prof. Dr. Niels Eijkelkamp (University Medical Center Utrecht) stellte aktuelle Forschungsergebnisse zur Rolle inhibitorischer Rezeptoren und des Immunsystems bei der Schmerzauflösung vor.
Ein weiteres Highlight war der Beitrag von Prof. Dr. Paul Geha (University of Rochester Medical Center, NY), der seine Zusammenarbeit mit der KFO5001 als Mercator Fellow fortsetzt. Seine Arbeiten im Bereich der kranialen fMRT werden das translationale Profil des Konsortiums weiter stärken.
Das Treffen bot zudem eine willkommene Gelegenheit, neue Mitglieder im Konsortium zu begrüßen und den interdisziplinären Austausch sowie das Teambuilding und wissenschaftliche Networking weiter zu fördern.
In einem herzlichen Rahmen verabschiedeten wir auch die Clinician Scientists der ersten Förderperiode und würdigten ihre wertvollen Beiträge zum Erfolg der Forschungsgruppe. Wir wünschen ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute.
Darüber hinaus wurden die neuen Gremien gewählt: das Steering Board, das Equality, Diversity and Inclusion Committee sowie der Junior Council, die künftig zur strategischen Weiterentwicklung und zur Förderung einer kollegialen Zusammenarbeit in der KFO5001 beitragen werden.
Wir danken allen Vortragenden und Teilnehmenden für ihre engagierten Beiträge und freuen uns auf eine erfolgreiche zweite Förderperiode.