Der Kongress hat für unsere Forschungsgruppe eine besondere Bedeutung: Prof. Dr. med. Heike Rittner, Wissenschaftliche Koordinatorin der KFO 5001 ResolvePAIN, sitzt gemeinsam mit Dr. phil. Thomas Dresler (Universität Tübingen) im Präsidium des Schmerzkongresses 2025.
Neugier auf Neuland
Unter dem Motto „Neugier auf Neuland“ lädt der Kongress dazu ein, die Neugier als treibende Kraft menschlicher Erkenntnis zu begreifen. „Neugier ist ein Katalysator menschlichen Erkenntnisgewinns. Es bedeutet den inhärenten Drang des Menschen, immer wieder Neues zu entdecken, indem bekannte Wege verlassen und gewohnte Denkweisen überwunden werden. Der Schmerzkongress bietet die Gelegenheit, dieses „Neuland“ nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu entdecken, mit spannenden Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen und Ländern.“ So heißt es im gemeinsamen Grußwort von Prof. Heike Rittner und Dr. Thomas Dresler.
Fünf Jahrzehnte für die Schmerzforschung
In diesem Jahr feiert zudem die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. ihr 50-jähriges Bestehen, ein besonderer Anlass, um fünf Jahrzehnte Engagement für die Verbesserung von Schmerzforschung, Lehre und Patientenversorgung zu würdigen. Als eine der zentralen Gestalterinnen des wissenschaftlichen Programms betont Prof. Rittner die Bedeutung von kooperativer und translationaler Forschung, um chronische Schmerzen besser zu verstehen und neue Behandlungsansätze zu entwickeln.
KFO mit Vorträgen und Posterpräsentationen vertreten
Forschende der KFO 5001 werden auf dem Kongress mit Posterpräsentationen und wissenschaftlichen Vorträgen vertreten sein und so die Vielfalt und Tiefe unserer aktuellen Forschungsarbeiten präsentieren.
Weitere Informationen auf der Seite des Deutschen Schmerzkongresses