KFO 5001-Postdoktorandin Dr. Anna-Lena Wießler erhält SfN Trainee Professional Development Award

Auszeichnung ermöglicht Teilnahme an der Neuroscience 2025, der SfN-Jahrestagung, die im November in San Diego stattfindet

Dr. Anna-Lena Wießler, Postdoktorandin im Projekt 3 der Klinischen Forschungsgruppe KFO5001, ist mit dem Trainee Professional Development Award (TPDA) der Society for Neuroscience (SfN) ausgezeichnet worden. Der TPDA würdigt herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, darunter Doktorandinnen und Doktoranden und Postdocs, die wissenschaftliche Exzellenz und Forschungskompetenz unter Beweis stellen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des TPDA erhalten finanzielle Unterstützung, um die Teilnahme an der SfN-Jahrestagung zu erleichtern, sowie die Möglichkeit, ihre Forschung in einer speziellen TPDA-Postersession zu präsentieren. Darüber hinaus erhalten sie Zugang zu Workshops zur beruflichen Weiterentwicklung während der Tagung sowie die Möglichkeit zur weiteren Teilnahme an einem Online-Entwicklungsprogramm in einer Kohortenstruktur nach der Tagung.

Teilnahme an der Neuroscience in San Diego

Dr. Anna-Lena Wießler wird im November nach San Diego reisen, um an Neuroscience 2025 (der SfN-Jahrestagung) teilzunehmen, zwei Poster zu autoantikörpervermittelten Mechanismen zu präsentieren und an beruflichen Weiterentwicklungsveranstaltungen teilzunehmen.

Wießlers Forschungsschwerpunkt: Autoantikörper gegen Caspr2

Ihre Arbeit ist im Projekt NP3 “Anti-Caspr2-Autoantikörper-Effekte” verankert. NP3 untersucht, wie Autoantikörper gegen Caspr2, ein Protein, das mit spannungsabhängigen Kaliumkanalkomplexen assoziiert ist, zur Entstehung neuropathischer Schmerzen beitragen. Obwohl viele Menschen Anti-Caspr2-Autoantikörper aufweisen, entwickeln nur einige von ihnen chronische Schmerzen. Zudem variiert die Ausprägung der Symptome. Das Forschungsteam erforscht außerdem Mechanismen wie die Interaktion von Immunkomplexen mit nozizeptiven Neuronen und Transkriptomveränderungen in den Neuronen der Spinalganglien. Das Ziel ist, molekulare Signalwege zu identifizieren, die zur neuronalen Übererregbarkeit beitragen, und potenzielle therapeutische Ansatzpunkte zu entdecken.

Portraitfoto von Dr. rer. nat. Anna-Lena Wießler
Dr. Anna-Lena Wießler wurde mit dem Trainee Professional Development Award (TPDA) der Society for Neuroscience (SfN) ausgezeichnet.

Dr. Anna-Lena Wießler wurde mit dem Trainee Professional Development Award (TPDA) der Society for Neuroscience (SfN) ausgezeichnet.