PainScouts > Hands-on-Kurse

Im Jahr 2022 wurden in unser Schulungsprogramm "Praktische Kurse" für alle KFO5001-Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgenommen. Für dieses Jahr bieten die Projektleiter insgesamt 19 solcher Kurse mit den unterschiedlichsten Inhalten an.

Dabei werden nicht nur spezifische Methoden geschult, die in unseren Projekten angewendet werden, sondern die Teilnehmenden werden dazu aufgefordert, sich aktiv an Diskussionen und Experimenten zu beteiligen. Die Kurse haben sich auch als eine ausgezeichnete Gelegenheit erwiesen, den Austausch zwischen den Gruppen zu fördern.

Fotoeinblicke in drei Kurse, die im Jahr 2022 stattfanden:

Kurs: Aufnahme von Ionenkanälen

Konzipiert von Prof. Dr. rer. nat.  Carmen Villmann, gehalten von Prof. Dr. rer. nat. Camen Villmann und Dr. Natascha Schäfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Doktorand Maximilian Koch betrachtet unter dem Fluoreszenzmikroskop hippocampale Neurone in Mikro-Fluid-Kammern. Die Patch-Clamp Methode wurde hier für elektrophysiologische Ganzzellableitungen von diesen Neuronen benutzt. Prof. Dr. rer. nat. Carmen Villmann erläutert die verschiedenen Möglichkeiten zur Ableitung von Aktionspotentialen bzw. dem Aufzeichnen von Strom-Spannungskorrelationen bei spannungsgesteuerten Ionenkanälen oder den nach Agonistenapplikationen aufgezeichneten Strömen bei der Aktivierung von Liganden-gesteuerten Ionenkanälen.

Kurs: Messung des Schmerzverhaltens bei Tieren

Konzipiert von Prof. Dr. med. Alexander Brack, gehalten von Doktorand Adel Ben-Kraiem und Dr. rer. nat. Jeremy Chen, wissenschaftlichen Mitarbeiter

Doktorand Adel Ben-Kraiem erklärt Dr. med. Anna Widder (links) und Doktorandin Ankita Rawar den sogenannten manuellen Frey-Test. Dieser Test ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Untersuchung der pathophysiologischen Mechanismen von Schmerzen. Vorausgegangen war eine Einführung in grundlegende Konzepte der Schmerzwahrnehmung sowie ein Ausführung über die Bedeutung des Einsatzes von Nagetieren in der Schmerzgrundlagenforschung

Kurs: Nozizeptives Verhalten in Drosophila

Konzipiert von Prof. Dr. rer. nat. Robert Kittel und Dr. Mareike Selcho, Gruppenleiterin, gehalten von Dr. Mareike Selcho, Ricarda Hesse und Sarah Stopp

Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster wird aufgrund der genetischen Manipulationsmöglichkeiten und ihrer hohen genetischen Ähnlichkeit zu Säugetieren als In-vivo-Modell in der Schmerzforschung verwendet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses von Dr. rer. nat. Mareike Selcho, Ricarda Hesse und Sarah Stopp von der Universität Leipzig hatten die Möglichkeit, Verhaltensexperimente mit Drosophila Larven durchzuführen. Darüber hinaus wurden die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Fruchtfliegen in der Schmerzforschung diskutiert.

Aufnahme von Ionenkanälen
Kurs: Aufnahme von Ionenkanälen
Messung des Schmerzverhaltens bei Tieren
Kurs: Messung des Schmerzverhaltens bei Tieren
Nozizeptives Verhalten in Drosophila
Kurs: Nozizeptives Verhalten in Drosophila
Drosophila Nozizeptives Verhalten in Drosophila
Die Fotos zeigen die Durchführung von Verhaltensexperimenten mit der Fruchtfliege Drosophila melanogaster.
Aufnahme von Ionenkanälen

Kurs: Aufnahme von Ionenkanälen

Messung des Schmerzverhaltens bei Tieren

Kurs: Messung des Schmerzverhaltens bei Tieren

Nozizeptives Verhalten in Drosophila

Kurs: Nozizeptives Verhalten in Drosophila

Drosophila Nozizeptives Verhalten in Drosophila

Die Fotos zeigen die Durchführung von Verhaltensexperimenten mit der Fruchtfliege Drosophila melanogaster.