Schwerpunkte der Herzchirurgie
Individuell zugeschnittene Therapie
Bewährte Standards in Verbindung mit innovativen Operationsverfahren und modernster Technik gewährleisten eine Spitzenmedizin und ermöglichen individuell zugeschnittene Therapien. Eingebettet in ein weites interdisziplinäres Netz, lassen sich vor allem in Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Kardiologie, Anästhesiologie und Radiologie und anderen Fachrichtungen der Inneren Medizin komplexere Krankheitsbilder optimal behandeln. Die Patientin oder der Patient mit der persönlichen Krankheitsgeschichte steht bei uns im Mittelpunkt. Das Wohlergehen, die persönliche Betreuung und die jeweils schonendste Behandlung sind unsere erklärten Ziele.
Schonende Verfahren
Deshalb bauen wir minimal-invasive Operationstechniken und kathetergestützte Eingriffe immer weiter aus. Dies gilt für den Ersatz von Aortenklappe und Mitralklappe sowie deren Reparatur, die Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren oder für Bypass-Operationen. Zur modernen Koronarchirurgie zählt auch die Bypass-Operation ohne Herz-Lungen-Maschine (OPCAB), der Zugriff auf Roboterchirurgie und die Verwendung körpereigener Arterien.
Schwerpunkte
Die totale arterielle Revaskularisation sowie die Rekonstruktion der Aortenklappe nach David oder Yacoub zählen zu den besonderen Schwerpunkten des Klinikums. In Kooperation mit der Kardiologie führen wir bei Hochrisikopatientinnen und -patienten seit 2009 routinemäßig auch den kathetergestützten Aortenklappen-Ersatz (TAVI) durch. Eine weitere Möglichkeit des Aortenklappen-Ersatzes bietet sich durch die Ross-Operation. Seit 2008 hat die Herzchirurgie ihr Transplantationsprogramm wieder aufgenommen, das die Implantation von Kunstherzen mit einschließt.
Spezialambulanzen für die Betroffenen runden die Versorgung ab.
Umfangreiches Behandlungsspektrum
Desweiteren bieten wir die Mini-MAZE-Operationen beim Vorhofflimmern an. Hierbei werden mit besonderen Radiofrequenz-Instrumenten die Herzvorhöfe behandelt, was bei vielen Patientinnen und Patienten zur Wiederherstellung eines stabilen Sinusrhythmus führt. Außerdem beseitigen wir Aussackungen an der Aorta, teilweise durch kathetergestützte Stentsetzungen und führen korrigierende Eingriffe bei Herzschwäche durch, um die Ergonomie des Herzens zu steigern.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Sprechzeiten Herzchirurgie
Montag bis Donnerstag
08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Privatsprechstunde
Prof. Dr. med. Rainer G. Leyh
Mittwoch
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Spezialambulanzen
siehe unter Ambulante Behandlung
Anschrift
Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A1 | 97080 Würzburg | Deutschland