Prolaktinom: Geschlechtsspezifische Unterschiede im Blutbild und Auswirkungen auf die Lebensqualität

Eine aktuelle Studie im Fachjournal Pituitary untersuchte, wie sich Prolaktinome – gutartige Tumoren der Hirnanhangsdrüse, die das Hormon Prolaktin produzieren – auf die Blutzellen und die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten auswirken.

Dabei zeigte sich, dass Männer mit Prolaktinomen häufiger unter Blutarmut (Anämie) und einem Mangel an Sexualhormonen (Hypogonadismus) leiden als Frauen. Nach einer erfolgreichen medikamentösen Behandlung mit Dopaminagonisten verbesserten sich bei den betroffenen Männern die Hämoglobin- und Hämatokritwerte, was auf eine Erholung der Blutbildung hinweist. Zudem berichteten sie über ein gesteigertes Energielevel.Allerdings blieb bei einigen Männern der Hormonmangel bestehen, was sich negativ auf ihre Lebensqualität auswirkte. Bei Frauen wurden hingegen keine signifikanten Veränderungen der Blutzellen festgestellt. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer geschlechtsspezifischen Betrachtung bei der Diagnose und Behandlung von Prolaktinomen, insbesondere im Hinblick auf die Überwachung der Blutwerte und die Lebensqualität der Patienten.

 

Mario Detomas, Timo Deutschbein, Pasquale Dolce, Yvonne Möhres, Martin Fassnacht, Barbara Altieri. Exploring sex-specific hematological changes and their impact on quality of life in patients with prolactinoma. Pituitary. 2025 Feb 3;28(1):24. doi: 10.1007/s11102-024-01493-x. PMID: 39900728; PMCID: PMC11790753.

Zur Publikation