paper place Experimentelle Biomedizin I

Neue Facette der immunmodulatorischen Funktion von Thrombozyten

Bisher war man davon ausgegangen, dass der entzündungsfördernde Botenstoff Leukotrien B4 (LTB4) ausschließlich von Neutrophilen, einer Art weißer Blutkörperchen, gebildet wird. Eine neue Studie aus der Experimentellen Biomedizin I zeigt jedoch, dass Thrombozyten stärker ins Immungeschehen eingreifen als bisher gedacht.

Denn auch sie sind in der Lage, LTB4 zu produzieren. Das Team um David Stegner konnte nachweisen, dass LTB4 aus Thrombozyten eine entscheidende Rolle dabei spielt, Neutrophile anzulocken und ihre Bewegung ins Gewebe zu fördern – ein wichtiger Schritt bei Entzündungsreaktionen. 

Klinisch relevant ist, dass bereits erste Hemmer des Enzyms LTA4H, das für die Herstellung von LTB4 notwendig ist, in der klinischen Erprobung sind. Die neuen Ergebnisse liefern eine zusätzliche Erklärung für deren entzündungshemmende Wirkung. Gleichzeitig eröffnen sie neue therapeutische Ansätze, Entzündungsprozesse gezielt zu beeinflussen, ohne die klassische Thrombozytenfunktion zu stören.

 

Christian Hackenbroch, Tugce Cimen, Carina Gross, Stefanie Rubenzucker, Philipp Burkard, Niklas Groß, Robert Ahrends, Tamara Girbl, David Stegner. Neutrophil recruitment depends on platelet-derived leukotriene B4. Blood Adv. 2025 (https://doi.org/10.1182/bloodadvances.2024014947)

Zur Publikation