Klinische Genetik und Genommedizin

Seltene Erkrankungen haben oft genetische Ursachen. Wenn ein Verdacht besteht, kann eine umfassende Analyse des Erbguts - eine sogenannte Genomsequenzierung - helfen, Klarheit zu schaffen. Mit diesem Verfahren können wir das gesamte genetische Material eines Menschen untersuchen und Diagnosen stellen.

Dank der Genetik können wir Erkrankungen besser verstehen und präziser behandeln. Eine gezielte Therapie kann die Prognose deutlich verbessern. Die genetische Information hilft uns auch einzuschätzen, ob vorbeugende Maßnahmen für die Patientinnen und Patienten sinnvoll sind. 

Zudem lässt sich auf der Grundlage dieser Informationen das Krankheitsrisiko für die familiären Angehörigen einschätzen. Im Idealfall kann ein besseres Verständnis der Krankheit auch zu einer Weiterentwicklung der Therapien führen. Die klinische Genetik ist daher ein wichtiger Schritt hin zu einer Medizin, die individuell auf jede Patientin und jeden Patienten zugeschnitten ist.

Auch bei onkologischen Erkrankungen ("Krebs") spielen genetische Veränderungen eine zentrale Rolle. Wir beraten deshalb auch Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung, um ihnen die bestmögliche individuelle Therapie zukommen zu lassen. Auch können wir durch die genetische Information einschätzen, ob ein erhöhtes Risiko für weitere Krebserkrankungen besteht und somit gezielte Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden sollten. Das betrifft die Patientinnen und Patienten selbst wie auch ihre Angehörigen.

Noch ist die Genommedizin nur ansatzweise in die Regelversorgung implementiert. Doch am Universitätsklinikum Würzburg arbeiten wir daran, dies schnellstmöglich zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu ändern. Unsere Beteiligung am Modellprojekt zur Genomsequenzierung trägt dazu bei, die Genomdiagnostik für die klinische Praxis nutzbar zu machen und Standards für eine verantwortungsvolle Patientenversorgung zu entwickeln.

Personalisierte Medizin - die treffende Behandlung

Auch wenn die DNA aller Menschen zu über 99 Prozent identisch ist, machen kleine Unterscheide in den Genen uns einzigartig - nicht nur äußerlich, sondern auch unsere Gesundheit betreffend. Diese Unterschiede beeinflussen zum Beispiel, wie gut Medikamente wirken, wie stark Nebenwirkungen ausgeprägt sind und wie erfolgreich Therapien sind.

Durch die Kombination von genetischen Daten mit weiteren medizinischen Befunden können wir präzise Diagnosen stellen und Therapien entwickeln, die speziell auf jede Patientin und jeden Patienten zugeschnitten sind. Das führt zu gezielteren, effektiveren Behandlungen und schlussendlich zu besseren Ergebnissen.

Spezialsprechstunden für klinische Genetik

Wenn Sie eine genetische Beratung benötigen, bieten wir Ihnen spezielle Sprechstunden für klinische Genetik an. Wenden Sie sich hierfür bitte an unser Patientenmanagement oder unsere Assistenz.

Wir sind für Sie da, um gemeinsam Antworten zu finden und die bestmögliche medizinische Versorgung für Sie und Ihre Angehörigen zu gewährleisten.

Ansprechpersonen

Portraitfoto von Prof. Dr. Anke Bergmann

Prof. Dr.
Anke Bergmann

Klinische Genetik / Genommedizin

Portraitfoto von Kerstin Kraupe


Kerstin Kraupe

Assistenz von Prof. Dr. Anke Bergmann

+49 931 201-29908


Fabienne Schümann

Patientenmanagement

+49 931 201-29909

Assistenz von Prof. Dr. 
Anke Bergmann

Kerstin Kraupe
Telefon: +49 931 201-29908
E-Mail: genommed@ ukw.de 
 

Patientenmanagement

Fabienne Schümann
Telefon: +49 931 201-29909
E-Mail: schuemann_f@ ukw.de
patientenkontakt_genommed@ ukw.de 
 


Anschrift

Zentrum für Seltene Erkrankungen | Universitätsklinikum Würzburg |

Ambulanz: Josef-Schneider-Straße 2 | Haus D6 | 97080 Würzburg | Deutschland
Hausadresse: Josef-Schneider-Straße 4 | Haus C14 | 97080 Würzburg | Deutschland
Postadresse: Josef-Schneider-Straße 2 | 97080 Würzburg | Deutschland