Was sind S3-Leitlinien?

S3-Leitlinien enthalten systematisch entwickelte Empfehlungen, die Ärztinnen und Ärzten sowie Gesundheitsfachkräfte in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen und damit zu einer bestmöglichen Versorgung von Patientinnen und Patienten beitragen. Da die Behandlungsempfehlungen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, sind S3-Leitlinien ein wichtiger Bestandteil der evidenzbasierten Medizin. 

Die Stufe “S3” steht für die höchste Qualität der Leitlinienentwicklung in Deutschland. Es gibt auch S1- und S2-Leitlinien, die unterschiedliche Grade an Systematik in der Entwicklung und Evidenzbasierung aufweisen. S3-Leitlinien zeichnen sich durch den strukturierten Einbezug wissenschaftlicher Evidenz und einen systematischen Entwicklungsprozess aus, bei dem Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgesellschaften zusammenarbeiten, um eine umfassende und ausgewogene Empfehlung zu erstellen. Auch die Perspektive von Patientinnen und Patienten fließt in die Entwicklung ein.

Wie entstehen S3-Leitlinien?

Die Entwicklung einer Leitlinie wird durch ein Konsortium aus Vertreterinnen und Vertretern der federführenden Fachgesellschaften betreut. Zu Beginn wird eine breit aufgestellte Leitliniengruppe aus Expertinnen und Experten (z.B. Fachärztinnen und -ärzten, Gesundheitsfachkräfte, Forschende) sowie Patientenvertreterinnen und -vertreter zusammengestellt. Diese stimmen gemeinsam über die Fragestellungen ab, die in der Leitlinie behandelt werden sollen. 

Im nächsten Schritt erfolgt eine systematische Literaturrecherche, um die neuesten wissenschaftlichen Studien und Daten zu sammeln. Diese werden kritisch bewertet, um die Qualität und Relevanz der Evidenz zu bestimmen. Auf Basis dieser Bewertungen werden klare und verständliche Empfehlungen abgeleitet, über die die Leitliniengruppe in einer strukturierten Konsensfindung abstimmt. 

Der Prozess der Leitlinienerstellung wird transparent offengelegt und regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Leitlinie stets dem aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht. So tragen S3-Leitlinien dazu bei, die medizinische Versorgung kontinuierlich zu verbessern und auf höchstem Niveau zu halten.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Auskunft / Pforte
+49 931 201-25253 oder
+49 931 201-25621

Fax

+49 931 201-25406


Anschrift

Frauenklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums | Josef-Schneider-Straße 4 | Haus C15 | 97080 Würzburg | Deutschland