paper place Krankenhaushygiene / AMS

S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin

Die S1-Leitlinie zur Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin ist ein interdisziplinäres Projekt, das erstmals ökologische Nachhaltigkeit systematisch in diesen besonders ressourcenintensiven Bereichen adressiert.

Besonders ist, dass sie auf breitem Konsens verschiedener Fachgesellschaften beruht und praxisorientierte Handlungsempfehlungen gibt – von Materialwahl über Energieverbrauch bis hin zur Prozessoptimierung. Die Leitlinie schließt eine Lücke im deutschen Gesundheitssystem und verbindet medizinische Qualität mit ökologischer Verantwortung. Die Beteiligung des UKW zeigt dessen Vorreiterrolle in nachhaltiger klinischer Praxis.

 

Kochanek, M., Berek, M., Gibb, S. et al. S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed (2025). https://doi.org/10.1007/s00063-025-01261-0

Zur Publikation

Antibiotic Stewardship und Hygiene: Prävention multiresistenter Erreger

Diese Publikation aus der Zentralen Einrichtung Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship bietet einen umfassenden Überblick über Präventionsstrategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger (MRE) im Krankenhaus.

Besonders hervorzuheben ist die strukturierte Verknüpfung von krankenhaushygienischen Maßnahmen mit jenen des Antibiotic Stewardship, die als komplementäre Ansätze betrachtet werden. Die Arbeit legt einen besonderen Fokus auf die klinische Relevanz neuer Reserveantibiotika und die Notwendigkeit ihrer rationalen Anwendung unter Berücksichtigung molekularer Resistenzmechanismen. Ein weiterer innovativer Aspekt ist die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Hygienekonzepten wie der Isolierung von Patienten und deren Auswirkungen auf die Versorgungsqualität.

 

Stefanie Kampmeier, Christian Lanckohr. Antimicrobial Stewardship and Hygiene: Prevention of Multidrug Resistant Pathogens. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60(02): 105-116 DOI: 10.1055/a-2298-3011

Zur Publikation