B(e) NAMSE

Junge Menschen mit Seltenen Erkrankungen besser versorgen

Bei Kindern und Jugendlichen mit Seltenen Erkrankungen stellen sich im Verlauf ihrer Behandlung und Versorgung besondere Fragen - gerade auch mit Blick in ihre Zukunft. Viele unterschiedliche Anlaufstellen und Einrichtungen widmen sich den Bedürfnissen und Bedarfen der jungen Menschen. Doch häufig fehlt es noch an einer ausreichenden Koordination des gesamten Behandlungsprozesses. Abhilfe soll hier die neue Versorgungsform „B(e) NAMSE – Telemedizinunterstützte, interdisziplinäre, multiprofessionelle und altersübergreifende Versorgung von jungen Menschen mit Seltenen Erkrankungen durch NAMSE-B-Zentrums-Cluster“ schaffen.

Engere Verzahnung für mehr Versorgungsqualität

Das Projekt „B(e) NAMSE“ will die Versorgungsqualität durch eine engere Verzahnung von Prozessen spür- und messbar steigern. So soll etwa die Überleitung der Patientinnen und Patienten von Kinder- und Jugendärzten in die Erwachsenenmedizin, Transition genannt, besser gelingen.

Die Möglichkeiten der Telemedizin eignen sich bestens dafür, Maßnahmen aus Diagnostik und Therapie besser zusammenzubinden. In digitalen Runden können Behandelnde aus verschiedenen Bereichen das weitere Vorgehen mit den Familien abstimmen oder auch Schulungen zum Umgang mit der Erkrankung anbieten.

Teilnehmende B-Zentren in Würzburg

Folgende B-Zentren sind gemeinsam als Cluster für die Etablierung der neuen Versorgungsstruktur unter dem Dach des ZESE betraut:

Ansprechpartnerin in Würzburg
Lisa Pfister B.A.
E-Mail: zese@ukw.de
Telefon: +49 931 201-29029

Konsortium in B(e) NAMSE

Kliniken

Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln – Universität Witten/Herdecke, Universitätskinderklinik Bochum

  • Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER); 

Universitätskinderklinik Augsburg 

  • Augsburger Zentrum für Seltene Erkrankungen (AZeSE)

Universitätskinderklinik Dresden

  • UniversitätsCentrum für Seltene Erkrankungen (USE)

Universitätskinderklinik Würzburg

  • Zentrum für Seltene Erkrankungen - Referenzzentrum Nordbayern (ZESE)

Evaluationsinstitutionen

  • PedScience – Vestische Forschungs-gGmbH
  • Universität Witten/Herdecke: Lehrstuhl für Medizinische Biometrie und Epidemiologie
  • Universität Witten/Herdecke: Lehrstuhl für Institutionenökonomik und Gesundheitspolitik 

Selbsthilfe-Dachverband

  • Allianz chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.)

Krankenkassen

  • AOK Bayern
  • Barmer
  • Techniker Krankenkasse

Gesamtkoordination

Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke; Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Bochum, Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER)

Mehr über B(e) NAMSE

Förderung von B(e) NAMSE

Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses fördert das Vorhaben über dreieinhalb Jahre ab dem 01.01.2025 bis 30.06.2028 mit rund neun Millionen Euro. Von diesen Mitteln gehen mehr als eine Million Euro ans Uniklinikum Würzburg (UKW).

Gefördert durch

Ansprechpartnerin in Würzburg

Portraitfoto von Lisa Pfister


Lisa Pfister B.A.

Zentrumsmanagement und Qualitätssicherung

+49 931 201-29007

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Sekretariat

Silke Amelang 
Telefon: +49 931 201-29029
E-Mail: zese@ ukw.de

 

Telefonsprechzeiten

Montag bis Donnerstag 
von 9.00 bis 11.00 Uhr

Freitag
von 10.00 bis 12.00 Uhr

Ambulante Sprechstunde

Dienstag, Donnerstag, Freitag
jeweils vormittags nach Vereinbarung
 
 
 


Anschrift

Zentrum für Seltene Erkrankungen | Universitätsklinikum Würzburg |

Ambulanz: Josef-Schneider-Straße 2 | Haus D6 | 97080 Würzburg | Deutschland
Hausadresse: Josef-Schneider-Straße 4 | Haus C14 | 97080 Würzburg | Deutschland
Postadresse: Josef-Schneider-Straße 2 | 97080 Würzburg | Deutschland