Neurowissenschaft der Psychomotorik

Please click here for the English version.

Forschungsgebiet

Bei vielen psychischen Erkrankungen ist die Psychomotorik verändert. Dabei können subtile Veränderungen von Koordination und Bewegungskontrolle, Verlangsamung, repetitive unwillkürliche Bewegungen oder komplexe Störungen von Bewegungsabläufen auftreten. Einige dieser Bewegungsveränderungen sind sehr deutlich erkennbar, für andere werden genaue Untersuchungstechniken erforderlich. Klinisch ist das Syndrom der Katatonie von besonderer Bedeutung. Auffälligkeiten in der Psychomotorik enthalten wertvolle Informationen, denn sie können auf beginnende Erkrankungen oder einen ungünstigen Verlauf hinweisen. Gleichzeitig wird die Wirkung einer Behandlung häufig zuerst am Nachlassen von Bewegungsauffälligkeiten sichtbar. Hirnareale und Netzwerke für die Bewegungskontrolle sind bei einigen psychischen Erkrankungen stark verändert. Hier ergeben sich Möglichkeiten zur spezifischen Behandlung.

Methoden

Wir verwenden klinische Skalen, Videotechnik, Verhaltensexperimente und Sensoren, um veränderte Psychomotorik zu erfassen. Zur Untersuchung der beteiligten Hirnnetzwerke setzen wir funktionelle und strukturelle Hirnbildgebung, sowie motorisch evozierte Potentiale ein. Daneben prüfen wir, ob nicht-invasive Hirnstimulationsmethoden wie die repetitive transkranielle Magnetstimulation oder andere nicht-pharmakologische Interventionen Linderung schaffen können.

Ziele

Unser Ziel ist, die Psychomotorik besser zu erfassen und für Vorhersagen zu nutzen. Daneben wollen wir die neuronalen Grundlagen besser verstehen, um gezielt behandeln zu können. Unsere Ergebnisse präzisieren die psychiatrische Diagnostik und optimieren die Behandlung psychischer Erkrankungen.

Team

Publikationen

Die Publikationen der Arbeitsgruppe finden Sie hier  oder auf pubmed

Laufenden Drittmittelprojekte

Auswahl abgeschlossener Drittmittelprojekte

 

Klinikleitung

Portraitfoto von Prof. Dr. med. Sebastian Walther M.D.

Prof. Dr. med.
Sebastian Walther

Klinikdirektor Psychiatrie

+49 931 201-77000


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg

schließen