Tarlatamab bei kleinzelligem Lungenkrebs nach platinbasierter Chemotherapie

Tarlatamab ist eine neuartige Immuntherapie zur Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs. Sie wurde besonders schnell zugelassen und kann bei Patienten eingesetzt werden, die bereits andere Behandlungen erhalten haben.

Ob Tarlatamab bei Patienten, bei denen der kleinzellige Lungenkrebs (SCLC) während oder nach einer ersten platinbasierten Chemotherapie fortgeschritten ist, wirksamer ist als eine Chemotherapie, war bislang nicht bekannt.

In einer internationalen Studie mit Würzburger Beteiligung wurde Tarlatamab nun mit einer Chemotherapie verglichen. Insgesamt wurden 509 Patienten randomisiert und erhielten entweder Tarlatamab (254 Patienten) oder eine Chemotherapie (255 Patienten). Die Behandlung mit Tarlatamab führte dazu, dass die Patientinnen und Patienten im Durchschnitt länger lebten als diejenigen, die eine Chemotherapie erhielten – im Mittel 13,6 Monate gegenüber 8,3 Monaten. Auch das progressionsfreie Überleben (also die Zeit, in der der Krebs nicht weiterwuchs) war unter Tarlatamab deutlich länger. Zudem besserten sich Atemnot und Husten, die häufig durch den Krebs verursacht werden, unter Tarlatamab stärker als unter Chemotherapie. Darüber hinaus traten bei der Behandlung mit Tarlatamab weniger schwere Nebenwirkungen auf (54 % gegenüber 80 % unter Chemotherapie). Auch mussten weniger Patientinnen und Patienten die Behandlung wegen Nebenwirkungen abbrechen (5 % gegenüber 12 %).

Horst-Dieter Hummel resümiert: „Unsere Arbeit zeigt, dass der Einsatz von Tarlatamab im ersten Rezidiv bei Patienten mit SCLC zu einem verlängerten Gesamtüberleben im Vergleich zur Standardchemotherapie führt.“

Mountzios G, Sun L, Cho BC, Demirci U, Baka S, Gümüş M, Lugini A, Zhu B, Yu Y, Korantzis I, Han JY, Ciuleanu TE, Ahn MJ, Rocha P, Mazières J, Lau SCM, Schuler M, Blackhall F, Yoshida T, Owonikoko TK, Paz-Ares L, Jiang T, Hamidi A, Gauto D, Recondo G, Rudin CM; DeLLphi-304 Investigators. Tarlatamab in Small-Cell Lung Cancer after Platinum-Based Chemotherapy. N Engl J Med. 2025 Jul 24;393(4):349-361. doi: 10.1056/NEJMoa2502099

Screenshots vom Video auf dunkelgrünem Hintergrund: Tarlatamab versus Chemotherapie und auf anderem Bild die grafische Darstellung der Verabreichung von Tarlatamab bei Person mit Lungenkrebs.
Screenshots vom Video, das die Studie (Mountzios et al. 2025 N Engl J Med) zusammenfasst: Für Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs, der nach einer Platin-Chemotherapie erneut auftritt, stehen nur wenige wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine neue Phase-3-Studie zeigt, dass sich mit dem delta-ähnlichen Liganden Tarlatamab, einem T-Zell-Engager, der sich gegen den Rezeptor CD3 richtet, die Überlebensrate und Symptomkontrolle verbessern lassen.

Screenshots vom Video, das die Studie (Mountzios et al. 2025 N Engl J Med) zusammenfasst: Für Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs, der nach einer Platin-Chemotherapie erneut auftritt, stehen nur wenige wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine neue Phase-3-Studie zeigt, dass sich mit dem delta-ähnlichen Liganden Tarlatamab, einem T-Zell-Engager, der sich gegen den Rezeptor CD3 richtet, die Überlebensrate und Symptomkontrolle verbessern lassen.