• Zwei Kinder spielen mit Bauklötzen
  • Kind beim Einradfahren
  • Illustrationsfoto einer Tür mit Eigennamen der Klinik

Ambulante Therapie: Einzeltherapie und Gruppenstunden

Die Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie Würzburg bietet mit ihrem multiprofessionellen Team die Möglichkeiten zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter an. Hier erfahren Sie alles zur Anmeldung, zum Ablauf und zu den Angeboten in den ambulanten Sprechstunden.

Wer kommt zur ambulanten Behandlung?

Bis zu einem Alter von 18 Jahren erhalten alle Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen in der Poliklinik, Institutsambulanz oder Privatambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie Würzburg einen Termin. Auch die Verlaufskontrolle und Weiterbetreuung nach einem stationären Aufenthalt in unserem Haus kann in der Ambulanz fortgesetzt werden.

Anmeldung

Für eine Anmeldung in der Ambulanz ist kein Überweisungsschein, lediglich die Versichertenkarte erforderlich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin während der Geschäftszeiten:

Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16.30 Uhr und
Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Telefon: +49 931 201-78600
Fax: +49 931 201-78620
E-Mail: kj_ambulanz@ukw.de

Für die Anmeldung bitten wir Sie den Anamnesebogen sowie den Fragebogen SDQ zu Schwächen und Stärken des Kindes auszufüllen und zum vereinbarten Termin mitzubringen. Diesen erhalten Sie in der Regel von uns vorab per Post.

Im Notfall

In Notfällen wenden Sie sich bitte zunächst an die bisher behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt, um die Möglichkeiten zu besprechen.

In akuten Situationen erhalten Sie Hilfe unter
Telefon: +49 931 201-78888 oder
Telefon: +49 931 201-0

Therapeutische Angebote der Ambulanz

Die Art der ambulanten Behandlung richtet sich nach Bedarf, Diagnose und Schweregrad der Erkrankung und umfasst neben den therapeutischen Verlaufskontrollen, sozialpädagogische Einzelbetreuungen, psychotherapeutische Einzeltherapien sowie Gruppentherapien oder eine Kombination aus allem.

Das Team der Ambulanz setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen zusammen und wird ergänzt durch Fach- und Pflegekräfte aus den Bereichen Logopädie, Ergotherapie oder Motopädie.

Zudem bietet die Ambulanz stets eine Reihe von innovativen Therapieangeboten im Rahmen von Psychotherapiestudien.

Ablauf der Erstuntersuchung

Zu Beginn wird in einem Erstgespräch und durch differenzierte diagnostische Untersuchungen geklärt, ob und wenn ja, welches kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbild vorliegt. Die diagnostischen Untersuchungen werden in der Regel an mehreren Terminen durchgeführt und beinhalten auch eine ärztliche Untersuchung, ein EEG sowie eine psychologische Testung.

Die Untersuchungsergebnisse werden der Familie im Detail erläutert und in einem Brief an die Familie schriftlich zusammengefasst. Nach der Diagnose geben wir Ihnen eine therapeutische Empfehlung und suchen gemeinsam mit den Familien nach einer individuellen Lösung. Bei Bedarf und Wunsch bieten wir auch die weiterführende Behandlung an.

Sprechstunden und Spezialsprechstunden

Die Poliklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie steht allen Patientinnen und Patienten mit geringer Behandlungsintensität offen. Die Behandlung in der Institutsambulanz dagegen ist vor allem für schwer oder chronisch erkrankte Kinder und Jugendliche vorgesehen. Innerhalb dieser Institutsambulanz bieten wir eine Reihe von Spezialambulanzen an, die überregional spezialisierte diagnostische und therapeutische Angebote bieten.

Die Anmeldung zu allen ambulanten Terminen erfolgt für alle Kinder und Jugendliche über das Ambulanzsekretariat:

Telefon: +49 931 201-78600
Fax: +49 931 201-78620
E-Mail: kj_ambulanz@ ukw.de

Spezialambulanz ADHS

ADHS ist die gebräuchliche Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung und beschreibt, wenn betroffene Kinder und Jugendliche Konzentrationsprobleme aufweisen, vermehrt impulsiv und motorisch unruhig sind. Viele Kinder mit ADHS entwickeln weitere psychische Störungen. Eine frühe Diagnosestellung ist daher für die Kinder von immenser Bedeutung und kann ihre Entwicklung entscheidend beeinflussen.

Was wird angeboten?

In unserer Spezialambulanz erfolgt eine umfassende Diagnostik nach den aktuellen Leitlinien. Im Anschluss erhalten betroffene Kinder und Ihre Familien eine fachlich fundierte therapeutische Empfehlung.

Unabhängig von der Pharmaindustrie!

Unsere Klinik hat seit vielen Jahren umfangreiche klinische und wissenschaftliche Kompetenz im Bereich ADHS aufgebaut. Wir sind hierbei völlig unabhängig von finanziellen Interessen sowohl der Pharmaindustrie als auch von Psychotherapieschulen.

Studienteilnahme:

Die Klinik bietet die Möglichkeit zur Teilnahme an der weltweit größten Psychotherapiestudie ESCAlife zu ADHS an, die durch das Bundesministerium für Bildung in Forschung gefördert wird. Das Wichtigste zur Studie ist auch im Flyer ESCAlife zusammengefasst.

Spezialambulanz Autismus

Die Spezialambulanz Autismus richtet sich an Kinder und Jugendliche ab zwei Jahren, bei denen der Verdacht auf eine autistische Störung besteht oder eine solche bereits diagnostiziert wurde.

Was wird angeboten?

Neben einer umfassenden diagnostischen Einschätzung und einer intensiven Beratung bietet die Spezialambulanz verschiedene therapeutische Angebote, wie etwa

  • Soziales Kompetenztraining
  • Einzelpsychotherapie
  • Elterntraining
  • Behandlung von Begleitstörungen
  • Fachtherapien wie Ergotherapie und Logopädie
  • Austausch mit Schulen und Kindergärten.

Im Rahmen von klinischen Studien ergeben sich fortlaufend Möglichkeiten für die Teilnahme an innovativen Therapieangeboten.

Interdisziplinäre Kooperationen

Wir suchen nach individuellen Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten für das betroffene Kind im Austausch mit unseren Kooperationspartnern. Dazu zählen das Autismus-Kompetenzzentrum Unterfranken, der mobile sonderpädagogische Dienst Autismus, das Jugendamt des jeweiligen Bezirks, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie niedergelassene Therapeutinnen und Therapeuten.

Tipps und Informationen

In unserer Broschüre Was tun, wenn Schüler Autismus haben? finden Sie Tipps, Ratschläge und weitere Informationen.

Zusätzliche Informationen enthält unser "Spezialambulanz Autismus" Flyer.

Spezialambulanz Entwicklungsstörungen und geistige Behinderung

Die Spezialambulanz für Entwicklungsstörungen und geistige Behinderung richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter bis 18 Jahre, bei denen der Verdacht auf eine Entwicklungsstörung, eine geistige Behinderung oder auch eine Mehrfachbehinderung besteht oder eine solche bereits diagnostiziert wurde.

Was wird angeboten?

Neben einer umfassenden diagnostischen Einschätzung und einer intensiven Beratung bietet die Spezialambulanz verschiedene therapeutische Angebote an, wie etwa:

  • Soziales Kompetenztraining
  • Einzelpsychotherapie
  • Elterntraining
  • Behandlung von Begleitstörungen
  • Fachtherapien wie Ergotherapie und Logopädie
  • Austausch mit Schulen und Kindergärten

Interdisziplinäre Kooperationen

Wir suchen nach individuellen Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten für das betroffene Kind oder die betroffenen Jugendlichen in engem Austausch mit unseren Kooperationspartnern. Dazu zählen etwa das Autismus-Kompetenzzentrum Unterfranken, der mobile sonderpädagogische Dienst Autismus, das Jugendamt des jeweiligen Bezirks, Kolleginnen und Kollegen aus der Neuropädiatrie oder Humangenetik, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie niedergelassene Therapeutinnen und Therapeuten.

Spezialambulanz Essstörungen

Die Spezialambulanz für Essstörungen dient der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Kindern und Jugendlichen mit einer Magersucht oder eine Ess-Brechsucht, der sogenannten Anorexie oder Bulimie.

Was wird angeboten?

Wir bieten eine ambulante Therapie im multiprofessionellen Team. Dazu gehören neben der wöchentlichen Einzel- und Gruppentherapie regelmäßige körperliche Untersuchungen sowie die Möglichkeit, an einer Körper- und Ernährungstherapie teilzunehmen. Zusätzlich ermöglichen wir im Rahmen von angeleiteten Selbsthilfegruppen Unterstützung für die betroffenen Familien oder Bezugspersonen.

Die Psychotherapie ist ausgerichtet nach dem Konzept der Dialektisch behavioralen Therapie für Adoleszente (DBT-A) und soll die Jugendlichen ermutigen, eigenständig die Essstörung zu bekämpfen. In der Therapie stehen neben einer Normalisierung des Essverhaltens die Veränderung der Körperwahrnehmung und Verbesserung der Akzeptanz des eigenen Körpers sowie eine verbesserte Regulation von Gefühlen im Mittelpunkt.

Spezialambulanz Selbstverletzung AtRisk

Die Spezialambulanz AtRisk für Risikoverhalten und Selbstschädigung dient der Einschätzung, Diagnostik und Behandlung von riskantem und selbstschädigendem Verhalten im Jugendalter. Da diese Probleme in vielen Fällen gut behandelbar sind, ist eine frühzeitige Diagnostik und Therapie sehr wichtig.

Was wird angeboten?

In der Spezialambulanz AtRisk bieten geschulte Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen Jugendlichen und ihren Eltern eine Einschätzung der riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen an. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, an einem störungsspezifischen Therapieangebot teilzunehmen. Dies besteht aus einer kombinierten Einzel- und Gruppentherapie, der sogenannten Dialektisch behavioralen Therapie für Adoleszenten (DBT-A). Dabei werden die Jugendlichen unterstützt, schwierige Anspannungssituationen zu überstehen, eigene Gefühle wahrzunehmen und mit ihnen umzugehen und damit Probleme mit anderen besser zu lösen.

Spezialambulanz Trauma

Kinder und Jugendliche können traumatischen Lebensereignissen ausgesetzt sein. Dazu zählen zum Beispiel Unfälle, Naturkatastrophen, sexuelle Übergriffe, Gewalterfahrung oder auch der plötzliche Verlust von Angehörigen. Je nach Alter des Kindes und Art des Erlebnisses reagieren Kinder und Jugendliche unterschiedlich. Während einige relativ unbelastet bleiben, entwickeln andere vorübergehende Symptome wie Traurigkeit und Schlafstörungen oder eine länger andauernde, sogenannte Posttraumatische Belastungsstörung.

Was wird angeboten?

Wichtig ist es nach dem Erleben eines möglichen Traumas, Eltern und Kinder über mögliche psychische Folgen und therapeutische Ansätze zu informieren und die Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung früh zu erkennen. Dazu werden in unserer Traumaambulanz kurzfristige Termine zur diagnostischen Einschätzung und Beratung durch spezialisierte Psychotherapeutinnen und -therapeuten vergeben. Auch die therapeutische Begleitung ist im Bedarfsfall möglich.

Spezialambulanz Deletionssyndrom 22q11

Das Deletionssyndrom 22q11 ist eine genetische Erkrankung mit einer großen Variationsbreite in der Symptomatik. Neben verschiedenen körperlichen Erkrankungen kann es auch zu Entwicklungsverzögerungen oder psychischen Störungen kommen.

Was wird angeboten?

In unserer Spezialambulanz arbeiten Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen mit mehreren anderen Berufsgruppen, etwa aus dem sozialpädagogischen Bereich, der Ergotherapie, oder Logopädie zusammen, um eine umfassende
und multiprofessionelle Diagnostik und Behandlung bieten zu können. Darüber hinaus beraten wir Familien über sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten.

Da wir uns intensiv in der Forschung mit dem Deletionssyndrom 22q11 befassen, führen wir stets auch klinische Studien durch. Über die Möglichkeiten an einer Teilnahme informieren wir Sie gerne.

Zentrum ZEDE22q11

Das Zentrum für das Deletionssyndrom ZEDE22q11 ist eine Abteilung des Zentrums für seltene Erkrankungen (ZESE) und bietet in Kooperation mit einer Vielzahl von Kliniken, Instituten und Zentren des Universitätsklinikums Würzburg eine umfassende Beratung, Diagnostik und Therapie für dieses seltene und spezielle Krankheitsbild.

Privatambulanz

In der Privatambulanz werden Wahlleistungen der kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnostik, Beratung und Behandlung angeboten. Es besteht ein diagnostisches Behandlungsangebot für das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen. Die Betreuung der Kindern und Jugendlichen erfolgt durch das Team der Privatambulanz und wird durch den ärztlichen Direktor, Professor Dr. med. Marcel Romanos persönlich beaufsichtigt oder begleitet. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche in privater Krankenversicherung und an Selbstzahler.

Ansprechpersonen

Portraitfoto von Dr. med. Carolin Steinmetz

Dr. med.
Carolin Steinmetz

Oberärztin

+49 931 201-78690

Portraitfoto von Dr. phil. Arne Bürger

Dr. phil.
Arne Bürger

Leitender Psychologe der Ambulanz

+49 931 201-78600

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Klinik und Poliklinik für KJPPP
Poliklinik und Privatambulanz
+49 931 201-78600

Zentrale Dienstnummer & Dienstarzt
+49 931 201-78888

Pforte Zentrum für Psychische Gesundheit
+49 931 201-76050

Sekretariat Tagesklinik
+49 931 250-8040

Direktion
Prof. Dr. Marcel Romanos
+49 931 201-78000

Stellvertretende Direktion
PD Dr. Regina Taurines
+49 931 201-78010

E-Mail

Direktion / Prof. Dr. Marcel Romanos
kj_office@ ukw.de 

PD Dr. Regina Taurines
taurines_r@ ukw.de

Fax

Direktion
+49 931 201-78040

Ambulanzsekretariat
+49 931 201-78620


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg | Deutschland

schließen