Intervention und Versorgung bei ADHS

Im Rahmen des Forschungsverbundes ESCAlife und der INTEGATE-ADHD-Studie untersucht die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Würzburg die Wirksamkeit etablierter Behandlungsformen, die Versorgungsqualität sowie die Häufigkeit des Auftretens von ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Auch wird nach aussagekräftigen Biomarkern, etwa zum Krankheitsverlauf und zur Auswahl der individuell angepassten Therapieoptionen gesucht.

ESCAlife

Die Abkürzung ESCAlife steht für den Forschungsverbund Evidence-based Stepped Care of ADHD across the lifespan und analysiert für vier Altersgruppen die Wirksamkeit gestuft eingesetzter Behandlungsformen von ADHS, die auf gesicherten Erkenntnissen und Erfahrungen beruhen. Von den vier multizentrischen Studien in diesem Forschungsverbund leitet die KJPPP zentral die kontrollierte Psychotherapiestudie zur Behandlung der ADHS bei Jugendlichen (ESCAadol), wirkt jedoch auch als beteiligtes Studienzentrum bei den Studien zur Behandlung der ADHS im Vorschulalter und im Schulalter mit. Die Gesamtleitung des Verbundes ESCAlife hat das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Der Verbund ESCAlife wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Forschungsziel

In Querschnittsprojekten sollen Biomarker identifiziert werden, die Aussagen zum weiteren Krankheitsverlauf zulassen und als Entscheidungshilfen bei der Auswahl der individuell effektivsten Therapiemöglichkeiten dienen. Abgestimmt in Variabilität und Intensität werden bei dieser adaptiven Therapie auch Alter, Schweregrad der Symptomatik, Begleiterkrankungen sowie bisherige Behandlungserfolge berücksichtigt. Mit dem Forschungsprogramm will man die ADHS-Behandlung wesentlich verbessern. Das Behandlungsangebot umfasst dabei die ambulante klinische Routineversorgung, so dass generalisierbare Studienergebnisse zu erwarten sind. Diese werden ab 2021 vorliegen.

INTEGATE-ADHD-Studie

Darüber hinaus untersucht die KJPPP im Gemeinschaftsprojekt „ADHS in Deutschland – INTEGATE-ADHD“ mit mehreren deutschen Institutionen und Einrichtungen die aktuelle Lage der ADHS-Versorgung in Deutschland. Neben evidenzbasierten Behandlungsstrategien interessieren uns dabei vor allem  gesicherte Daten zur Versorgungszufriedenheit und zur Häufigkeit des Auftretens. Die Ergebnisse sollen zu einer Verbesserung der Versorgungskonzepte beitragen. Die Studie wird vom Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses im Gesundheitswesen (G-BA) gefördert.

Durchführung

Die KJPPP leitet dabei ein Projekt zum Vergleich von Prävalenzschätzungen der ADHS über Registereinträge, schriftliche Befragung sowie eine leitliniengerechte klinische Diagnostik und übernimmt dabei die klinische Untersuchung. Es wird also ermittelt, in wieweit die gängige Datenerhebung die tatsächliche Häufigkeit der Erkrankung widerspiegelt und wodurch potenzielle Diskrepanzen erklärbar sind. Im Gemeinschaftsprojekt werden zudem Verfügbarkeit und Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen im Zusammenhang mit diagnostizierter ADHS und deren gesundheitsökonomische Bedeutung untersucht. INTEGRATE-ADHD startet 2021.

Beteiligte Einrichtungen

Am Gemeinschaftsprojekt „ADHS in Deutschland – INTEGATE-ADHD“ wirken folgende Einrichtungen mit:

  • DAK-Gesundheit
  • Robert-Koch Institut
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Vandage GmbH
  • Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie der Universität Würzburg

KJPPP und ADHS-Forschung

Mit ESCAlife und INTEGRATE-ADHD wird die multizentrische Forschungstradition der KJPPP zur ADHS fortgeführt, die zurückblickt auf die Klinische Forschergruppe 125 von 2004 bis 2009 (DFG) und den Forschungsverbund ADHDnet im BMBF Förderprogramm „Forschungsverbünde zur Psychotherapie“ von 2006 bis 2013.

Forschungsteam

Leitung:
Prof. Dr. phil. Thomas Jans

Team ESCAlife:
Prof. Dr. med. Marcel Romanos
Dr. rer. nat. Julia Geißler
Annette Nowak

Biomarker:
Dr. rer. nat. Carsten Drepper
Zuzana Fouskova

Klinisches Team – Psychotherapie:
Nadja Becker
Julia Gläser
Verena Hartlieb
Silke Hauck
Christin Heim
Kristin Möllers
Isabel Paul
Christin Scheiner

Klinisches Team – Medizinisches Management:
Dr. med. Stefanie Fekete
Dr. med. Michaela Linke
Dr. med. Carolin Steinmetz

Klinisches Team – Diagnostik:
Nadja Becker
Dr. med. Annalena Berner
Verena Hartlieb
Silke Hauck
Christin Heim
Isabel Paul

Auxiliary scientists:
Adrian Dernbach
Lea Zwilling
Lea Brosig

Team INTEGRATE-ADHD:
Prof. Dr. med. Marcel Romanos

Projektmanagement und Diagnostik:
Dr. med. Annalena Berner
Dr. Vanessa Scholz
Leila Hetzke

Ausgewählte Publikationen

Geissler, J., Jans, T., Banaschewski, T., Becker, K., Renner, T., Brandeis, D., Döpfner, M., Dose, C., Hautmann, C., Holtmann, M., Jenkner, C., Millenet, S., Romanos, M. (2018)
Individualised short-term therapy for adolescents impaired by attention-deficit/hyperactivity disorder despite previous routine care treatment (ESCAadol) – Study protocol of a randomised controlled trial within the consortium ESCAlife
Trials 19(1), 254
Zur Publikation

Geissler JM, Vloet TD, Strom N, Jaite C, Graf E, Kappel V, Warnke A, Jacob C, Hennighausen K, Haack-Dees B, Schneider-Momm K, Matthies S, Rösler M, Retz W, Hänig S, Gontard A von, Sobanski E, Alm B, Hohmann S, Poustka L, Colla M, Gentschow L, Freitag CM, Häge A, Holtmann M, Becker K, Philipsen A, Jans T (2019)
Does helping mothers in multigenerational ADHD also help children in the long run? 2-year follow-up from baseline of the AIMAC randomized controlled multicentre trial
Eur Child Adolesc Psychiatry 64(2): 218
Zur Publikation

Häge, A., Alm, B., Banaschewski, T., Becker, K., Colla, M., Freitag, C., Geissler, J., von Gontard, A., Graf, E., Haack-Dees, B., Hänig, S., Hennighausen, K., Hohmann, S., Jacob, C., Jaite, C., Jennen-Steinmetz, C., Kappel, V., Matthies, S., Philipsen, A., Poustka, L., Retz, W., Rösler, M., Schneider-Momm, K., Sobanski, E., Vloet, T.D., Warnke, A., Jans, T. (2018)
Does the efficacy of parent-child training depend on maternal symptom improvement? Results from a randomized controlled trial on children and mothers both affected by attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD)
European Child & Adolescent Psychiatry 27(8), 1011–1021.
Zur Publikation

Jaite, C., van Noort, B.M., Vloet, T.D., Graf, E., Kappel, V., Geissler, J., Warnke, A., Jacob, C., Groß-Lesch, S., Hennighausen, K., Haack-Dees, B., Schneider-Momm, K., Philipsen, A., Matthies, S., Rösler, M., Retz, W., Hänig, S., von Gontard, A., Sobanski, E., Alm, B., Hohmann, S., Häge, A., Poustka, L., Colla, M., Gentschow, L., Freitag, C.M., Becker, K., Jans, T. (2019)
A multicentre randomized controlled trial on trans-generational attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in mothers and children (AIMAC): an exploratory analysis of predictors and moderators of treatment outcome
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 47(1), 49–65.
Zur Publikation

Hautmann, C., Döpfner, M., Katzmann, J., Schürmann, S., Wolff Metternich-Kaizman, T., Jaite, C., Kappel, V., Geissler, J., Warnke, A., Jacob, C., Hennighausen, K., Haack-Dees, B., Schneider-Momm, K., Philipsen, A., Matthies, S., Rösler, M., Retz, W., von Gontard, A., Sobanski, E., Alm, B., Hohmann, S., Häge, A., Poustka, L., Colla, M., Gentschow, L., Freitag, C.M., Becker, K., Jans, T. (2018)
Sequential treatment of ADHD in mother and child (AIMAC study): importance of the treatment phases for intervention success in a randomized trial
BMC Psychiatry 18(1), 388
Zur Publikation

Ansprechperson

Portraitfoto von Dr. phil. Thomas Jans

Prof. Dr. phil.
Thomas Jans

Leitender Psychologe

+49 931 201-78010

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Klinik und Poliklinik für KJPPP
Poliklinik und Privatambulanz
+49 931 201-78600

Zentrale Dienstnummer & Dienstarzt
+49 931 201-78888

Pforte Zentrum für Psychische Gesundheit
+49 931 201-76050

Sekretariat Tagesklinik
+49 931 250-8040

Direktion
Prof. Dr. Marcel Romanos
+49 931 201-78000

Stellvertretende Direktion
PD Dr. Regina Taurines
+49 931 201-78010

E-Mail

Direktion / Prof. Dr. Marcel Romanos
kj_office@ ukw.de 

PD Dr. Regina Taurines
taurines_r@ ukw.de

Fax

Direktion
+49 931 201-78040

Ambulanzsekretariat
+49 931 201-78620


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg | Deutschland

schließen