paper place Archiv Krankenhaushygiene / AMS

Multizentrische epidemiologische Analyse des Impfstatus von Personen mit primären Immundefekten

Patientinnen und Patienten mit primären Immundefekten (PID) sind anfälliger für Infektionen und sollten ein erweitertes Impfprogramm erhalten.

Zu oft ist selbst bei Patientinnen und Patienten mit primären Immundefekten kein Impfpass auffindbar. Weltgesundheitsorganisation: Internationale Bescheinigung über Impfungen und Impfbuch.

Zur Erhebung des Status quo wurden die Impfpässe von 70 Personen mit PID aus den Regionen Würzburg und Hannover ausgewertet. Zusätzlich wurden die Patientinnen und Patienten zu ihrer Einstellung zu Impfungen und zur Kommunikation mit ihren Ärztinnen und Ärzten befragt. 

Fazit: Viele der Patientinnen und Patienten hatten einen unzureichenden Impfschutz und konnten sich teilweise nicht an ihre letzte Impfung erinnern. Die Studie zeigt, dass Ärztinnen und Ärzte verstärkt auf Impfungen hinweisen sollten, da die Impfraten in dieser Risikogruppe unzureichend sind.

 

Eva C Schwaneck , Anna S Harasim, Hans-Peter Tony, Micha Gawlik, Torsten Witte, Stefanie Joos, Michael Gernert, Marc Schmalzing, Henner Morbach, Matthias Fröhlich, Manuel Krone. Vaccination status of patients with primary immunodeficiencies in Germany-a multicentric epidemiologic analysis. Z Rheumatol. 2024 Aug 22. English. doi: 10.1007/s00393-024-01549-0. Epub ahead of print. PMID: 39174715.

Zur Publikation

Ralstonia pickettii –Blutstrominfektionen durch kontaminierte Kochsalzlösung?

Ralstonia pickettii ist ein Bakterium, das normalerweise nur sehr selten als Krankheitserreger nachgewiesen wird.

Im Jahr 2023 traten bundesweit, aber auch in einigen anderen Ländern, vermehrt Krankheitsfälle - überwiegend Blutstrominfektionen - mit Nachweis dieses Bakteriums auf. Erstmals konnte durch die Zusammenführung von klinischen, epidemiologischen und genomischen Daten durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UKW und der Julius-Maximilians-Universität ein Zusammenhang zwischen der Häufung von invasiven Blutstrominfektionen mit Ralstonia pickettii in Deutschland und Australien hergestellt werden, der vermutlich im Zusammenhang mit kontaminierter Kochsalzlösung steht.

 

Manuel Krone, Vera Rauschenberger, Vera Blaschke, Heike Claus, Oliver Kurzai, Stefanie Kampmeier. Ralstonia pickettii bloodstream infections with potential genomic link to internationally distributed contaminated saline solution. Euro Surveillance;29(3) (2024). doi:10.2807/1560-7917.ES.2024.29.3.2400010

Zur Publikation

Rolle von Membranvesikeln bei der Übertragung der Vancomycin-Resistenz in Enterococcus faecium

Das Forschungsprojekt untersucht die Rolle des vesikulären horizontalen Gentransfers bei der Ausbreitung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE). Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Übertragung der Resistenzgene vanA und vanB durch Membranvesikel liegt.

Ein besonderes Ergebnis der Studie ist die Entdeckung, dass VRE-Isolate der Sequenztypen ST80 und ST117 bei subinhibitorischen Antibiotikakonzentrationen signifikant mehr Vesikel produzieren als andere Sequenztypen. Trotz der erfolgreichen Identifizierung der Resistenzgene in den Vesikeln konnte jedoch kein phänotypischer Transfer der Vancomycin-Resistenz auf empfindliche Enterococcus faecium nachgewiesen werden. Das weist auf die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den spezifischen Eigenschaften der VRE hin. 

 

Johanna Lehmkuhl, Julia Sophie Schneider, Kari Lavinia vom Werth, Natalie Scherff, Alexander Mellmann & Stefanie Kampmeier. Role of membrane vesicles in the transmission of vancomycin resistance in Enterococcus faecium. Sci Rep ;14(1):1895 (2024). doi:10.1038/s41598-024-52310-1

Zur Publikation

Semiautomatisierte Surveillance von chirurgischen Infektionen (SSIs) in Geburtshilfe und Gynäkologie

Wie wirksam und effizient ist eine semiautomatisierte Surveillance von chirurgischen Infektionen (SSIs) in der Geburtshilfe und Gynäkologie im Vergleich zur manuellen Analyse.

Ein zentrales Ergebnis ist, dass bestimmte Indikatoren, wie die Verschreibung von Antibiotika und Diagnosecodes, eine hohe Sensitivität bei der Erkennung von SSIs aufweisen und somit eine erhebliche Arbeitsentlastung ermöglichen können. Die Studie zeigt, dass die semiautomatisierte Surveillance, welche sich im Gegensatz zu vollautomatisierten Lösungen auch in eingeschränkt digitalisierten Settings wie dem deutschen Gesundheitswesen einsetzen lässt, eine vergleichbare Sensitivität wie die manuelle Überwachung bieten kann und gleichzeitig den Arbeitsaufwand deutlich reduziert, abhängig von der Art der Operation und den lokalen Gegebenheiten.

 

Hannah Hill, Isabell Wagenhäuser, Patricia Schuller, Joachim Diessner, Michael Eisenmann, Stefanie Kampmeier, Ulrich Vogel, Achim Wöckel, Manuel Krone. Establishing semi-automated infection surveillance in obstetrics and gynaecology. Journal of Hospital Infection, 146:125-133 (2024). doi:10.1016/j.jhin.2024.01.010

Zur Publikation