Studium und Lehre
Lehrveranstaltungen
Bereits im Vorklinikum können Studierende der Medizin das Wahlfach „Molekulare Schmerzforschung“ belegen. Im Querschnittsfach Q14 wird die allgemeine Schmerzmedizin und im Rahmen der anästhesiologischen Vorlesungsreihe die postoperative Schmerztherapie gelehrt. Mit zahlreichen grundlagenorientierten Lehrveranstaltungen und Seminaren gestalten wir den Studiengang Translational Neurosciences und die Promovendenausbildung mit. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis der Universität Würzburg. Die Belegung erfolgt online.
Studentensekretariat
Für alle Belange im Fachgebiet Schmerzmedizin und Anästhesiologie können sich Studierende direkt an das Studentensekretariat der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie wenden:
Nicole Ullrich
Telefon: +49 931 201 30012
E-Mail: an_studisek2@ ukw.de
Praktika
Famulaturen und Praktisches Jahr (PJ)
Wenn Sie Interesse daran haben, akuten und chronischen Schmerz besser zu verstehen und die therapeutischen Möglichkeiten sowie die Wirkungsweise der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie genauer kennen zu lernen, können Sie gerne in unserer Schmerztagesklinik Praktika, Famulaturen und einen Teil des praktischen Jahres (PJ) absolvieren. Ihre Bewerbungen mit Lichtbild richten Sie bitte an das Sekretariat der Anästhesiologie:
Olga Eismont-Kölln
Telefon:+49 931 201-30021
E-Mail: eismont_o@ ukw.de
Psychologiepraktikum
Für Studierende des Faches Psychologie bieten wir ebenfalls Praktikumsplätze an. Sie lernen hier die Diagnostik von chronischen Schmerzen inklusive der psychiatrischen Komorbiditäten, nehmen an den verschiedenen Gruppentherapien teil und führen gegebenenfalls selbstständig Entspannungsgruppen oder Biofeedback durch. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an die Schmerztagesklinik:
Christiane Johnson
Telefon: +49 931 201-30251
E-Mail: johnson_c@ ukw.de
Promotion für Medizinstudierende
Wenn Sie sich intensiv mit Schmerz auseinandersetzen oder selbst sogar neue Therapiemöglichkeiten mit entwickeln wollen, bieten wir Ihnen spannende Projekte unterschiedlicher Dauer im Rahmen unserer Forschungsschwerpunkte an. Sie können sich sowohl in klinischen als auch in grundlagenwissenschaftlichen Studien engagieren. Bevorzugt werden Sie in das strukturierte Promotionsprogramm der Medizinischen Fakultät Würzburg und der Graduate School of Life Sciences eingebunden. Wichtige Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. med. Heike Rittner.
Promotionsprogramm für Medizinstudierende
Das Programm der strukturierten Promotion der Medizinischen Fakultät Würzburg und der Graduate School of Life Sciences beinhaltet neben einem Stipendium einen strukturierten Promotionsablauf mit obligatorischem Freisemester. Sie profitieren von Skills Seminaren sowie fächerübergreifenden und fachspezifischen Angeboten wie Journal Clubs, Progress Reports oder Jour fixes. Dabei erlernen Sie systematisch wissenschaftliches Arbeiten. Unter einem vierköpfigen Betreuungskomitee wird darauf hingearbeitet, dass die hohen Anforderungen in einer Koautorenschaft in einer Publikation Berücksichtigung finden. Außerdem ist eine Präsentation der Ergebnisse auf einer internationalen Fachtagung vorgesehen.
Bei Interesse am Promotionsprogramm wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. med. Heike Rittner.
Masterarbeiten und Promotion für Studierende der Naturwissenschaften
Im Promotionsschwerpunkt „Resilienzfaktoren in der Schmerzforschung“ (DolorRes) betreuen mehrere Fachschaften der Universitäten Würzburg und Bamberg insgesamt mehr als zehn Promovierende, die sich unter ganzheitlichen Aspekten mit Fragen der Resilienz bei Schmerzen auseinandersetzen. Mit Promotionsstipendien werden sie dabei vom Begabtenförderungswerk der evangelischen Landeskirchen, dem Evangelischen Studienwerk Villigst unterstützt.
Auch außerhalb des Promotionsschwerpunktes bieten sich immer wieder Möglichkeiten für Masterarbeiten oder drittmittelgeförderte Promotionsprojekte. Alle Promovendinnen und Promovenden sind zusätzlich im Programm der Graduate School of Life Sciences eingebunden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. med. Heike Rittner.
Ansprechpartner
Prof. Dr. med.
Heike Rittner
Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
+49 931 201-30251
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten
Schmerzambulanz
Montag bis Donnerstag
07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag
07:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Tagesklinik
Täglich
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon
Schmerzambulanz
Prof. Dr. med. Heike Rittner
+49 931 201-30200
Schmerztagesklinik
Prof. Dr. med. Heike Rittner
+49 931 201-30251
schmerzambulanz@ ukw.de
schmerztagesklinik@ ukw.de
Fax
+49 931 201-30209 (Ambulanz)
+49 931 201-30259 (Tagesklinik)
Anschrift
Schmerztagesklinik und Schmerzambulanz des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin Würzburg | Straubmühlweg 2a | Haus A9 | 97078 Würzburg | Deutschland