paper place Archiv Hautklinik

Diagnostische Herausforderungen bei Melanomen im Frühstadium

Eine exakte Diagnosestellung ist entscheidend für die bestmögliche Therapie von Patienten mit malignem Melanom – gleiches gilt hinsichtlich der Verlässlichkeit von zunehmend eingesetzten KI-basierten Diagnoseinstrumenten.

In einer unter Federführung von Sarah Haggenmüller und Titus Brinker (DKFZ Heidelberg) durchgeführten Studie, an der acht dermatologische Universitätskliniken in Deutschland, darunter die Würzburger Hautklinik und internationale Kooperationspartner beteiligt waren, wurde die Interrater-Variabilität zwischen acht erfahrenen Pathologen bewertet, die histopathologische Bilder und prospektiv erhobene klinische Metadaten von 792 Melanom-verdächtigen Läsionen begutachten. Im Zuge dessen wurde der bislang größte panel-validierte Datensatz dermatoskopischer und histopathologischer Bilddaten incl. Metadaten zu pigmentierten Hautläsionen (insbesondere Melanomen) zusammengetragen. 

Eine vollständige Übereinstimmung wurde in 53,5 % der Fälle (424/792) und ein Mehrheitsvotum (≥ fünf Pathologen) in 90,9 % (720/792) erreicht. Erhebliche Diskrepanzen wurden bei nicht-invasiven Melanomen (d. h. Melanomen im Frühstadium) beobachtet (vollständige Übereinstimmung in nur 10/73 Fällen). Das Expertengremium stimmte in 14,9 % bzw. 33,5 % der Fälle nicht mit den Diagnosen der lokalen Pathologen und Dermatologen überein. 

Diese Variabilität verdeutlicht die diagnostischen Herausforderungen bei Melanomen im Frühstadium und die Notwendigkeit, zu überdenken, wie die Korrektheit von Basisdaten („ground truth“) in der Routineversorgung und in der KI-Forschung ermittelt wird. Die Einbeziehung von mindestens zwei Pathologen oder von virtuellen Panels könnte zu sicheren Diagnoseergebnissen beitragen. 

 

Haggenmüller S, Wies C, Abels J, Winterstein JT, Heinlein L, Nogueira Garcia C, Utikal JS, Wohlfeil SA, Meier F, Hobelsberger S, Gellrich FF, Sergon M, Hauschild A, French LE, Heinzerling L, Schlager JG, Ghoreschi K, Schlaak M, Hilke FJ, Poch G, Korsing S, Sarfert C, Berking C, Heppt MV, Erdmann M, Haferkamp S, Drexler K, Schadendorf D, Sondermann W, Goebeler M, Schilling B, Kather JN, Fröhling S, Llamas-Velasco M, Requena LC, Ferrara G, Fernandez-Figueras M, Fraitag S, Müller CSL, Starz H, Kutzner H, Barnhill R, Carr R, Resnik KS, Braun SA, Holland-Letz T, Brinker TJ. Discordance, accuracy and reproducibility study of pathologists' diagnosis of melanoma and melanocytic tumors. Nat Commun. 2025 Jan 17;16(1):789. doi: 10.1038/s41467-025-56160-x. PMID: 39824857; PMCID: PMC11742048.

ADC-Optimierung für die Behandlung von CD56-exprimierenden Krebsarten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) ermöglichen zielgerichtete Therapien, die therapeutische Moleküle spezifisch zu Tumoren liefern, aber gesunde Gewebe weitestgehend verschonen. Es sind bereits 11 ADCs zugelassen und zahlreiche in klinischer Testung. Ein Zielmolekül für ADCs ist CD56, welches auf neuroendokrinen Tumoren wie dem kleinzelligem Lungenkarzinom und dem Merkelzellkarzinom, einem sehr aggressiven Hauttumor, exprimiert wird.

Adcitmer ist ein CD56-spezifischer ADC, der in 60% der Konjugate ein optimales DAR von 4 aufweist und dessen hämatologische Zytotoxizität durch Deglykosylierung minimiert werden kann (MCC = Merkelzellkarzinom). © David Schrama

In einem ersten Schritt der Optimierung von CD56-gerichteten ADCs hat die an der Hautklinik forschende Arbeitsgruppe von David Schrama und Roland Houben, die sich seit vielen Jahren mit dem Merkelzellkarzinom beschäftigt, zusammen mit französischen Kollegen einen spezifischen Biokonjugierungsprozess angewandt, um ein ADC zu generieren (Adcitmer), welches überwiegend eine gleichbleibende Medikament- (das Spindelzellengift Monomethyl-Auristatin E) zu Antikörper-Ratio (DAR = 4) besitzt. Nachdem früher entwickelte CD56-spezifische ADCs eine hämatologische Zytotoxizität als therapeutische Limitation gezeigt haben, wurde in der aktuellen Arbeit der Effekt der Deglykosylierung von Adcitmer untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Deglykosylierung durch die verringerte Bindung an FcgR die Interaktion mit Immunzellen unterbindet, die Zytotoxizität gegen Zelllinien des Merkelzellkarzinoms in vitro jedoch erhalten blieb und im präklinischen Modell sogar verstärkt wurde. 

Die Studie legt nahe, dass deglykosyliertes Adcitmer als neues Therapiekonzept für Patienten mit fortgeschrittenem Merkelzellkarzinom oder anderen CD56-positiven Tumoren in Betracht kommen könnte. 

 

Drouin A, Durand L, Esnault C, Gaboriaud P, Leblond V, Karim S, Fouché M, Dhommée C, Baltus CB, Boursin F, Aubrey N, Houben R, Schrama D, Guyétant S, Desgranges A, Viaud-Massuard MC, Gouilleux-Gruart V, Samimi M, Kervarrec T, Touzé A. Optimization of Adcitmer, a Monomethyl-Auristatin E bearing antibody-drug conjugate for the treatment of CD56-expressing cancers. J Immunother Cancer. 2025 Mar 13;13(3):e010897. doi: 10.1136/jitc-2024-010897. PMID: 40086820; PMCID: PMC11907074.

Zur Publikation

Adcitmer ist ein CD56-spezifischer ADC, der in 60% der Konjugate ein optimales DAR von 4 aufweist und dessen hämatologische Zytotoxizität durch Deglykosylierung minimiert werden kann (MCC = Merkelzellkarzinom). © David Schrama
Sicherheit der Immuntherapie mit Bienen-/Wespengift

Die Immuntherapie mit Bienen- bzw. Wespengift schützt allergische Patientinnen und Patienten wirksam vor zukünftigen anaphylaktischen Stichreaktionen. Lokale und systemische allergische Nebenwirkungen können jedoch auch während der Therapie auftreten.

Die Immuntherapie mit Bienen bzw.- Wespengift schützt allergische Patientinnen und Patienten wirksam vor zukünftigen anaphylaktischen Stichreaktionen. © privat

Die vorgestellte prospektive Beobachtungsstudie untersucht Einflussfaktoren auf die Sicherheit und Verträglichkeit der Immuntherapie mit Bienen- bzw. Wespengift bei 1342 Patientinnen und Patienten aus 26 allergologischen Zentren in 8 europäischen Staaten. In 93 (7,0%) Fällen traten systemische Reaktionen während der Aufdosierungsphase der Immuntherapie auf, die unter Therapie mit Antihistaminika, Kortikosteroiden und – wenn erforderlich – Adrenalin stets gut beherrschbar waren. Eine Vorbehandlung mit oralen Antihistaminika hatte keinen Einfluss auf das Auftreten systemischer Reaktionen, beugte aber ausgeprägten lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle wirksam vor. Starke lokale Schwellungen waren seltener, wenn ein mit Aluminium-hydroxid adjuvantiertes Depotpräparat für die Immuntherapie verwendet wurde. In Bezug auf das Risiko systemischer Nebenwirkungen unterschieden sich die Präparate verschiedener Hersteller nicht.

 

Arzt-Gradwohl L, Herzog SA, Aberer W, Alfaya Arias T, Antolín-Amérigo D, Bonadonna P, Boni E, Bożek A, Chełmińska M, Ebner B, Frelih N, Gawlik R, Gelincik A, Hawranek T, Hoetzenecker W, Jiménez Blanco A, Kita K, Kendirlinan R, Košnik M, Laipold K, Lang R, Marchi F, Mauro M, Nittner-Marszalska M, Poziomkowska-Gęsicka I, Pravettoni V, Preziosi D, Quercia O, Reider N, Rosiek-Biegus M, Ruiz-Leon B, Schrautzer C, Serrano P, Sin A, Sin BA, Stoevesandt J, Trautmann A, Vachová M, Sturm GJ. Factors Affecting the Safety and Effectiveness of Venom Immunotherapy. J Investig Allergol Clin Immunol. 2025 Feb 18;35(1):40-49. doi: 10.18176/jiaci.0967. Epub 2023 Nov 8. PMID: 37937715.

Zur Publikation

Die Immuntherapie mit Bienen bzw.- Wespengift schützt allergische Patientinnen und Patienten wirksam vor zukünftigen anaphylaktischen Stichreaktionen. © privat
App verbessert Ergebnisse und Lebensqualität von Patienten mit Hand- und Fußekzemen

Chronische Hand- und Fußekzeme sind nicht nur schmerzhaft und mit starkem Juckreiz verbunden, sondern schränken auch die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Ziel der Studie, bei der Astrid Schmieder als Seniorautorin fungierte, war es herauszufinden, ob eine speziell entwickelte Smartphone-App dabei helfen kann, Symptome besser zu kontrollieren und die Lebensqualität zu steigern.

Die App ermöglichte es den Nutzerinnen und Nutzern, den Zustand ihrer Haut regelmäßig zu dokumentieren, Symptome wie Juckreiz oder Rötungen zu bewerten, Fotos der betroffenen Stellen hochzuladen und die gesammelten Informationen mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten zu teilen. In einer randomisierten Studie wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe nutzte zusätzlich zur Standardtherapie die App, die andere erhielt nur die übliche Behandlung.

Die Ergebnisse zeigen: Die Nutzerinnen und Nutzer der App konnten ihre Symptome besser kontrollieren, fühlten sich stärker in ihre Behandlung eingebunden und berichteten insgesamt über eine bessere Lebensqualität. Das Studienteam aus Mannheim, Heidelberg, Erlangen und Würzburg kommt zu dem Schluss, dass digitale Gesundheitsanwendungen wie diese App eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen Versorgung darstellen können – vor allem, weil sie die Eigenverantwortung der Betroffenen stärken und die Kommunikation mit dem medizinischen Personal verbessern.

 

Bruch A, Weigandt W, Schardt Y, Herr R, Benecke J, Schmieder A. Improving Outcomes and Quality of Life for Patients With Hand and Foot Eczema: Randomized Study of a Patient-Centered Monitoring App. J Med Internet Res 2025;27:e52159. doi: 10.2196/52159PMID: 39836950PMCID: 11795157

Zur Publikation

Interdisziplinäre Konsultation optimiert Diagnose und Behandlung von Psoriasis-Arthritis

Psoriasis ist eine chronische Hauterkrankung, bei der sich die Hautzellen schneller als normal erneuern. Dadurch entstehen schuppende, gerötete und entzündete Hautstellen, die oft mit silbrig-weißen Schuppen bedeckt sind. Bei fast jedem dritten Betroffenen kommt es zusätzlich zu einer Psoriasis-Arthritis, einer Entzündung der Gelenke.

Verteilung der extraartikulären Krankheitsmanifestationen, dargestellt durch Piktogramme, und Häufigkeiten einschließlich Kombinationen davon unter den Arthritis-Subtypen (verschiedene Farben) bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis (n = 56).
Prof. Dr. Astrid Schmieder forscht an einer besseren Diagnose und Behandlung von Psoriasis-Arthritis

Prof. Dr. Astrid Schmieder hat mit ihren ehemaligen Kolleginnen und Kollegen aus Mannheim untersucht, ob eine interdisziplinäre dermatologisch-rheumatologische Sprechstunde bei der Diagnose und Behandlung helfen kann.

Die Studie zeigte, dass Patientinnen und Patienten mit Psoriasis und muskuloskelettalen Symptomen, die diese gemeinsame Sprechstunde in einer Sitzung erhielten, schneller diagnostiziert wurden und sich ihre Krankheitswerte sowohl objektiv als auch subjektiv verbesserten. Auch die psychische Belastung der Betroffenen nahm ab, da sie weniger Zeit für Arztbesuche aufwenden mussten.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein solcher interdisziplinärer Ansatz die Diagnose und Behandlung der Psoriasis-Arthritis deutlich optimieren könnte.

Georg Gross, Christian Lull, Jan von Ahnen , Mara Blauth, Johanna Schwaan, Victor Olsavszky, Astrid Schmieder, Jan Leipe. Interdisciplinary approach to patients with psoriatic arthritis: a prospective, single-center cohort study. Therapeutic Advances in Chronic Disease. 2024;15. doi:10.1177/20406223241293698

Zur Publikation

Verteilung der extraartikulären Krankheitsmanifestationen, dargestellt durch Piktogramme, und Häufigkeiten einschließlich Kombinationen davon unter den Arthritis-Subtypen (verschiedene Farben) bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis (n = 56).
Prof. Dr. Astrid Schmieder forscht an einer besseren Diagnose und Behandlung von Psoriasis-Arthritis

Hemmung der T-Antigen-Expression ist neue Option für Therapie des Merkelzellkarzinoms

Das Merkelzellkarzinom (MCC) ist ein aggressiver neuroendokriner Hauttumor, der in ungefähr 80% der Fälle durch das Merkelzellpolyomavirus hervorgerufen wird. In vitro Experimente haben gezeigt, dass das Wachstum von Virus-positiven MCC-Zellen von der Expression der viralen Onkoproteine, den sogenannten T-Antigenen, abhängt.

Abbildung: © David Schrama

Die an der Hautklinik forschende Arbeitsgruppe von David Schrama und Roland Houben, die sich seit vielen Jahren mit der Pathogenese des Merkelzellkarzinoms beschäftigt, konnte gemeinsamen mit französischen Arbeitsgruppen und Forschenden in Heidelberg und Essen seltene Fälle dieser Tumorerkrankung molekular charakterisieren, bei denen die Tumoren jeweils aus einer MCC- und einer neuroblastischen Komponente bestanden. In ihrer Arbeit konnten sie nunmehr die vorgenannte Hypothese bekräftigen: obwohl in beiden Komponenten das Virus nachweisbar war, zeigte nur die MCC-Komponente die Expression der T-Antigene. Der Verlust der T-Antigen-Expression führte zu einer neuroblastischen Transdifferenzierung verbunden mit einem Verlust der Proliferation. Eine Inhibition der Expression der T-Antigene könnte somit eine potentielle therapeutische Option für das MCC darstellen.

 

Kervarrec T, Appenzeller S, Gramlich S, Coyaud E, Bachiri K, Appay R, Macagno N, Tallet A, Bonenfant C, Lecorre Y, Kapfer J, Kettani S, Srinivas N, Lei KC, Lange A, Becker JC, Sarosi EM, Sartelet H, von Deimling A, Touzé A, Guyétant S, Samimi M, Schrama D, Houben R. Analyses of combined Merkel cell carcinomas with neuroblastic components suggests that loss of T antigen expression in Merkel cell carcinoma may result in cell cycle arrest and neuroblastic transdifferentiation. J Pathol. 2024 Sep;264(1):112-124. doi: 10.1002/path.6304. Epub 2024 Jul 25. PMID: 39049595.

Zur Publikation

Abbildung: © David Schrama

NFAT fördert Kontaktallergie

Mit einem Auftreten von bis zu 20 Prozent in der Bevölkerung zählt die allergische Kontaktdermatitis auch als Kontaktallergie bezeichnet, zu den häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen. Neben der hohen Belastung für die Betroffenen hat die Erkrankung insbesondere bei berufsbedingter Ursache weitreichende sozioökonomische Auswirkungen.

Forscher der Hautklinik konnten zusammen mit dem Team der Molekularen Pathologie, Pathologisches Institut der Universität Würzburg, in der renommierten dermatologischen Zeitschrift Journal of Investigative Dermatology zeigen, dass der wichtige Transkiptionsfaktor „Nuclear Factor of Activated T cells c1“ (NFATc1) eine herausragende Rolle bei der Kontrolle der kontaktallergischen Entzündung einnimmt. Wird NFATc1 ausgeschaltet, so resultiert bei Kontakt zu einem Allergen eine deutliche Reduktion des allergischen Geschehens. Die Forscher fanden heraus, dass dies auf eine fehlende, NFAT-getriebene Induktion von „krankmachenden“ Interleukin-17-produzierenden CD8-Zellen zurückzuführen ist. Die Erkenntnisse könnten den Weg für eine therapeutisch nutzbare Intervention bei Allergieerkrankungen ebnen.

 

Muhammad Azeem, Moutaz Helal, Stefan Klein-Hessling, Edgar Serfling, Matthias Goebeler, Khalid Muhammad, Andreas Kerstan. NFATc1 fosters allergic contact dermatitis responses by enhancing the induction of IL-17-producing CD8 cells. J Invest Dermatol. 2024 Dec 27:S0022-202X(24)03036-7. doi: 10.1016/j.jid.2024.11.014. Epub ahead of print. PMID: 39733935. 

Zur Publikation