Aktuelle Meldungen

Uniklinikum Würzburg: Schmerzpatientinnen und -patienten für das Projekt PAIN2.0 gesucht

Das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg sucht für das bundesweite Forschungsprojekt PAIN2.0 Menschen mit wiederkehrenden Schmerzen. Ein neues, ambulantes Therapieprogramm soll ihnen helfen, ihren Alltag weiterhin gut zu bewältigen.

Pain2.0 Logo

Das Projekt PAIN 2.0 ist eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der gesetzlichen Krankenkasse BARMER. Die wissenschaftliche Studie zielt darauf ab, die Versorgungsqualität von Menschen mit wiederkehrenden Schmerzen zu verbessern und eine Chronifizierung der Schmerzen zu verhindern.

Zu den beteiligten, bundesweit 22 Forschungseinrichtungen zählt das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS) des Uniklinikums Würzburg. Das ZIS beteiligt sich auch an der Rekrutierung von Studienteilnehmerinnen und-teilnehmern.

Für eine Aufnahme in die Studie gelten folgende Bedingungen:

  • Die potenziellen Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Sie leiden seit mehr als sechs Wochen unter wiederkehrenden Schmerzen.
  • Der Schmerz schränkt ihre Lebensabläufe und ihre Lebensqualität ein.
  • Sie weisen unter Umständen schon erste Anzeichen von Risikofaktoren für eine Schmerzchronifizierung auf – wie negative Stimmung oder ausgeprägte Zukunftssorgen. 

Zehnwöchiges Therapieprogramm

In der Studie erwartet sie ein zehnwöchiges, ambulantes Therapieprogramm im ZIS. Dabei erlernen sie in wöchentlich drei bis vier Stunden schmerzreduzierende Strategien und vertiefen ihr Wissen zu Schmerz und Risikofaktoren. Zentraler Aspekt von PAIN 2.0 sind aktive Übungen.

Die Therapie wird nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand durch ein aufs Engste kooperierendes Team von Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Physiotherapie durchgeführt. Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos.

Weitere Infos und lokaler Kontakt: www.pain2punkt0.de, Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des ZIS, Tel: 0931/201-30300, E-Mail: pain2.0@ ukw.de

Pain2.0 Logo

Gesunde Probandinnen und Probanden gesucht!

Gegen eine kleine Aufwandsentschädigung suchen wir für die Kontrollgruppe einer Schmerzstudie schmerzfreie Probandinnen und Probanden, die zur Erforschung chronischer Schmerzerkrankungen beitragen wollen.

Gesucht werden:

  • Frauen über 60 Jahre und Männer zwischen 30 und 40 Jahre
  • ohne Empfindungsstörungen oder Schmerzen an den Händen
  • ohne Diabetes-Erkrankung

Die klinische Studie, die den Schmerzverlauf beim komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) untersucht, beinhaltet eine kurze körperliche Untersuchung, das Ausfüllen verschiedener anerkannter Fragebögen sowie die Entnahme von Blut. Zusätzlich wird eine winzige Hautprobe am Zeigefinger entnommen. Der Zeitaufwand beträgt etwa zwei Stunden.
Es ist eine Aufwandsentschädigung von 50 € vorgesehen.

Helfen Sie mit, chronische Schmerzen besser zu verstehen und behandeln zu können!
Melden Sie sich gerne bei Carolin Dorsch: dorsch_c2@ ukw.de

Start der Studie „POET-Pain“

Im September 2022 startet das Projekt POET-Pain mit der Rekrutierung von Patientinnen und Patienten. Der Projektname steht für „Prävention operationsbedingter anhaltender Schmerzen durch Einführung eines perioperativen Transitional Pain Service“.

Von links nach rechts: Dr. Monika Fischer, Dr. Karolin Teichmüller, Dr. Anja Stein, Kirill Orehov, Astrid Englert

POET-Pain möchte anhaltende Schmerzen bei Patientinnen und Patienten nach Operationen verhindern. Daher soll ein neuer Service, der Transitional Pain Service (TPS), eingesetzt werden. Hierzu werden Patientinnen und Patienten vor einer Operation einer Therapiegruppe oder einer Kontrollgruppe zugeteilt. In der Therapiegruppe erhalten sie neben der üblichen Versorgung eine zusätzliche, individuelle Beratung und Behandlung durch das Team des TPS. So wird beispielsweise gemeinsam mit der Patientin bzw. dem Patienten ein Plan erstellt, um die Beweglichkeit und die Alltagsaktivitäten nach der Operation gezielt zu fördern. Dieser Service beginnt bereits vor der Operation und schließt mit der ambulanten Nachsorge ab.

Zum multiprofessionellen Team dieses Projektes gehören eine Ärztin, ein Physiotherapeut, eine Pflegefachkraft, eine Psychotherapeutin sowie eine Studienärztin und eine Studienassistentin. 

Ob die zusätzliche TPS-Behandlung besser ist, als der aktuelle wissenschaftliche Standard, wird der abschließende Vergleich mit den Ergebnissen der Behandlung der Kontrollgruppen zeigen. Falls sich bestätigen sollte, dass die TPS-Behandlung erfolgreich ist, könnte sie im Idealfall in die Routine im Krankenhaus einfließen.

Unter der Federführung der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn vom Universitätsklinikum Münster wird das Projekt vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert. Für das UKW hat Frau Univ.-Prof. Dr. Heike Rittner als Leiterin des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin die Projektleitung.

Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und kostenlos. Die Studie ist ausschließlich offen für gesetzlich Versicherte, insbesondere Versicherte von der BARMER und der IKK classic. Patientinnen und Patienten sollten geplant mindestens zwei Tage nach der Operation im Krankenhaus bleiben. Schwangere können nicht teilnehmen.

Bei Interesse und für weitere Informationen können Sie sich gerne an folgende Ansprechpersonen wenden:

Frau Dr. Monika Fischer (TPS-Ärztin)
Frau Dr. Anja Stein (Studienärztin)
Frau Andrea Neckermann (Studienassistentin)

E-Mail: poetpain@ ukw.de

Von links nach rechts: Dr. Monika Fischer, Dr. Karolin Teichmüller, Dr. Anja Stein, Kirill Orehov, Astrid Englert

Universitätsmedizin Würzburg: Mit VR-Technologie gegen Schmerzen

Mitte Dezember 2021 startete das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt ReliefVR, das die Behandlung chronischer Schmerzen mit virtueller Realität erprobt. In der Projektbeschreibung und einem aktuellen Interview dazu mehr.

Ausgangspunkt ist der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2020 gestartete Wettbewerb für Soziale Innovationen „Gesellschaft der Ideen“. Seither wurden aus über 1.000 eingereichten Ideen in mehreren Schritten die neun überzeugendsten Projekte ausgewählt, die am 15. Dezember 2021 in eine bis zu zweijährige Erprobungsphase starten durften. Zu diesen zählt auch das Vorhaben ReliefVR. Dessen langfristiges Ziel ist es, ein medizinisches Produkt zu entwickeln, das Technologien der Virtuellen Realität (VR) dazu nutzt, neuronale Netzwerke im Gehirn so zu modifizieren, dass chronische Schmerzen möglichst dauerhaft gelindert werden. 

Ideengeberin und Leiterin von ReliefVR ist Yevgenyia Nedilko von der Frankfurter Firma Videoreality GmbH. Die Firma ist auf die Produktion innovativer VR-Anwendungen und -Erlebnisse spezialisiert. Als wissenschaftliche Partner des Projekts fungieren das Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) des Uniklinikums Würzburg und der Lehrstuhl für Psychologie I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). 

Ziel: Eine veränderte Körperwahrnehmung

Das geplante Behandlungskonzept sieht vor, dass Schmerzpatientinnen und -patienten eine VR-Brille aufsetzen und sich daraufhin in der virtuellen Welt anwesend fühlen. „Sie sollen zunächst das Gefühl haben, einen virtuellen Körper oder Avatar zu besitzen, der sich an der gleichen Position wie ihr echter Körper befindet“, schildert Yevgenyia Nedilko. Anschließend wird diese Sichtweise so verändert, dass eine außerkörperliche Erfahrung entstehen kann. „Wir vermuten, dass auf diesem Weg eine Veränderung der Körperwahrnehmung möglich ist“, sagt Prof. Dr. Heike Rittner. Laut der Leiterin des ZiS lässt sich dadurch bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen wahrscheinlich ein Zustand erreichen, in dem der empfundene Schmerz reduziert und der schmerzfreie Bewegungsgrad erhöht ist.

„Auf dieser Basis können speziell konzipierte Bewegungsübungen einen neuen, gesunden Lernprozess auslösen“, meint Dr. Ivo Käthner, der das Teilprojekt am Lehrstuhl für Psychologie I der JMU leitet und VR bereits seit mehreren Jahren in seiner Forschung zu Schmerz nutzt. Bewegungen, die aus Angst vor Schmerz im „echten Leben“ vermieden wurden, können in der Virtuellen Realität schmerzfrei durchgeführt werden – so die Vorstellung der Projektbeteiligten. „Im Endeffekt soll dieser Prozess dazu führen, dass die Patientinnen und Patienten auch ihren Alltag mit weniger Schmerzen bewältigen können“, hofft Prof. Rittner.

In der jetzt beginnenden, vom BMBF mit bis zu 200.000 Euro geförderten Erprobungsphase soll ein individuell angepasstes Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen entwickelt werden. Bei gutem Verlauf soll im Jahr 2023 eine klinische Machbarkeitsstudie starten. 

Interview mit Zeitschrift MEDICA

Über das Projekt spricht Univ.-Prof. Dr. med. Heike Rittner auch in einem Interview mit der Zeitschrift MEDICA. Sie gibt darin Antworten zur Durchführung, den Einsatzmöglichkeiten, dem Ablauf sowie den Wirkmechanismen, auf denen das Vorhaben basiert.

Zum Interview in Deutsch

Zum Interview in Englisch

Zum CRPS-Weltaufmerksamkeitstag: Das Uniklinikum Würzburg therapiert und erforscht das seltene Schmerzsyndrom

Am 1. November dieses Jahres wird weltweit auf die Existenz und die Herausforderungen des komplexen regionalen Schmerzsyndroms hingewiesen. Die seltene Erkrankung gehört zu den Behandlungs- und Forschungsschwerpunkten des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg.

Zur Behandlung des CRPS am ZiS des Uniklinikums Würzburg gehört auch eine spezielle Physiotherapie, die zu guten Erfolgen mit Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit führt. Beispielsweise lernt das Gehirn bei der Spiegeltherapie über die gesunde Extremität wieder eine normale schmerzarme Wahrnehmung und Bewegung der erkrankten Extremität.

Am Montag, den 1. November 2021, ist der jährliche CRPS Orange Day – ein internationaler Aktions- und Informationstag, der auf das Complex Regional Pain Syndrome, also das komplexe regionale Schmerzsyndrom, aufmerksam machen will. Die früher auch als Morbus Sudeck bezeichnete, seltene Erkrankung ist gekennzeichnet von anhaltenden, starken Schmerzen an Armen oder Beinen nach Verletzungen oder Operationen. Oft sind die betroffenen Glieder massiv geschwollen oder schweißig, bläulich-rötlich verfärbt sowie entweder deutlich wärmer oder kälter als die Gegenseite. In Deutschland gibt es schätzungsweise zwischen 10.000 und 40.000 Betroffene.

Überregionale Anlaufstelle und breite Forschung in Würzburg

„Gerne nehmen wir den weltweiten Aufklärungstag zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass unser Zentrum eine überregionale Anlaufstelle für die Behandlung von CRPS ist“, sagt Prof. Dr. Heike Rittner, die Leiterin des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) des Uniklinikums Würzburg (UKW). Nach ihren Worten wird am ZiS für CRPS-Patientinnen und -Patienten individuell eine interdisziplinäre multimodale Therapie zusammengestellt. „Außerdem können wir eine besondere Betreuung im Rahmen klinischer Verlaufsstudien anbieten“, ergänzt die Schmerzexpertin. Generell sei das Forschungsengagement zum komplexen regionalen Schmerzsyndrom als Teil der klinischen Forschungsgruppe KFO5001 ResolvePAIN am UKW sehr breit aufgestellt.

Neu: Spezielle ambulante Patientenschulung

Brandneu im CRPS-Portfolio des ZiS ist eine eigene ambulante Patientenschulung, die sowohl den medizinisch-medikamentösen Bereich, wie auch psychosoziale und physiotherapeutische Aspekte abdeckt. Expertinnen und Experten für die Erkrankung erklären dabei die Hintergründe und zeigen besondere Übungen für die CRPS-Behandlung, wie das Graded Motor Imagery.

„Orange Day“ heißt der immer am ersten Montag im November stattfindende Infotag übrigens, weil in vielen Aktionen weltweit orange beleuchtete Bauwerke sowie orange Kleidung und Schleifen visuell auf die Krankheit aufmerksam machen.

Pressemitteilung als PDF.

Zur Behandlung des CRPS am ZiS des Uniklinikums Würzburg gehört auch eine spezielle Physiotherapie, die zu guten Erfolgen mit Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit führt. Beispielsweise lernt das Gehirn bei der Spiegeltherapie über die gesunde Extremität wieder eine normale schmerzarme Wahrnehmung und Bewegung der erkrankten Extremität.

Uniklinikum Würzburg: Univ.-Prof. Dr. Heike Rittner mit dem Franz-Koehler-Inflammation-Award geehrt

Univ.-Prof. Dr. Heike Rittner, Schmerzexpertin am Uniklinikum Würzburg, wurde für ihre herausragende Forschung auf dem Gebiet der Entzündungen mit dem Franz-Koehler-Inflammation-Award 2021 ausgezeichnet.

Univ.-Prof. Dr. Heike Rittner, die Leiterin des Zentrums interdisziplinäre Schmerzmedizin an der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Uniklinikums Würzburg, erhielt im September dieses Jahres von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) den Franz-Koehler-Inflammation-Award 2021. Die Preisträgerin ist eine international renommierte Expertin für die Rolle des Immunsystems bei entzündlichen und neuropathischen Schmerzen. Dabei konnte sie unter anderem zeigen, dass Immunzellen mit ihren Botenstoffen Schmerzen auslösen, diese aber auch über körpereigene Endorphine lindern können. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr ihre neuere Forschung zur Bedeutung des Zusammenbruchs von schützenden Barrieren nach Nerventrauma und entsprechenden Entzündungsprozessen sowie zu den Ursachen des komplexen regionalen Schmerzsyndroms – einer seltenen Schmerzerkrankung nach Verletzungen der Extremitäten. 

Über den Preis

Der mit 5.000 Euro dotierte Franz-Koehler-Inflammation-Award wird seit dem Jahr 2010 jährlich verliehen. Die DGAI zeichnet damit herausragende Verdienste auf dem Gebiet der Erforschung von Pathophysiologie, Prophylaxe und Therapie von Entzündungen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen im Umfeld von Operationen aus. Das Preisgeld stiftet die Dr. F. Köhler Chemie GmbH.

 

Pressemitteilung "Univ.-Prof. Dr. Heike Rittner mit dem Franz-Koehler-Inflammation-Award geehrt" herunterladen

Online-Veranstaltung zu Rückenschmerzen

Das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg lädt anlässlich des bundesweiten „Aktionstags gegen den Schmerz“ am 1. Juni 2021 zu einer kostenlosen Infoveranstaltung zum Thema Rückenschmerzen ein.

Beim 10. bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“ am Dienstag, den 1. Juni 2021, machen die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. und ihre Partnerorganisationen auf die lückenhafte Versorgung von vielen Millionen Menschen aufmerksam, die an chronischen Schmerzen leiden. Das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) des Universitätsklinikums Würzburg beteiligt sich am Aktionstag mit einer Online-Veranstaltung für alle Interessierten. Themenschwerpunkt dabei sind Rückenschmerzen. Die Videokonferenz auf der Plattform Zoom startet um 17:00 Uhr mit einem Interview mit einem Patienten, der von chronisch unspezifischem Rückenschmerz betroffen ist. Anschließend wird die Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz vorgestellt. Zum Abschluss der rund einstündigen Veranstaltung besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Akteure von Seiten des ZiS sind die Funktionsoberärztin Dr. med. Monika Fischer, der Funktionsoberarzt Konrad Rammelt und die Psychologin Angelika Riedner.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Schmerzambulanz
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Tagesklinik
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Telefon

Schmerzambulanz
Alexandra Freisinger
+49 931 201-30200

Schmerztagesklinik
Irina Schauermann
+49 931 201-30258

 

E-Mail

schmerzambulanz@ ukw.de
schmerztagesklinik@ ukw.de

Fax

+49 931 201-60 30209 (Ambulanz)
+49 931 201-60 30259 (Tagesklinik)


Anschrift

Schmerztagesklinik und Schmerzambulanz des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin Würzburg | Straubmühlweg 2a | Haus A9 | 97078 Würzburg | Deutschland