Aktuelle Meldungen

Tag der offenen Tür im Schmerzzentrum

Am Dienstag, den 4. Juni 2024, findet der bundesweite „Aktionstag gegen den Schmerz“ statt. Aus diesem Anlass veranstaltet das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg in seinen topmodernen Räumen einen umfassenden Informationsnachmittag.

Monika Fischer / UKW
Der Tag der offenen Tür ist auch eine Gelegenheit, die modernen Räume des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin im Gebäude A9 des Uniklinikums Würzburg kennenzulernen. Bild: Monika Fischer / UKW

Würzburg. Anlässlich des bundesweiten „Aktionstags gegen den Schmerz“ organisiert das von Prof. Dr. Heike Rittner geleitete Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) des Uniklinikums Würzburg (UKW) am Dienstag, den 4. Juni 2024 erneut einen öffentlichen Informationstag. Veranstaltungsort sind erstmals die im Jahr 2020 neu bezogenen Räume im Gebäude A9 oberhalb des Parkhauses des Klinikums.

Drei moderierte Talkrunden

Zum Tag der offenen Tür gehören ein vielseitiges, kostenloses Programm aus Kurzvorträgen sowie eine Reihe von Informationsinseln zu ausgewählten Schmerzthemen. Hierbei arbeiten Therapeutinnen und Therapeuten aus Anästhesiologie, Neurologie, Psychosomatik, Kinderklinik, Chirurgie und Neurochirurgie zusammen. In moderierten Talkrunden zu den Themen Rückenschmerzen, Fibromyalgie und Komplexes Regionales Schmerzsyndrom können die Besucherinnen und Besucher auch direkt Fragen an die jeweiligen Expertinnen und Experten stellen.

Darüber hinaus können sie sich an Ständen über bewährte und neue Therapieprogramme des ZiS für Jugendliche, Erwachsene und Senioren informieren. Parallel gibt es Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für diverse medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieformen, darunter Aromatherapie, Entspannungsverfahren, Maltherapie, Ergotherapie, psychologische Unterstützung, transkutane elektrische Nervenstimulation und Physiotherapie.

Informationen zur Schmerzforschung

Ein weiterer Infopoint gibt Auskunft zum aktuellen Stand der klinischen und experimentellen Schmerzforschung aus der klinischen Forschungsgruppe KFO5001 ResolvePAIN. Deutlich wird auch, wie sich durch angemessene Schmerztherapie und Unterstützung bei patienteneigenen Aktivitäten die Funktion im Alltag, die Lebensqualität und die Schmerzen verbessern lassen. Last but not least stellt sich die Selbsthilfegruppe Chronischer Schmerz Würzburg als kontinuierliche Anlaufstelle vor.

„Ziel des Aktionstages ist es, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen – mit Ärztinnen und Ärzten, Interessierten, Angehörigen sowie den Betroffenen selbst“, fasst Prof. Rittner, seit November 2023 Inhaberin des Lehrstuhls für Schmerzmedizin an der Uni Würzburg, zusammen.

Weitere Details zum Programm unter www.ukw.de/zis.

Text: Pressestelle UKW

Monika Fischer / UKW
Der Tag der offenen Tür ist auch eine Gelegenheit, die modernen Räume des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin im Gebäude A9 des Uniklinikums Würzburg kennenzulernen. Bild: Monika Fischer / UKW

Als Podcast und im Fernsehen: Mit VR-Technologien gegen Schmerzen

Eintauchen in eine virtuelle Welt und spielerisch alte Bewegungsmuster ändern, ist das Ziel der innovativen Therapie gegen hartnäckige Schmerzen, zum Beispiel Rückenschmerzen. Mitte Dezember 2021 startete das vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte Projekt, das aktuell nun für weitere Finanzmittel für die Weiterführung in die Praxisphase zugesagt hat. ReliefVR testet virtuelle Realität als Behandlungsoption gegen chronische Schmerzen. Über diese revolutionäre Therapiemethode hat auch der Bayerische Rundfunk am 18. September 2023 sowohl in einem Filmbeitrag als auch mittels Podcast am 3. November berichtet: 

Im Film wird gezeigt, wie die Probandin oder der Proband eine virtuelle Brille aufsetzt, durch die sie zwei Avatare in einer virtuellen Welt sieht. Der eine macht Bewegungsübungen vor, der andere ist man selbst. Er spiegelt die korrekte Ausführung wider und gibt somit ein permanentes Feedback. Der Spaß bei dieser Methode, die Ablenkung weg von den eigentlichen Schmerzen sowie die Konzentration auf den sich bewegenden Alter Ego Avatar führen schleichend heraus aus starren Bewegungsstrukturen und zu neuer Körperwahrnehmung. Falsche Körperhaltungen, die eigenommen werden, um Schmerz zu vermeiden, wandeln sich langsam wieder in natürliche Bewegungsabläufe um. Bewegung macht wieder Spaß!

Im Podcast wird das Prinzip des sogenannten Embodiments – dass man einen anderen virtuellen Körper als den eigenen annimmt – anhand des Gummihand-Experiments anschaulich und noch genauer erklärt: Dazu werden Fühlen und Sehen einer künstlichen Hand miteinander verknüpft. Wenn die Hand als eigene angenommen wird, können Fehlfunktionen des Gehirns in der virtuellen Welt korrigiert werden.VR wird neben der Schmerztherapie auch zunehmend in der Arbeitswelt eingesetzt und ist von den Krankenkassen bereits als Angsttherapie zugelassen. 

Die Prinzipien der neuen Therapiemethode wurden maßgeblich von der Universität Würzburg, dem Lehrstuhl Schmerzmedizin von Prof. Dr. med. Heike Rittner und vom Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) des Universitätsklinikums Würzburg entwickelt und erprobt. In der kommenden Förderphase wird ab 2024 das Produkt weiter verbessert und die Anwendungsmöglichkeiten ausgeweitet. Eine große klinische Studie ist geplant. 

Deutschlandweit einzigartig: Prof. Dr. Heike Rittner übernimmt den Lehrstuhl für Schmerzmedizin

Universitätsmedizin Würzburg stärkt Disziplin / Vielfältige Angebote für Patienten / Etablierte Forschungsgruppe.

Porträtbild von Prof. Dr. Heike Rittner
Prof. Dr. Heike Rittner übernimmt am UKW den ersten Lehrstuhl für Schmerzmedizin in Deutschland. Foto: UKW / Daniel Peter

Würzburg. Die Universitätsmedizin Würzburg stärkt die Schmerzmedizin. Zum 1. November hat Prof. Dr. Heike Rittner den neu eingerichteten Lehrstuhl für Schmerzmedizin an der Medizinischen Fakultät übernommen. Es ist der bislang einzige Lehrstuhl dieser Art in Deutschland.

Prof. Rittner leitet seit 2021 das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Würzburg, zudem ist sie Wissenschaftliche Koordinatorin der Klinischen Forschungsgruppe KFO5001 „ResolvePAIN“. Dort werden die Mechanismen der Schmerzauflösung untersucht. „Mit dem nun etablierten Lehrstuhl wird die Bedeutung der Schmerzmedizin am Standort Würzburg nochmals deutlich gestärkt. Das ist auch eine große Anerkennung für die Forschungsgruppe und für die Arbeit des Zentrums am Universitätsklinikum“, betont der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Matthias Frosch.

Molekulare Mechanismen im Blickpunkt

In der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsgruppe steht die Frage im Vordergrund, warum bei manchen Menschen Schmerzen trotz bestehender Schäden abklingen, während bei anderen Patienten die Schmerzen chronisch werden. „Dabei wollen wir speziell die molekularen Mechanismen der Schmerzauflösung besser verstehen, um personalisiert und passgenau zu therapieren. Das wird in den kommenden Jahren ein wichtiger Forschungsschwerpunkt bleiben“, erklärt Prof. Rittner. Insgesamt neun Arbeitsgruppen umfasst die Forschungsgruppe.

Im Bereich der Krankenversorgung umfasst das ZiS am UKW verschiedene Schwerpunkte. Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachdisziplinen und Therapeutinnen und Therapeuten unterschiedlicher Berufsgruppen arbeiten hier Hand in Hand. Neben der ambulanten Behandlung bietet die eigene Schmerztagesklinik auch ein Angebot für Patientinnen und Patienten an, die eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie benötigen. Dabei werden verschiedene Therapieelemente aufeinander abgestimmt miteinander kombiniert. Moderne Therapien wie ambulante Versorgungsformen oder der Einsatz virtueller Realität werden in Studien zunächst erprobt, um dann den Patientinnen und Patienten zur Verfügung zu stehen. Ähnliche Programme finden in Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie und der Kinderklinik am UKW statt.

Interdisziplinäre Versorgung gewinnt an Bedeutung

„In Zukunft werden ambulante und interdisziplinäre Versorgungsangebote für Patientinnen und Patienten zusätzlich an Bedeutung gewinnen. Daher wollen wir auch die Zusammenarbeit sowohl innerhalb des UKW mit gemeinsamen therapeutischen Angeboten sowie mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen weiter ausbauen“, sagt Prof. Dr. Meybohm, Direktor der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Würzburg.

Hintergrund:

In Deutschland sind mehr als 23 Millionen Personen von langanhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen. Weltweit leiden immer mehr Menschen an chronischen Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen. Dabei hat oft der Schmerz seine ursprüngliche Warnfunktion verloren und beeinträchtigt das Leben dieser Menschen enorm.

Prof. Rittner: „Wenn der Schmerz trotz leitliniengerechter Therapie nach drei bis vier Monaten nicht zurückgeht, sollte man eine Expertin oder einen Experten für Schmerzmedizin aufsuchen, denn dann besteht leider die Gefahr einer Chronifizierung des Schmerzes.“

Zur Person:

Prof. Dr. Heike Rittner ist Fachärztin für Anästhesiologie und Schmerztherapeutin. Sie arbeitet seit 2008 am Universitätsklinikum Würzburg. Zuvor war sie zwei Jahre an der Mayo Clinic in den USA sowie an der Charité in Berlin tätig, wo sie 2008 habilitierte. Sie verfügt über die Zusatzbezeichnungen „Palliativmedizin“ und „Spezielle Schmerztherapie“.

Information zum Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin am UKW

Zur Klinischen Forschungsgruppe KFO5001 ResolvePAIN

Zum Filmbeitrag über Prof. Dr. Heike Rittner im BR

Porträtbild von Prof. Dr. Heike Rittner
Prof. Dr. Heike Rittner übernimmt am UKW den ersten Lehrstuhl für Schmerzmedizin in Deutschland. Foto: UKW / Daniel Peter

Universitätsmedizin Würzburg: Das Schmerzprojekt ReliefVR erreicht die Praxisphase

Das Projekt ReliefVR, an dem Uniklinikum und Universität Würzburg als wissenschaftliche Partner maßgeblich beteiligt sind, hat eine weitere Hürde im bundesweiten Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ genommen. Es darf jetzt in die vom Bundesforschungsministerium geförderte Praxisphase starten.

Sie präsentierten in Berlin der Jury erfolgreich das Projekt ReliefVR.
Sie präsentierten in Berlin der Jury erfolgreich das Projekt ReliefVR (von links): Prof. Dr. Heike Rittner (Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des UKW), Isabell Neumann (Lehrstuhl Psychologie I der Uni Würzburg) und Yevgenyia Nedilko (Videoreality GmbH). Bild: Videoreality GmbH / Thomas Schmidt

Würzburg. Für das Projekt ReliefVR geht es im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2020 gestarteten Wettbewerb für Soziale Innovationen „Gesellschaft der Ideen“ immer weiter nach oben. Unter ursprünglich über 1.000 eingereichten Ideen wurde es Ende Juni dieses Jahres von einer Jury zu einem der vier überzeugendsten Konzepte gewählt. „Damit kann ReliefVR aus der bisherigen Erprobungs- in die Praxisphase durchstarten“, verdeutlicht Prof. Dr. Heike Rittner vom Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Uniklinikums Würzburg (UKW). Für 15 Monate erhält das hinter ReliefVR stehende Team jetzt eine Förderung von 250.000 Euro sowie professionelle Unterstützung bei der Verstetigung und Skalierung.

Worum geht es bei ReliefVR?

Ziel von ReliefVR ist es, ein medizinisches Produkt zu entwickeln, das Technologien der Virtuellen Realität (VR) dazu nutzt, neuronale Netzwerke im Gehirn so zu verändern, dass chronische Schmerzen möglichst dauerhaft gelindert werden. Dazu werden besondere Bewegungen in einer spannenden VR-Umgebung spielend geübt. Ergebnis der jetzt endenden Erprobungsphase ist ein individuell angepasstes Programm für Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. 

Wie ist die Würzburger Universitätsmedizin involviert?

Ideengeberin und Leiterin von ReliefVR ist Yevgenyia Nedilko von der Videoreality GmbH. Die Frankfurter Firma ist auf die Produktion innovativer VR-Anwendungen und -Erlebnisse spezialisiert. Gemeinsam mit dem ZIS arbeitet der Lehrstuhl Psychologie I der Universität Würzburg mit Prof. Dr. Ivo Käthner an der Entwicklung und Umsetzung des Projekts.

Weitere Infos:
www.reliefvr.de 
www.gesellschaft-der-ideen.de 
 

Sie präsentierten in Berlin der Jury erfolgreich das Projekt ReliefVR.
Sie präsentierten in Berlin der Jury erfolgreich das Projekt ReliefVR (von links): Prof. Dr. Heike Rittner (Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des UKW), Isabell Neumann (Lehrstuhl Psychologie I der Uni Würzburg) und Yevgenyia Nedilko (Videoreality GmbH). Bild: Videoreality GmbH / Thomas Schmidt

Aktionstag gegen den Schmerz

Mit zahlreichen Kurzvorträgen zu den neuesten Schmerztherapien, mit Infoständen und mit individuellen Beratungen im „Café Schmerz“ beteiligte sich das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) des Universitätsklinikum Würzburg am 06. Juni am bundesweiten Aktionstag.

Dr. med. Eva Rampeltshammer, Clinician Scientist und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der klinischen Forschungsgruppe KFO 5001 hält einen Vortrag über "Neurofibromatose und Schmerz".
Die Veranstaltung brachte Fachleute aus dem Gesundheitswesen, Wissenschaftler und Schmerzbetroffene zusammen.

Die Veranstaltung richtete sich an Ärztinnen und Ärzte, Therapierende sowie Patientinnen und Patienten und deren Angehörige und hatte zum Ziel, über verschiedene Aspekte des Schmerzes zu informieren, das Bewusstsein für die Schmerzbehandlung zu schärfen und Menschen, die mit chronischen Schmerzen zu kämpfen haben, Unterstützung anzubieten. Die Veranstaltung wurde von mehreren Organisationen unterstützt. Dazu brachten sich auch zahlreiche Mitglieder der Schmerzforschungsgruppe KFO 5001 ResolvePAIN mit ein und bereicherten mit ihren Beiträgen die Diskussion über die komplexe Natur von Schmerzen und deren umfassende Behandlungsansätze.

In Deutschland leiden rund 23 Millionen Menschen – das sind 28 Prozent der Bevölkerung – unter chronischen Schmerzen. Für rund sechs Millionen Deutsche wirkst sich das sowohl auf den Alltag als auch auf die berufliche Tätigkeit aus.  Weitere 2,2 Millionen Menschen mit chronischen – nicht tumorbedingten – Schmerzen sind psychisch beeinträchtigt. Trotz der hohen Prävalenz von chronischen Schmerzen bleibt die Versorgung von Schmerzpatientinnen und -patienten in Deutschland eine Herausforderung.

Vor diesem Hintergrund bot der 12. „Aktionstag gegen den Schmerz" eine Plattform für ein Treffen von Expertinnen und Experten aus Medizin, Wissenschaft und Therapie sowie Betroffenen, um gegenseitig Wissen auszutauschen: Im Rahmen der dreistündigen Veranstaltung hatten Interessierte die Möglichkeit, informative Vorträge zu hören, Expertise einzuholen und in der Kaffeepause Erfahrungen auszutauschen sowie Kontakte mit Personen zu knüpfen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Es ist zu hoffen, dass die auf dieser Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung besserer Schmerzbehandlungsstrategien beitragen und die Lebensqualität von Menschen, die mit Schmerzen leben, verbessern werden.

Dr. med. Eva Rampeltshammer, Clinician Scientist und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der klinischen Forschungsgruppe KFO 5001 hält einen Vortrag über "Neurofibromatose und Schmerz".
Die Veranstaltung brachte Fachleute aus dem Gesundheitswesen, Wissenschaftler und Schmerzbetroffene zusammen.

Uniklinikum Würzburg: Deutliche Kapazitätssteigerung bei der stationären multimodalen Schmerztherapie

Nach pandemiebedingten Einschränkungen stehen für eine stationäre multimodale Schmerztherapie am Uniklinikum Würzburg seit diesem Frühjahr nun sechs Betten in der Neurochirurgischen Klinik zur Verfügung. So kann noch mehr Patientinnen und Patienten frühzeitig eine individuelle, konservative Schmerzbehandlung angeboten werden.

Würzburg. Etwa 28 Prozent aller Deutschen leiden an chronischen Schmerzen, von denen Wirbelsäulenbeschwerden einen großen Anteil ausmachen. Viele Betroffene haben begleitende internistische Erkrankungen und sind oft nur schwer medikamentös einzustellen. Auch eine Operation stellt für sie keine zielführende Option dar. Diesen Patientinnen und Patienten kann eine stationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie angeboten werden. Am Uniklinikum Würzburg (UKW) standen hierfür auf der Station IV West der Neurochirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Ralf-Ingo Ernestus) bislang drei bis maximal vier Betten zur Verfügung. Nach pandemiebedingten Einschränkungen konnten in diesem Frühjahr die Kapazitäten auf sechs Plätze gesteigert werden. „Damit haben wir die Möglichkeit, noch mehr Patientinnen und Patienten eine individuelle, interdisziplinäre Behandlung anzubieten“, verdeutlicht Dr. Bettina Meyer vom Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) des UKW (Leitung: Prof. Dr. Heike Rittner). Die Anästhesistin und Schmerztherapeutin fährt fort: „Die stationäre Aufnahme ist beispielsweise dann nötig, wenn neue Medikationen oder eine Tablettenumstellung eine genaue Beobachtung von Wirkung und Nebenwirkung rund um die Uhr erforderlich machen. Ebenso können bestimmte Eingriffe zur Schmerzbehandlung, etwa eine Therapie direkt an der Nervenwurzel, am besten stationär durchgeführt werden.“ 

Therapeutisch breit angelegt

Der in der Regel dreiwöchige Krankenhausaufenthalt zielt nicht nur auf eine medikamentöse oder invasive Therapie ab, sondern berücksichtigt vorrangig das biopsychosoziale Modell mit allen Facetten der Beweglichkeit, der Persönlichkeit, des psychischen Wohlbefindens sowie des Berufs- und Soziallebens. „Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, den Patientinnen und Patienten aktive Wege zur Schmerzlinderung aufzuzeigen. Im multiprofessionellen Team vermitteln wir unter anderem Übungen zur eigenständigen Förderung von Muskelkraft und Muskeldehnung, Entspannungsmöglichkeiten und ein Verständnis der Schmerzerkrankung“, erläutert Dr. Meyer. Nach Einschätzung von Dr. Michael Kiderlen, Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik, kann eine frühzeitige konservative Behandlung letztlich auch dazu beitragen, operative Eingriffe zu verhindern, zeitlich zu verschieben oder zumindest optimal vorzubereiten.

Weitere Details zur stationären multimodalen Schmerztherapie finden sich unter www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-interdisziplinaere-schmerzmedizin/stationaere-behandlung

 

Chronische Rückenschmerzen: Uniklinik Würzburg sucht Teilnehmende für Studie mit VR-Brille

Das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Uniklinikums Würzburg sucht für eine Studie Personen, die schon seit einiger Zeit an chronischen Rückenschmerzen leiden. Erprobt wird ein neues physiotherapeutisches Programm, das Technologien der Virtuellen Realität (VR) nutzt.

Bei der neuen Studie werden VR-Technologie und physiotherapeutische Übungen zur Behandlung von Rückenschmerzen kombiniert.
Bei der neuen Studie werden VR-Technologie und physiotherapeutische Übungen zur Behandlung von Rückenschmerzen kombiniert. Bild: Videoreality / Julian Hölgert
Ziel der Studie ist es, mit den Wahrnehmungsmöglichkeiten der Virtuellen Realität neuronale Netzwerke im Gehirn so zu modifizieren, dass chronische Schmerzen möglichst dauerhaft gelindert werden.
Ziel der Studie ist es, mit den Wahrnehmungsmöglichkeiten der Virtuellen Realität neuronale Netzwerke im Gehirn so zu modifizieren, dass chronische Schmerzen möglichst dauerhaft gelindert werden. Bild: UKW / Isabel Neumann

Würzburg. Bei einer Studie des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) des Uniklinikums Würzburg tauchen Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen mit einer speziellen Brille in eine virtuelle Welt ein und führen unter diesem Eindruck physiotherapeutische Übungen durch. So sollen neue Wege eröffnet werden, sich auch im Alltag schmerzarm bewegen zu können.

Gesucht werden dafür Personen im Alter von 18 bis 65 Jahre, die an chronischen Rückenschmerzen leiden – das heißt seit mindestens drei Monaten bis maximal fünf Jahren. Zu den Voraussetzungen zählen gute Deutschkenntnisse. Wichtig ist auch, dass die Studienteilnehmende gut sehen können, am besten ohne Sehhilfe, ansonsten mit Kontaktlinsen oder einer nur kleinformatigen Brille. Ausschlusskriterien sind ferner Schwangerschaft sowie seelische oder neurologische Erkrankungen.

Die Studie läuft über neun Wochen. Ab der dritten Woche finden wöchentlich zwei Therapiesitzungen in der virtuellen Realität statt. Von der sechsten bis zur neunten Woche wird nur noch beobachtet. Bei Studienabschluss erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro pro Therapiesitzung, insgesamt also 60 Euro. Alle Termine finden in Würzburg statt. 

Interessierte melden sich bitte unter E-Mail reliefvr@ uni-wuerzburg.de. 

Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Projekt „Gesellschaft der Ideen“ gefördert. 

Bei der neuen Studie werden VR-Technologie und physiotherapeutische Übungen zur Behandlung von Rückenschmerzen kombiniert.
Bei der neuen Studie werden VR-Technologie und physiotherapeutische Übungen zur Behandlung von Rückenschmerzen kombiniert. Bild: Videoreality / Julian Hölgert
Ziel der Studie ist es, mit den Wahrnehmungsmöglichkeiten der Virtuellen Realität neuronale Netzwerke im Gehirn so zu modifizieren, dass chronische Schmerzen möglichst dauerhaft gelindert werden.
Ziel der Studie ist es, mit den Wahrnehmungsmöglichkeiten der Virtuellen Realität neuronale Netzwerke im Gehirn so zu modifizieren, dass chronische Schmerzen möglichst dauerhaft gelindert werden. Bild: UKW / Isabel Neumann

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Schmerzambulanz
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Tagesklinik
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Telefon

Schmerzambulanz
Alexandra Freisinger
+49 931 201-30200

Schmerztagesklinik
Irina Schauermann
+49 931 201-30258

 

E-Mail

schmerzambulanz@ ukw.de
schmerztagesklinik@ ukw.de

Fax

+49 931 201-60 30209 (Ambulanz)
+49 931 201-60 30259 (Tagesklinik)


Anschrift

Schmerztagesklinik und Schmerzambulanz des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin Würzburg | Straubmühlweg 2a | Haus A9 | 97078 Würzburg | Deutschland