Handchirurgie: Fachkongress mit 1.000 Teilnehmern startet am 16. Oktober in Würzburg

Eröffnung durch Gesundheitsministerin Judith Gerlach / Mikrochirurgie schont Nerven, Blutgefäße und Sehnen bei Operationen

 

Würzburg. Es ist der größte nationale Handkongress in Europa: Am 16. Oktober startet der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie in Würzburg. „Wir erwarten rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, erklärt Prof. Dr. Rafael Jakubietz vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW). Der Würzburger Mediziner ist in diesem Jahr Kongresspräsident und leitet die Sektion „Plastische und Ästhetische Chirurgie“ in der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Meffert des UKW. Zur Eröffnung am 16. Oktober spricht die bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach.

Es ist die 65. Jahrestagung der Fachgesellschaft, die zeitgleich mit dem Kongress der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie durchgeführt wird, der geleitet wird von Susanne Schäfer, Ergotherapeutin am Universitätsklinikum Würzburg. „Das zeigt den interdisziplinären Ansatz der Handchirurgie als Fachdisziplin. Dazu zählt auch die enge Zusammenarbeit, z.B. mit der Radiologie, Rheumatologie oder der Schmerzmedizin. Genau das zeichnet auch unser Zentrum am UKW aus, in dem wir die verschiedenen Fachkompetenzen kombinieren können“, so Prof. Jakubietz, Das UKW ist als eine von wenigen Kliniken in Deutschland als Europäisches Hand-Trauma- und Replantations-Zentrum (FESSH) zertifiziert. U.a. steht bei Hand- und Fingeramputationen ein 24-Stunden-Replantations-Team zur Verfügung.

24-Stunden-Replantations-Team am UKW

Ein Schwerpunkt beim Kongress sind in diesem Jahr die Kernkompetenzen. Dazu zählen speziell mikrochirurgische Rekonstruktionen, komplexe Handverletzungen und Handgelenksfrakturen. Prof. Jakubietz: „Das Aufgabengebiet der Handchirurgie erstreckt sich weit über die Hände hinaus und schließt auch Eingriffe an den Armen mit ein. Denn hier verlaufen Muskeln, Sehnen, Nerven und Blutgefäße, die zur Hand führen. Dabei werden Verletzungen, Verletzungsfolgen, verschleißbedingte und rheumatische Erkrankungen aber auch angeborene Fehlbildungen behandelt. Die Handchirurgie ist ein eigenständiges Fachgebiet. Dieses Profil wollen wir weiter schärfen und natürlich auch für den ärztlichen Nachwuchs attraktiv gestalten.“

Dabei sind gewebeschonende mikrochirurgische Operationstechniken von besonderer Bedeutung: Denn so können die dicht zusammenliegenden Feinstrukturen wie Sehnen, Nerven oder Blutgefäße möglichst wenig verletzt werden. „Die Mikrochirurgie ermöglicht die Rekonstruktion von feinsten Nerven und Gefäßen und die Replantationen abgetrennter Finger sowie den Fingersatz“, so der Handchirurg.

Der Kongress richtet dazu bewusst auch den Blick auf die Einsatz Möglichkeiten von KI, Digitalisierung und Robotik, u.a. mit einem Beitrag zum Thema „Human-Computer-Interaction“.

Der Kongress findet statt vom 16. bis zum 18. Oktober im Congress Centrum Würzburg. Eine Programmübersicht gibt es HIER.

 

Prof. Dr. Rafael Jakubietz steht in der Magistrale des ZIM/ZOM. Er trägt eine schwarz/weiße Krawatte und ein blaues Hemd welches aber durch den weißen Arztkittel größtenteils verdeckt wird. Im Hintergrund erkennt man verschwommen zwei graue Betonpfosten und dazwischen eine helle Fensterfront.
Prof. Dr. Rafael Jakubietz vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) ist in diesem Jahr Präsident des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Der Kongress beginnt am 16. Oktober in Würzburg. Foto: UKW / Privat

Prof. Dr. Rafael Jakubietz vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) ist in diesem Jahr Präsident des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Der Kongress beginnt am 16. Oktober in Würzburg. Foto: UKW / Privat

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten 

Allgemeine unfallchirurgische Sprechstunde
(Hand / Sport / Endoprothetik / Wirbelsäule)

Dienstag bis Freitag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Privatsprechstunden
Montag
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Donnerstag
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

 

Telefon

Prof. Dr. med. Rainer H. Meffert

Sekretariat
Brigitte Hofmann und Elke Riedmann
+49 931 201-37001

Anmeldung allgemeine Sprechstunde und Spezialsprechstunde / Ambulanz / Zentrale Notaufnahme
+49 931 201-37501

E-Mail

unfallchirurgie@ ukw.de

Fax

+49 931 201-37009


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Chirurgische Klinik II) des Universitätsklinikums | Zentrum Operative Medizin (ZOM) |Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland