Biomechanik

Im Forschungsschwerpunkt Biomechanik untersuchen wir, wie sich unfallchirurgische Therapien auf Knochen- und Sehnenstabilität auswirken.

Biomechanik

Die Biomechanik ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Bewegungsapparat und Bewegungsabläufen in biologischen Systemen befasst. Bezogen auf den Menschen bedeutet das, dass Abläufe des Bewegungsapparats, insbesondere der Gelenke, Kraftverteilungen im Knochen und der Einfluss der Muskeln untersucht und beschrieben werden.

Stabilität nach Frakturbehandlungen und Sehnennähten

Die biomechanische Forschung  an unserer Klinik beschäftigt sich damit, wie sich unterschiedliche Therapieoptionen in der Unfallchirurgie auf die Stabilität auswirken. Im Fokus stehen hier die Frakturbehandlung und Sehnennähte. Anhand von Modellen werden Frakturen oder Sehnenrupturen generiert und anschließend mit neuen und etablierten operativen Techniken stabilisiert. Durch eine Materialprüfmaschine werden die Kräfte der zu untersuchenden Region des Knochens oder der Sehne simuliert und die unterschiedlichen Stabilisierungsmöglichkeiten auf Unterschiede hin untersucht. So können Vor- und Nachteile eines Verfahrens erkannt und die Therapie optimiert werden.

In Bezug auf unsere unfallchirurgische klinische Tätigkeit können wir durch die Bereitstellung fundierter Daten Rückschlüsse auf die notwendige Therapiestrategie ziehen. Implantate und Knochenersatzmaterialien können durch neue Erkenntnisse verbessert und weiterentwickelt werden.

Eingesetzte Methoden

Für die Testungen steht uns in unserem Labor die Materialprüfmaschine Zwick Roell Z020 zur Verfügung. Hiermit können Druck-‚ Zug- und Torsionsbelastungen allein oder in Kombination simuliert werden.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeitsgruppe ist die Entwicklung neuer Versorgungstechniken kliniknaher Frakturen an humanen, porcinen oder Kunstknochen, um anhand möglichst reeller Bedingungen die anschließenden Stabilisierungstechniken zu testen. Durch die Frakturmodelle können auch komplexe Frakturen analysiert werden, die nicht durch eine einfache Knochendurchtrennung durch Sägen zu erzeugen sind. Ein Beispiel hierfür sind Tibiakopf-Impressionsfrakturen, die in der Alterstraumatologie eine große Bedeutung haben.

Ansprechpartner:
PD Dr. Stefanie Hölscher-Doht
Prof. Dr. Rainer H. Meffert

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten 

Allgemeine unfallchirurgische Sprechstunde
(Hand / Sport / Endoprothetik / Wirbelsäule)

Dienstag bis Freitag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Privatsprechstunden
Montag
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Donnerstag
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

 

 

Telefon

Prof. Dr. med. Rainer H. Meffert

Sekretariat
Frau Jakob / Frau Hofmann
+49 931 201-37001

Anmeldung allgemeine Sprechstunde und Spezialsprechstunde / Ambulanz / Zentrale Notaufnahme
+49 931 201-37501

E-Mail

unfallchirurgie@ ukw.de

Fax

+49 931 201-37009


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Chirurgische Klinik II) des Universitätsklinikums | Zentrum Operative Medizin (ZOM) |Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland

schließen