Aktuelle Meldungen

HPV-Impfkampagne im Juli 2025 – Aufklärung an unserer Klinik

Wussten Sie, dass Humane Papillomviren nicht nur Gebärmutterhalskrebs, sondern unter anderem auch Tumoren im Mund-Rachen-Raum verursachen können?

Humane Papillomviren (HPV) gehören zu den häufigsten übertragbaren Viren weltweit. Sie können verschiedene Krebsarten auslösen – insbesondere im Bereich von Mund, Rachen, Gebärmutterhals und After (Analkarzinome). Eine rechtzeitige Impfung bietet einen wirksamen Schutz und kann das Risiko deutlich senken.

Im Rahmen der bayernweiten HPV-Aufklärungskampagne des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) engagieren wir uns gemeinsam mit dem Comprehensive Cancer Center (CCC), um über den Nutzen der HPV-Impfung zu informieren und zur Krebsprävention beizutragen.

Impfung auch für Erwachsene noch sinnvoll

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Auch Erwachsene können von einer Impfung profitieren, da diese sie vor HP-Virustypen schützen kann, mit denen noch kein Kontakt bestand.

Wir informieren Sie

Bei uns an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Kopf- und Hals-Chirurgie finden Sie:

  • Informationsflyer zur HPV-Impfung
  • Empfehlungen für Eltern, Jugendliche und medizinisches Fachpersonal
  • Hinweise zur Vorsorge und bestehenden Impfempfehlungen

Die Materialien liegen in unseren Klinikräumen zur Mitnahme aus. Bei Fragen steht unser Team gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie auf der Website des BZKF

 

Förderpreis der Stiftung „Forschung hilft“
Übergabe der Preisurkunde für ein gemeinsames Forschungsprojekt von Dr. Kai Kretzschmar und PD Dr. Dr. Stefan Hartmann
Foto: Angie Wolf

Im Rahmen der Förderpreisverlagerung 2024 der Stiftung „Forschung hilft“ wurde ein gemeinsames Forschungsprojekt von Dr. Kai Kretzschmar (MSNZ) und PD Dr. Dr. Stefan Hartmann prämiert und mit 13.000 € unterstützt. Die Arbeitsgruppe untersucht auf Grundlage sogenannter Tumororganoide die Wirksamkeit bzw. Resistenz gegenüber verschiedenen Medikamenten, die regelhaft in der Behandlung des Kopf-Hals-Karzinoms eingesetzt werden. Im Unterschied zu klassischen zweidimensionalen Zellkulturen, welche die große Heterogenität der behandelten Tumoren nicht abbilden können, bietet diese Technologie die Möglichkeit, stabile dreidimensionale Zellkulturen aus patienteneigenen Tumoren zu generieren und langfristig zu etablieren. Die Antragssteller bedanken sich für die großzügige Unterstützung ihres Forschungsvorhabens.

Übergabe der Preisurkunde für ein gemeinsames Forschungsprojekt von Dr. Kai Kretzschmar und PD Dr. Dr. Stefan Hartmann
Foto: Angie Wolf

WERA Publication Award 2024

Die gemeinsame Arbeitsgruppe von Dr. Anna Winter und PD Dr. Dr. Stefan Hartmann hat den diesjährigen WERA Publication Award erhalten. Der Auszeichnung liegt die gemeinsame Arbeit mit dem Titel „Comprehensive Geriatric Assessment and Quality of Life Aspects in Patients with Recurrent/Metastatic Head and Neck Squamous Cell Carcinoma (HNSCC)“ zugrunde. In der Publikation wurden Aspekte zur Lebensqualität sowie Gebrechlichkeit von Patientinnen und Patienten mit einem rezidivierten/metastasierten Kopf-Hals-Karzinom untersucht. Ein wesentliches Ergebnis der Arbeit ist, dass die Patienten regelhaft durch die bereits stattgehabten Vortherapien so stark belastet waren, dass alle Patienten unabhängig von Alter und Geschlecht als gebrechlich einzuschätzen waren. Infolgedessen bestand ein hoher Bedarf an multiprofessioneller Unterstützung, um die Lebensqualität der Patienten in dieser schwierigen Situation zu erhalten und gegebenenfalls sogar zu verbessern.

Forschungsförderung durch die Bene Maxilla-Stiftung

Die in Würzburg ansässigen Bene Maxilla-Stiftung fördert ein gemeinsames Projekt von Dr. Kai Kretzschmar (MSNZ) und PD Dr. Dr. Stefan Hartmann mit 3800€. Im Rahmen des Projektes werden sogenannte Tumororganoide – dreidimensionale Minitumoren aus Patientengewebe - hergestellt und in Kultur gehalten. Anhand dieses Modellsystems wird der Einfluss von Fibroblasten auf die Wirksamkeit verschiedener Chemotherapeutika bestimmt. Die beiden Projektleiter erhoffen sich von den Ergebnissen ein besseres Verständnis für Resistenzmechanismen gegenüber klassischen Chemotherapeutika, die weiterhin in der Behandlung des Kopf-Hals-Karzinoms eingesetzt werden. Die Antragssteller bedanken sich für die großzügige Unterstützung ihres Forschungsvorhabens

Ausbildung Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (w/m/d)

Azubis gesucht

Das lernst du

… in der Klinik und Berufsschule
Praktisch und theoretisch

  • Assistenz bei der zahnärztlichen Behandlung
  • Planen und Vorbereiten von Behandlungsabläufen
  • Dokumentation und Abrechnung
  • Kommunikation mit Krankenkassen
  • Qualitätsmanagement und Praxisorganisation und -verwaltung
  • Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Ausbildung im Fachbereich Röntgen

Das brauchst du

hohe Motivation und Lernbereitschaft

  • freundliche Umgangsformen
  • Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • Sorgfalt und Zuverlässigkeit
  • Interesse an medizinischen und wirtschaftlichen Aufgaben

Was du dafür mitbringen solltest

Bewerbung gerne per E-Mail
mit folgenden Unterlagen

  • mind. Abschluss der Mittelschule
  • Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • vorhandene Zeugnisse
  • bereits erworbene Qualifikationen
  • Nachweise über Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten und ähnliches

Neuer Stellvertretender Klinikdirektor in der MKG-Chirurgie

Die Stelle des stellvertretenden Klinikdirektors und leitenden Oberarztes unserer Klinik hat zum 13.09.2022 PD Dr. Dr. Roman C. Brands übernommen.

Für diese neue Aufgabe wünschen wir ihm gutes Gelingen.

Christian Linz nimmt den Ruf auf die W3-Professur für MKG-Chirurgie am Universitätsklinikum Köln an

Wir gratulieren unserem bisherigen stellvertretenden Klinikdirektor und leitenden Oberarzt Prof. Dr. Dr. Christian Linz zur Annahme des Rufes auf die W3-Professur für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Köln.

Für diese neue Herausforderung wünschen wir ihm alles Gute!

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Montag bis Donnerstagnachmittag nur nach Terminvereinbarung

Spezialsprechstunden siehe Ambulante Behandlung

Telefon

Direktor
Prof. Dr. Dr. Alexander Kübler

Sekretariat
Beate Karl
+49 931 201-72720

 

Befundanforderungen

Telefon: +49 931 201-74854

E-Mail

mkg@ ukw.de

Fax

+49 931 201-72700


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Kopf- und Hals-Chirurgie des Universitätsklinikums | Pleicherwall 2 | 97070 Würzburg | Deutschland