Klinische Studien

Die Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Würzburg führt mehrere klinische Studien durch: Im Fokus stehen der Dopaminstoffwechsel und DNA-Veränderungen infolge Verabreichung von Radionukliden sowie Erhebungen zur Dosimetrie.

DNA-Veränderungen durch Radionuklide

Erarbeitung methodischer Probleme der patientenspezifischen Dosimetrie vor geplanten Radionuklidtherapien mit 131I. Dabei wird die Induktion, Persistenz und Verschwinden von DNA-Schäden anhand von induzierten Gamma-H2AX-Foci untersucht.

Kooperation mit dem Institut für Radiobiologie der Bundeswehr. Diese Studie wird durch die Europäische Union (H2020) gefördert.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Laßmann

Dopamin-Stoffwechsel bei Morbus Parkinson

Vergleich des Stoffwechsels bei Morbus Parkinson und atypischen Parkinsonsyndromen anhand der Dopamintransporter-Szintigraphie mit klinisch-neurologischen Parametern. Quantifizierung der zerebralen nikotinerg-cholinergen Funktion bei Patientinnen und Patienten mit Morbus Parkinson.
Bei dieser Studie arbeiten wir mit der Neurologie der Universität Würzburg und mit der Neurologie der Universität des Saarlandes zusammen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Samuel Samnick

Medikamentenstudie beim Schilddrüsenkarzinom

Die Klinik nimmt an Zulassungsstudien neuer Medikamente gegen das Schilddrüsenkarzinom teil.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Buck

Phasen der Klinischen Studien

In der Regel wird eine klinische Studie in vier Phasen eingeteilt:

Phase 1

In Phase 1 wird geprüft, ob der Wirkstoff im menschlichen Organismus die erhoffte Wirkung erzielt und wie dessen Verträglichkeit ist. Dieser Proof of principle wird in der Regel an einer kleinen Gruppe gesunder Freiwilliger durchgeführt.

Phase 2

Phase 2 setzt nach dem Nachweis von Wirksamkeit und Verträglichkeit an. Ziel ist die Präzisierung von Dosierung und Anwendungsbereichen sowie die Reduzierung von eventuellen Nebenwirkungen.

Phase 3

Phase 3 wird bereits unter nahezu klinischen Alltagsbedingungen durchgeführt, ist jedoch noch einem kleinen Personenkreis vorbehalten. Der Vergleich mit der gängigen Standardtherapie oder einer Placebo-Gruppe ist vorrangiges Ziel. Durch die engmaschige intensive Betreuung ist das Risiko relativ gering.

Phase 4

In der Phase 4 soll der im kleineren Kreis bereits bewährte Wirkstoff oder das erfolgreiche Verfahren  bei möglichst vielen erkrankten Personen in breiter Anwendung getestet werden. Dabei wird ein Nutzen-Risiko-Profil auch für spezielle Patientengruppen und in Wechselwirkungen mit weiteren Medikamenten erstellt. Zusätzlich werden die Anwendungs- und Dosierungsempfehlungen justiert.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten der Ambulanzen

Montag bis Freitag

Schilddrüse
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

PET/CT
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sonstige
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Telefon

Poliklinik Aufnahme
+49 931 201-35100

Direktionssekretariat
Ute Dausacker, Katharina Deckert
+49 931 201-35001

 

E-Mail

k-nuklearmedizin@ ukw.de

Fax

+49 931 201-635000


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A4 | 97080 Würzburg