Illustrationsfoto Urologie

Klinische Studien der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie

Um wissenschaftlich fundierte Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen zu können, sind klinische Studien erforderlich. In verschiedenen Phasen und unter strengen Auflagen werden dabei innovative Methoden in der klinischen Anwendung erprobt. Auch die Urologie beteiligt sich an mehreren klinischen Studien, um Diagnostik und Therapie für unsere Patientinnen und Patienten stetig zu verbessern.

Klinische Studien zum Nierenzellkarzinom

CheckMate 914 (BMS)

Randomisierte Phase 3 Studie zur Anwendung von  Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab, im Vergleich zu Placebo bei Patientinnen und Patienten mit lokal begrenztem Nierenzellkarzinom, bei denen eine radikale oder partielle Nephrektomie durchgeführt wurde und bei denen ein hohes Rückfallrisiko besteht.

Die Studie wird in Kooperation mit der Pharmafirma Bristol-Myers-Sqibb und dem Comprehensive Cancer Centrum Mainfranken (CCCM) durchgeführt.

Weitere Informationen über Checkmate 914 erhalten Sie im internationalen Studienregister.
EUDRACT Number 2016-004502-34

Klinische Studien zum Urothelkarzinom

CheckMate 901

Randomisierte, offene Phase 3 Studie zu Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab gegenüber der Behandlungsstandard-Chemotherapie bei Patientinnen und Patienten mit bisher unbehandeltem inoperablem oder metastasierendem Urothelkarzinom.
Die Studie wird in Kooperation mit Novartis Pharma und dem Comprehensive Cancer Centrum Mainfranken (CCCM) durchgeführt.

Weitere Informationen über CheckMate 901 erhalten Sie im internationalen Studienregister.

NIAGARA

Randomisierte, offene, multizentrische, globale Phase-III Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von Durvalumab in Kombination mit Gemcitabin und Cisplatin für die neoadjuvante Behandlung, gefolgt von Durvalumab allein für die adjuvante Behandlung bei Patientinnen und Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkrebs.

Die Studie wird in Kooperation mit dem Comprehensive Cancer Centrum Mainfranken (CCCM) durchgeführt.

RACE-IT

Prospektive, multizentrische, einarmige Phase-II Studie zur Durchführung einer präoperativen Strahlentherapie in Kombination mit Immuntherapie gefolgt von radikaler Zystektomie beim lokal fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom.

MK3475-676 (Keynote 676)

Randomisierte, Phase-III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Pembrolizumab (MK-3475) in Kombination mit BCG (Bacillus Calmette Guérin) bei Patientinnen und Patienten mit nicht-muskelinvasivem Harnblasenkarzinom intermediären oder hohen Risikos, das nach einer vorangegangenen Induktionstherapie mit BCG fortbesteht oder wiederkehrt. 

Klinische Studien zum Prostatakarzinom

MK3475-921

Randomisierte, doppelblinde, Phase-III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Pembrolizumab (MK3475) in Kombination mit Docetaxel und Prednison versus Docetaxel und Prednison bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC).

Sicherheit von klinischen Studien

Jede klinische Studie wird vor ihrem Beginn von Gesundheitsbehörden und Ethikkommissionen geprüft. Erst nach Freigabe durch diese neutralen Instanzen dürfen die von Pharmaherstellern und Kliniken gemeinsam erstellten und vorgelegten Konzepte durchgeführt werden. Alle Ergebnisse werden genauestens protokolliert und unterliegen während des gesamten Studienverlaufs strengen Kontrollen durch übergeordnete Gremien.

Phasen der Klinischen Studien

In der Regel wird eine klinische Studie in vier Phasen eingeteilt:

Phase 1

In Phase 1 wird geprüft, ob der Wirkstoff im menschlichen Organismus die erhoffte Wirkung erzielt und wie dessen Verträglichkeit ist. Dieser Proof of principle wird in der Regel an einer kleinen Gruppe gesunder Freiwilliger durchgeführt.

Phase 2

Phase 2 setzt nach dem Nachweis von Wirksamkeit und Verträglichkeit an. Ziel ist die Präzisierung von Dosierung und Anwendungsbereichen sowie die Reduzierung von eventuellen Nebenwirkungen.

Phase 3

Phase 3 wird bereits unter nahezu klinischen Alltagsbedingungen durchgeführt, ist jedoch noch einem kleinen Personenkreis vorbehalten. Der Vergleich mit der gängigen Standardtherapie oder einer Placebo-Gruppe ist vorrangiges Ziel. Durch die engmaschige intensive Betreuung ist das Risiko relativ gering.

Phase 4

In der Phase 4 soll der im kleineren Kreis bereits bewährte Wirkstoff oder das erfolgreiche Verfahren  bei möglichst vielen erkrankten Personen in breiter Anwendung getestet werden. Dabei wird ein Nutzen-Risiko-Profil auch für spezielle Patientengruppen und in Wechselwirkungen mit weiteren Medikamenten erstellt. Zusätzlich werden die Anwendungs- und Dosierungsempfehlungen justiert.

Ansprechpersonen


Sarah Noetzel

Studienassistentin Urologie

+49 931 201-32037


Rebekka Borisch

Studienassistentin Urologie

+49 0931 201-32198

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Allgemeine Sprechstunde
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Sprechstunde Privatambulanz
nur nach Absprache

Terminvergabe stationärer Aufenthalt
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag 
07:30 Uhr bis 14:00 Uhr 

Telefon

Anmeldung Ambulanz
Jana Ruck und Jule Foerster
+49 931 201-32100 oder
+49 931 201-32101

Anmeldung zur stationären Aufnahme
Kathrin Nätscher, Eileen Will und 
Rimma Isakson
+49 931 201-32090

Anmeldung zu Privatsprechstunden
Kathrin Gopp und Anika Beyersdorf
+49 931 201-32002

Anmeldung zur Kindersprechstunde
Nicole Link und Astrid Breitenstein 
+49 931 201-32105

Terminvergabe
Montag bis Donnerstag
10:00 bis 14:00 Uhr
Freitag
10:00 bis 12:00 Uhr
 

E-Mail

Klinikdirektion
urologie@ ukw.de

Fax

Klinikdirektion
+49 931 201-32009

Spezialsprechstunden
+49 931 201-632103

Privatsprechstunde
+49 931 201-32003

Kindersprechstunde
+49 931 201-632103


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums | Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg

schließen