Translationale zelluläre Therapien

AG Uslu

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Ugur Uslu verfolgt eine Vision: das volle Potenzial zellulärer Therapien auszuschöpfen, um die Zukunft der Krebsbehandlung zu revolutionieren. Ziel ist es, Entdeckungen in neue Behandlungsmethoden umzusetzen, die das Leben von Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern können. 

Zum diesem Zweck baut Prof. Uslu ein internationales Team an der Hautklinik des Universitätsklinikums Würzburg auf. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet er an Lösungen, um die zelluläre Immuntherapie dort einzusetzen, wo sie am dringendsten benötigt wird: bei soliden Tumoren mit Schwerpunkt auf das Melanom.

Was ist die CAR/TCR-T-Zelltherapie?

CAR- (Chimeric Antigen Receptor) und TCR- (T Cell Receptor) T-Zelltherapien zählen zu den großen Durchbrüchen in der modernen Medizin. Bei diesem Ansatz werden körpereigene T-Zellen des Patienten entnommen, im Labor vermehrt und gentechnisch so verändert, dass sie einen tumorantigenspezifischen Rezeptor (CAR/TCR) exprimieren. Anschließend werden diese Zellen dem Patienten über eine Infusion wieder zurückgeführt, um im Körper Tumorzellen aufzuspüren und zu bekämpfen (Abb. 1). Diese Therapien haben bereits die Behandlung von Leukämien und Lymphomen revolutioniert und erste Erfolge bei schweren Autoimmunerkrankungen gezeigt. Die Arbeitsgruppe von Prof. Uslu möchte diesen Erfolg auch auf solide Tumore übertragen.

Herausforderungen bei soliden Tumoren

Während die CAR/TCR-T-Zelltherapie bei hämatologischen Malignomen bereits erfolgreich eingesetzt wird, steht der Durchbruch bei soliden Tumoren noch aus. Warum?

  • Gentechnisch veränderte T-Zellen haben Schwierigkeiten, dichtes Tumorgewebe zu erreichen und zu infiltrieren.
  • Die Mikroumgebung solider Tumoren unterdrückt die Funktion der T-Zellen, was zur Erschöpfung dieser Zellen führt.
  • Tumore können durch Heterogenität und Antigenverlust der Immunerkennung entkommen.

Lösungen und Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgruppe von Prof. Uslu konzentriert sich auf die Entwicklung von CAR-T-Zell-Kombinationstherapien und die Generierung von gentechnisch veränderten Immunzellen der nächsten Generation. Durch die Nutzung fortschrittlicher Technologien sollen zelluläre Produkte entstehen, die potenter und langlebiger sind. 

Kernansätze der AG Uslu:

  • Entwicklung von CAR-T-Zellen der nächsten Generation, die gezielt Wirkstoffe transportieren, lokale Immunreaktionen verstärken und Resistenzmechanismen überwinden
  • Multi-CAR-Targeting zur Überwindung der Tumorheterogenität
  • Kombination von CAR-T-Zellen mit anderen Medikamenten, um eine synergistische Wirksamkeit zu erzielen.

“Unser oberstes Ziel ist es, das volle Potenzial von Zelltherapien für Patientinnen und Patienten mit soliden Tumoren auszuschöpfen – und wissenschaftliche Innovationen in echte klinische Durchbrüche umzusetzen.”

Prof. Dr. med. Ugur Uslu

Gruppenleitung

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Terminvereinbarung Poliklinik

Tel. +49 931 201-26714

Montag bis Donnerstag
12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag
12:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Terminvereinbarung Privatambulanz

Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Margit Körner
Tel. +49 931 201-26354
Claudia Keller
Tel. +49 931 201-26354
E-Mail: privatambulanz-derma@ ukw.de

Telefon

Pforte
+49 931 201-26710

Direktor
Prof. Dr. med. Matthias Goebeler

Sekretariat
Gudrun Braun
+49 931 201-26351

Studierendenangelegenheiten
Ute Düchs
+49 931 201-26353

E-Mail

info-hautklinik@ ukw.de

Fax

+49 931 201-26700


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie | Josef-Schneider-Straße 2 | Haus D8 | 97080 Würzburg | Deutschland