Ein neuer Ansatz für Ersatz-Glaskörper

Bestimmte Krankheiten können den Glaskörper, die Substanz im Augeninneren, unwiderruflich zerstören. Ein Forschungsteam der Uniklinik Würzburg arbeitet deshalb an einem gut verträglichen Ersatz mit besonderen Eigenschaften.

Es gibt Augenkrankheiten, die den Glaskörper und die Netzhaut betreffen und die schwerwiegende Folgen für das Sehvermögen haben. Unbehandelt können zum Beispiel Netzhautablösungen und die sogenannte proliferative diabetische Retinopathie zu dauerhaftem Sehverlust führen. Bei letzterer schädigen neue, abnorme Blutgefäße die Netzhaut und den Glaskörper.

Dr. Malik Salman Haider, Leiter des Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik, und Dr. Jörg Teßmar vom Lehrstuhl für Funktionsmaterialien der Medizin und Zahnheilkunde des Uniklinikums Würzburg wollen diese Probleme in ihrem neuen Projekt „Biohybride Hydrogele als Glaskörperersatz für die vitreoretinale Chirurgie mit erhöhter Wirksamkeit“ lösen.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

 

Telefon

Zentrales Patientenmanagement (ZPM)
+49 931 201-20476

Privatsprechstunde
+49 931 201-20602

Sektion Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und Neuroophthalmologie
+49 931 201-20487

Im Notfall sind wir für Sie 24 Stunden unter +49 931 201-20351 erreichbar.

E-Mail

augenklinik@ ukw.de

Fax

+49 931 201-20400


Anschrift

Augenklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B2 | 97080 Würzburg | Deutschland