Hängendes Lid

Als Ptosis wird das angeborene oder erworbene Herabhängen eines Oberlids oder in seltenen Fällen beider Oberlider der Augen bezeichnet. Im Falle einer Seheinschränkung sollte das Lid operativ angehoben werden. Außerdem muss die Ursache abgeklärt werden, da ein hängendes Lid oft Symptom für mehrere Erkrankungen sein kann.

Angeborene oder erworbene Ptosis

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer angeborenen und erworbenen Ptosis. In beiden Fällen handelt es sich um eine Schwäche des Muskelzugs: Betroffene können ihr Lid nicht mehr nach oben ziehen und die Lidkante verdeckt die Pupille. Betrifft dies beide Augen, ist die Sicht stark beeinträchtigt. Die angeborene Form kann vererbt werden. Sie wird durch eine Fehlbildung des lidhebenden Muskels oder des Nervs hervorgerufen. Durch die Sichteinschränkung droht auch Schwachsichtigkeit.

Ursachen der Ptosis

Ursachen für eine erworbene Ptosis sind unter anderem Verletzung, Schlaganfall, Schädigung der sympathischen Nervenfaser, beispielsweise das Horner-Syndrom, oder Muskelerkrankungen wie etwa Myasthenia gravis. Auch das fortschreitende Alter spielt eine bedeutende Rolle. Außerdem kann ein hängendes Oberlid infolge einer Hirnhautentzündung, einer Vergiftung oder einer schweren Augenentzündung auftreten. Ebenso steckt manchmal ein Tumor oder eine Netzhautablösung hinter dem Symptom.

Symptom

Um die Sichteinschränkung zu kompensieren, heben Betroffene oft den Kopf an, um die Sicht durch die verkleinerte Lidspalte zu verbessern.

Diagnose

Aufgrund der zahlreichen möglichen Ursachen ist eine interdisziplinäre Abklärung unerlässlich. Insbesondere neurologische Untersuchungen sind erforderlich, um die Ursachen für Lähmungen oder eine Muskelschwäche einzugrenzen. Bei der augenärztlichen Untersuchung werden in erster Linie die Einschränkung des Gesichtsfelds sowie die Augenbeweglichkeit ermittelt.

Operative Therapie

Eine permanente Sichteinschränkung, die sich der konservativen Therapie entzieht, sollte durch eine operative Lidhebung beseitigt werden. Der Eingriff findet meist ambulant und in örtlicher Betäubung statt. In vielen Fällen wird der Lidhebermuskel dabei gekürzt, manchmal wird auch ein Teil des Oberlids entfernt. In diesem Fall muss während der Operation das andere Auge geöffnet bleiben, um durch Angleichung ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Ansprechpersonen

Portraitfoto von Univ.-Prof. Dr. med. Martin Nentwich, FEBO

Univ.-Prof. Dr. med.
Martin Nentwich, FEBO

Stellvertretender Klinikdirektor, Sektionsleiter Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und Neuroophthalmologie

+49 931 201-20487

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Allgemeine Sprechzeiten
Mittwoch
8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Privatsprechstunde
Donnerstag
8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Telefon

Allgemeinsprechstunde
+49 931 201-20476

Privatsprechstunde
+49 931 201-20602

E-Mail

augenklinik@ ukw.de

Fax

+49 931 201-20245


Anschrift

Augenklinik und Poliklinik des Universitätsklinikums | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B2 | 97080 Würzburg | Deutschland

schließen