Aktuelle Meldungen

Aktionstag zur Woche der Wiederbelebung an der Autobahn-Rastanlage Würzburg Nord

Die Woche der Wiederbelebung findet in diesem Jahr vom 22. bis 28. September statt und ist Teil einer internationalen Initiative, die das Bewusstsein für Laienreanimation stärken und die Bevölkerung in Wiederbelebungsmaßnahmen schulen soll. Auch die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikum Würzburg beteiligt sich mit einem Aktionstag.

Am Donnerstag, den 25. September, zwischen 9:00 und 13:00 Uhr, haben Reisende und alle Interessierten die Möglichkeit, an der Autobahn-Rastanlage Würzburg Nord, an praxisnahen Übungen zum Thema Wiederbelebung teilzunehmen.

Unter Mitwirkung der Universitätsklinik Würzburg (UKW), des Klinikum Würzburg Mitte (KWM), des Bayerischen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes werden praktische Übungen an Reanimationsphantomen sowie an einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) angeboten.
Ziel ist es, die Thematik der Wiederbelebung und den immens hohen Stellenwert der Laienreanimation in den Fokus zu rücken. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu diesem wichtigen Thema aufzufrischen und lernen Sie im Gespräch mit Rettungskräften und Notfallmedizinerinnen und Notfallmedizinern Neues.

Wir begrüßen eine breite Resonanz und die rege Teilnahme, weil jeder zur Rettung von Leben beitragen kann.

Katastrophenschutz, Zivilschutz und Telemedizin: Gesundheitsministerin Judith Gerlach besucht Uniklinik Würzburg

„Gut auf Krisen vorbereitet“ / Regionale Netzwerke verbessern Versorgung

Beim Besuch der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach (3.v.r.) am UKW standen die Themen Katastrophen- und Zivilschutz sowie die Teleintensivmedizin im Mittelpunkt: Foto: UKW/ Kim Sammet
Beim Besuch der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach (3.v.r.) am UKW standen die Themen Katastrophen- und Zivilschutz sowie die Teleintensivmedizin im Mittelpunkt: Foto: UKW/ Kim Sammet
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Würzburg und den Katastrophenschutzkräften wurden am UKW auch die Abläufe einer Dekontamination gezeigt. Foto: UKW / Kim Sammet
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Würzburg und den Katastrophenschutzkräften wurden am UKW auch die Abläufe einer Dekontamination gezeigt. Foto: UKW / Kim Sammet
Präsentiert wurde der am UKW entwickelte mobile Teleintensivwagen.  Foto: UKW / Kim Sammet
Präsentiert wurde der am UKW entwickelte mobile Teleintensivwagen. Foto: UKW / Kim Sammet

Würzburg. Wie bereitet sich das Universitätsklinikum Würzburg auf Katastrophenfälle und die wachsenden Aufgaben des Zivilschutzes im Gesundheitswesen vor? Welche Verbesserungen bietet die Telemedizin bei der Versorgung von Intensivpatienten? Um diese Fragen ging es heute (5. August) beim Besuch von Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am Universitätsklinikum Würzburg (UKW).

Am UKW werden die bestehenden Alarm- und Einsatzpläne regelmäßig in großangelegten Übungsszenarien trainiert. Dazu zählt auch die Zusammenarbeit mit Einsatzkräften und Rettungsdiensten der Region. Erst im vergangenen Februar gab es eine Übung mit der Bundeswehr, bei der die Versorgung von kontaminierten Patienten in der Klinik für Nuklearmedizin des UKW praxisnah simuliert wurde. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Würzburg und den Katastrophenschutzkräften wurden vor Ort u.a. auch die Abläufe einer Dekontamination gezeigt.

Gesundheitsministerin Gerlach betonte bei ihrem Besuch: „Das Thema Sicherheit ist für die meisten Krankenhäuser sehr präsent. Denn: Eine gute Vorbereitung auf verschiedene Krisenszenarien ist von enormer Bedeutung.“ Die Ministerin ergänzte: „Bayern ist für viele Krisenfälle bereits gut aufgestellt. Um die Gesundheitsversorgung noch krisenfester zu machen, habe ich im Juni 2025 zum ersten Mal den Expertenrat Gesundheitssicherheit einberufen. Dessen Ziel ist es, sich regelmäßig über die aktuelle Lage, politische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Gesundheitssektor sowie den Umgang mit Krisenszenarien auszutauschen.“

Wahlfach „Katastrophenmedizin“ in Würzburg

Die Universitätsmedizin Würzburg hat bereits im vergangenen Wintersemester im Medizinstudium das Wahlfach „Katastrophenmedizin“für Studierende etabliert. „In diesem sehr praxisorientierten Wahlfach lernen Studierende nicht nur, was eine Katastrophe ausmacht, sondern auch, wie sie in solchen Situationen effektiv handeln und welche Rolle sie zukünftig als Mediziner in einem solchen Szenario übernehmen. Sie üben etwa, schnell einen Überblick über viele Verletzte oder Erkrankte zu gewinnen und umgehend lebensrettende Sofortmaßnahmen einzuleiten“, erklärt Prof. Dr. Thomas Wurmb, Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des UKW (Direktor: Prof. Dr. Patrick Meybohm). Prof. Wurmb leitet dort die Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin, zudem ist er Mitglied im bayerischen Expertenrat Gesundheitssicherheit.

Teleintensivmedizin im Freistaat etabliert

Zweiter Schwerpunkt beim Besuch der Gesundheitsministerin war die Telemedizin bei der Versorgung von Intensivpatienten. Live präsentiert wurde der am UKW entwickelte mobile Teleintensivwagen. Der Wagen, der mit mehreren hochauflösenden Kameras, Dokumentenscannern und vielen weiteren Anwendungen ausgestattet ist, steht im jeweiligen Partnerkrankenhaus. Die Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums schalten sich per Zoom in die Visite ein und erhalten einen umfassenden Eindruck vom Zustand der Patienten, so dass sie das Partnerkrankenhaus bei der weiteren Versorgung beraten können – dies zudem unter Berücksichtigung aller datenschutzrechtlichen Anforderungen. 

Entwickelt wurde der Teleintensivwagen in der-Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des UKW mit finanzieller Förderung des Freistaates Bayern. Nach einer Pilotphase am UKW ist dieser Wagen inzwischen an allen sechs bayerischen Unikliniken im Einsatz, die so mit den umliegenden Krankenhäusern der Region vernetzt sind. „An die Intensivmedizin des UKW sind inzwischen acht Häuser der Region telemedizinisch angebunden. Eine derartige Kooperation mit einer Uniklinik kann auch in Krisen und Katastrophen einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung einer hochwertigen intensivmedizinischen Versorgung darstellen“, so Klinikdirektor Prof. Dr. Patrick Meybohm.

Koordination von regionalen Versorgungsnetzwerken

„Die Koordination und die Entwicklung von regionalen Netzwerken ist eine wesentliche Aufgabe der Universitätsmedizin. Das wird an diesem Projekt des UKW besonders praxisnah deutlich. Gleichzeitig leistet die Universitätsmedizin einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung in Krisensituationen. Über den heutigen Besuch der Staatsministerin haben wir uns sehr gefreut, würdigt er doch in besonderer Weise den Umgang des UKW mit seiner Verantwortung für die medizinische Versorgung in der Region“, betont Prof. Dr. Ralf Ingo-Ernestus, stellvertretender Ärztlicher Direktor des UKW.

Beim Besuch der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach (3.v.r.) am UKW standen die Themen Katastrophen- und Zivilschutz sowie die Teleintensivmedizin im Mittelpunkt: Foto: UKW/ Kim Sammet
Beim Besuch der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach (3.v.r.) am UKW standen die Themen Katastrophen- und Zivilschutz sowie die Teleintensivmedizin im Mittelpunkt: Foto: UKW/ Kim Sammet
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Würzburg und den Katastrophenschutzkräften wurden am UKW auch die Abläufe einer Dekontamination gezeigt. Foto: UKW / Kim Sammet
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Würzburg und den Katastrophenschutzkräften wurden am UKW auch die Abläufe einer Dekontamination gezeigt. Foto: UKW / Kim Sammet
Präsentiert wurde der am UKW entwickelte mobile Teleintensivwagen.  Foto: UKW / Kim Sammet
Präsentiert wurde der am UKW entwickelte mobile Teleintensivwagen. Foto: UKW / Kim Sammet

Aua! Die Wissenschaft vom Schmerz

Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal des Körpers – dennoch sind sie lästig und nicht einfach zu bekämpfen.

Ein Beitrag des WDR der Sendung Quarks vom 12. Juni stellt die innovative Welt der Virtuellen Schmerztherapie vor. Berichtet wird, wie moderne Technologien und virtuelle Realitäten dazu beitragen, Schmerzen effektiver zu behandeln und die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.

Auch die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie mit ihrem Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin der Universitätsklink Würzburg verwenden eine dieser zukunftsweisenden Behandlungsmethoden. Mit dieser werden mittels Virtual Reality (VR) Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten bereits therapiert.

Diese neuen Therapiekonzepte verbinden Medizin und digitale Innovationen auf spannende Art und Weise.
Hier gelangen Sie zum Fernsehbeitrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Erfolgreiches Studientreffen der VITDALIZE-Studie am Universitätsklinikum Würzburg
Engagiert, vernetzt, zielorientiert: Das VITDALIZE-Team in Würzburg, Foto: UKW

Die VITDALIZE-Studie untersucht den Einfluss von Vitamin D auf die Behandlungsergebnisse kritisch kranker Patientinnen und Patienten. Die Studie läuft in Österreich, Großbritannien, Belgien und unter der Leitung vom UKW auch an zehn Zentren in Deutschland.

Ziel des Studientreffens war es, den persönlichen Austausch zwischen den teilnehmenden Zentren zu fördern, über neue regulatorische Anforderungen der Clinical Trials Regulation (CTR) zu informieren und gemeinsam bereits erreichte Meilensteine zu würdigen.

Im Rahmen des Treffens wurden zudem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vitamin D vorgestellt, darunter vielversprechende Hinweise auf dessen potenziell breiten Nutzen. Die Teilnehmenden diskutierten engagiert. 

Das Universitätsklinikum Würzburg freut sich, mit seiner wissenschaftlichen und klinischen Expertise zur Verbesserung der Versorgung kritisch Kranker beizutragen.

Die VITDALIZE-Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF-DLR) gefördert (01KG1815).

Engagiert, vernetzt, zielorientiert: Das VITDALIZE-Team in Würzburg, Foto: UKW

NATA Kongress 2025 in München: Wissensaustausch und Vernetzung im Fokus

Der diesjährige Kongress der NATA (Network for the Advancement of Patient Blood Management, Haemostasis and Thrombosis) fand vom 24. bis 26. April im Science Congress Center München (SCCM) statt.

Teilnehmergruppe des UKW auf dem NATA Kongress 2025 in München, Foto: UKW

Auch ein Team der Universitätsklinik Würzburg (UKW) war wieder erfolgreich vertreten. Nach dem Gewinn des Vortragspreises im vergangenen Jahr wurde Dr. med. Florian Rumpf erneut als Redner in einer international besetzten Sitzung zum Thema Anämie bei Schwangeren eingeladen. Aaron Faske und Dr. med. Philipp Helmer erhielten beide für ihre herausragenden Forschungsleistungen den renommierten Travel Grant.
Prof Dr. med. Patrick Meybohm wurde als Mitglied des NATA-Vorstands bestätigt und zugleich neu zum Chair of the Scientific Committee gewählt.

Zusammengefasst bot der diesjährige internationale NATA-Kongress erneut eine einzigartige Plattform für einen interdisziplinären und internationalen Austausch mit Best-Practice-Diskussionen im Bereich des Anämie- und Blutungsmanagements.

NATA ist ein weltweiter Verband, der sich als Forum für all diejenigen im Gesundheitswesen sieht, die sich kontinuierlich um Verbesserungen in der Behandlung von Anämie, Eisenmangel, kritischen Blutungen und Thrombosen bemühen.

Teilnehmergruppe des UKW auf dem NATA Kongress 2025 in München, Foto: UKW

Würzburger Anästhesistin als "Senkrechtstarterin des Jahres" ausgezeichnet: Wer ist Dr. med. Nora Schorscher?

Sie steht an der Uniklinik Würzburg im OP, fährt Schicht als Notärztin, war für Ärzte ohne Grenzen im Südsudan, treibt die Telemedizin voran: Wie macht die 37-Jährige das?

Seit 2017 arbeitet Nora Schorscher in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Foto: S. Krummer

Ein Portrait von Dr. med. Nora Schorscher in der Main Post vom 23.03.2025.

Seit 2017 arbeitet Nora Schorscher in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Foto: S. Krummer

PD Dr. med. Aileen Hill und Prof. Dr. med. Christian Stoppe übernehmen die Leitung der DIVI-Sektion Metabolismus und Ernährung

Privatdozentin Dr. med. Aileen Hill, Fachärztin für Anästhesiologie am Universitätsklinikum RWTH Aachen, ist neue Sprecherin der DIVI-Sektion Metabolismus und Ernährung. Die Leitung teilt sie sich mit dem ebenfalls neuen Stellvertreter Professor Dr. med. Christian Stoppe, Facharzt für Anästhesiologie und Leiter internationaler klinischer Studien am Uniklinikum Würzburg.

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

Die beiden haben sich bereits in anderen Projekten kennengelernt und schätzen die Zusammenarbeit, weshalb sie sich als ein hervorragend harmonierendes Team sehen. Während Christian Stoppe über einen fundierten biochemischen Hintergrund verfügt und besonders an innovativen, internationalen sowie multizentrischen Studien interessiert ist, liegen Aileen Hill die klinischen Studien sowie die Themen Implementierung, Ausbildung und Förderung des Nachwuchses besonders am Herzen.

Den ganzen Artikel können Sie hier nachlesen.

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Direktor
Prof. Dr. med. Patrick Meybohm
+49 931 201-30001


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie| Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland