Simulationszentrum
Was ist das Simulationszentrum?
An einem voll funktionsfähigen Narkosearbeitsplatz und einem komplexen, computergesteuerten Patientensimulator, der sowohl mit seinem Äußeren als auch mit seinen physiologischen Reaktionen einen Menschen abbildet, kann die praktische Durchführung einer Allgemeinanästhesie erlernt, die Behandlung möglicher Komplikationen während einer Operation trainiert, sowie präklinische Notfallsituationen simuliert werden.
Technische Ausstattung
Der Simulator wird über ein physiologisches System gesteuert, dass auf alle therapeutischen Maßnahmen reagiert, etwa:
- Reaktion der Pupillen
- tastbare Pulse
- auskultierbare Herztöne und Atemgeräusche
- Abatmung von Kohlendioxid
- atemsynchrone Thoraxexkursionen
- Reaktion auf Medikamente
Alle Vitalparameter passen sich dem simulierten Zustand an und können mit den üblichen invasiven und nicht-invasiven Monitoringmethoden überwacht werden.
Inhalte des Seminars
Als Teil eines typischen Anästhesie- oder präklinischen Teams können die Trainierenden praxisnah, akut auftretende oder sich allmählich entwickelnde Problemsituationen erkennen, die Therapie einleiten und dabei die zur Verfügung stehenden personellen und technischen Ressourcen sinnvoll einsetzen. Im Anschluss werden Vorgehensweisen und therapeutisches Handeln anhand von Videoaufzeichnungen des jeweiligen Szenarios strukturiert besprochen (Debriefing). Hierbei stehen neben medizinischen Behandlungsstrategien insbesondere auch die Aspekte, die sich aus der Zusammenarbeit im Team und der Kommunikation untereinander ergeben, im Mittelpunkt. Diese nicht-technischen Fähigkeiten und deren Einfluss auf die Patientenversorgung werden anhand der Leitsätze des Crisis Resource Managements (CRM) anschaulich gemacht und geschult.
Diese kollegiale Nachbesprechung dient der Selbstreflexion und ermöglicht eine aktive Beschäftigung mit unübersichtlichen Handlungsabläufen.
Durch das Erkennen von Fehlermöglichkeiten und menschlichen Limitationen sowie der Entwicklung von effektiven Verbesserungsmaßnahmen leistet ein Teamtraining am Simulator einen wichtigen Beitrag zur Patientensicherheit.
Thematische Schwerpunkte
Es werden mehrere Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten:
- Narkose im Rettungsdienst
- Präklinischer Notfallkurs für (Wieder-)Einsteiger
- Anästhesie-Zwischenfallsmanagement (CRM)
- Zwischenfallsmanagement für Experten
- Management präklinischer Notfälle im Kindesalter
- Teamtraining Rettungsdienst
- Teamtraining für den innerklinischen Ablauf
Gerne konzipieren wir einen Kurs, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und gewünschten Lerninhalte. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür.
Anmeldung und Gebühren
Für die angebotenen Kurse sind mindestens sechs Teilnehmer notwendig. Die Kurse sind Tageskurse und finden jeweils von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr mit einer einstündigen Mittagspause im Simulationszentrum der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Zentrum Operative Medizin (ZOM) der Universitätsklinik Würzburg statt. In der Kursgebühr sind Tagesverpflegung sowie das Kursmaterial enthalten.
Die Anmeldung erfolgt über:
Firma Kongkret
Ulrike Götz
Goldbergstraße 15
97078 Würzburg
Telefon: +49 931 2995263
Fax: +49 931 2995261
E-Mail: office@ kongkret.de
Wenn Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular zusenden oder faxen, geht Ihnen unverzüglich eine Anmeldebestätigung zu.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
an_direktion@ ukw.de
Anschrift
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie | Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland