• Illustrationsbild Gleichgewicht, Geruch, Geschmack
  • Illustrationsbild Gleichgewicht, Geruch, Geschmack
  • Illustrationsbild Gleichgewicht, Geruch, Geschmack
  • Illustrationsbild HNO-Klinik

Störungen von Gleichgewicht, Geruch, Geschmack (Neurootologie)

In unserer Abteilung für Neurootologie untersuchen und behandeln wir Patientinnen und Patienten mit Schwindelerkrankungen.

Dabei stehen die Störungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr im Vordergrund. Bei weiteren Formen des Schwindels kooperieren wir mit anderen Fachdisziplinen (Neurologie, Innere Medizin, Augenheilkunde, Orthopädie). Auch bei Einschränkungen des Geruchs- und des Geschmackssinns bieten wir eine entsprechende Diagnostik und Therapie an.

Aufbau des Gleichgewichtsorgans
Das Gleichgewichtsorgan des Menschen befindet sich im Innenohr und besteht aus den drei Bogengängen, den Makulaorganen und dem Gleichgewichtsnerv.

Schwindel und Gleichgewichtsprobleme

Schwindel hat fast jeder schon einmal erlebt. Tritt er häufiger auf, sollte eine medizinische Abklärung erfolgen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Störungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, des Gehirns, der Augen, der Wirbelsäule und des Herzens bis hin zu Medikamenten-Nebenwirkungen.

Zu den häufigsten Gleichgewichtsstörungen, die wir behandeln, gehören:

Gutartiger Lagerungsschwindel (Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, BPLS)

Hierbei lösen sich mikroskopisch kleine Kalkkristalle (Otolithen) im Gleichgewichtsorgan, zum Beispiel durch einen Sturz oder Schlag auf den Kopf, und gelangen in einen der Bogengänge. Durch bestimmte Kopfbewegungen, zum Beispiel beim Umdrehen im Bett oder beim Aufrichten aus dem Liegen, tritt ein Drehschwindel auf, der oft nur wenige Sekunden andauert. Die Diagnose erfolgt anhand einer Lagerungsprobe. Behandelt wird durch ein sogenanntes Befreiungsmanöver: Durch eine bestimmte Bewegungsabfolge werden die Kristalle aus den Bogengängen entfernt. Sehr oft lässt sich so eine Beschwerdelinderung oder -freiheit erreichen.

Unilaterale periphere Vestibulopathie (Neuritis vestibularis, akuter Vestibularis-Ausfall)

Diese Erkrankung macht sich durch plötzlich einsetzenden heftigen Drehschwindel mit starker Übelkeit bis hin zum Erbrechen bemerkbar. Im Normalfall übernimmt die gesunde Seite die Funktion des ausgefallenen Gleichgewichtsorgans. Auch das Gehirn kann mit der Zeit lernen, den Ausfall zu kompensieren. Behandelt wird meist mit Kortikosteroiden als Tabletten oder Infusionen. Auch ein regelmäßiges Gleichgewichtstraining in Form von körperlicher Bewegung ist wichtig.

Morbus Menière

Die Erkrankung geht typischerweise mit einem plötzlich auftretenden einseitigen Ohrdruck mit Ohrgeräusch, Hörverschlechterung und heftigem Drehschwindel einher. Die Beschwerden treten meist schubweise auf, zwischen den Anfällen können Wochen oder Monate liegen. Als Ursache gilt ein Überdruck der Flüssigkeit im Innenohr.

Zur Sicherung der Diagnose kann eine Elektro-Cochleographie erfolgen. Behandelt wird mit Medikamenten oder, bei fehlendem Ansprechen, einer Operation (Saccotomie). Bei einer bereits bestehenden Ertaubung kann diese Operation auch mit einer Cochlea-Implantation kombiniert werden.

Ablauf einer Gleichgewichtsuntersuchung

Folgende Untersuchungen führen wir bei Gleichgewichtsstörungen durch:

  • Untersuchung mit der Frenzel-Brille (Nystagmus-Brille)
  • Prüfung der vestibulospinalen Funktionen (Funktion der Nervenbahnen zwischen Rückenmark und Gleichgewichtsorgan), der Hirnnerven-Funktionen und der Kleinhirn-Koordination
  • Lagerungsprobe bei Verdacht auf gutartigen Lagerungsschwindel
  • Video-Kopf-Impuls-Test (VHIT)
  • Video-Nystagmographie
  • kalorische Prüfung
  • vestibulär evozierte myogene Potenziale (VEMP)
  • Untersuchung auf einem Drehstuhl sowie Steh- und Tretversuche

Riech- und Schmeckvermögen

Bei Störungen des Riech- und Schmeckvermögens ist zunächst eine HNO-ärztliche Untersuchung mit einer Endoskopie der Nase erforderlich. Das Riechvermögen wird mit Riechstiften getestet, das Schmeckvermögen anhand von Schmeckstreifen, sogenannten Taste Strips.Liegt eine Störungen des Riech- und Schmeckempfindens vor, gibt es verschiedene Ansätze, diese zu behandeln. So kann die Riechfunktion zum Beispiel durch ein Riechtraining wieder verbessert werden.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Kontakt:

Montag bis Donnerstag
8:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Freitag
8:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Telefon

+49 931 201-21315

 

Email

hn_vp@ ukw.de

Fax

+49 931 201-21349


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Str. 11 | Haus B2 | Neurootologie 1. Etage / Durchgang: Notaufnahme - Gleichgewicht - Luftwege Zimmer 1136 (VP) | D-97080 Würzburg | Germany

schließen