• Illustrationsbild Untersuchung Ohr
  • Illustrationsbild HNO-Klinik
  • Illustrationsbild Untersuchung Ohr
  • Illustrationsbild HNO-Klinik

Sprechstörungen

Stottern, Poltern, Lispeln – Sprechstörungen können verschiedene Ursachen haben. Wichtig sind eine gründliche Diagnostik und ein individuelles Therapiekonzept.

Was versteht man unter Sprechstörungen?

Unter einer Sprechstörung versteht man die Unfähigkeit, Sprachlaute korrekt und fließend zu artikulieren – etwa Stottern, Poltern, Lispeln oder undeutliches Sprechen. Mögliche Ursachen für Sprechstörungen sind neurologische Erkrankungen oder organische Erkrankungen im HNO-Bereich. Wichtige Voraussetzung für korrektes Sprechen ist zudem ein normales Hörvermögen.

Wie werden Sprechstörungen behandelt?

Zunächst sollte eine gründliche Diagnostik erfolgen, um die Ursache der Sprechstörung festzustellen. Danach wird ein individuelles Therapiekonzept erarbeitet, die Behandlung selbst erfolgt durch eine Logopädin oder einen Logopäden.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten 

Termine nur nach Vereinbarung
Montag bis Donnerstag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Freitag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

 

Telefon

Termine nur nach Vereinbarung
+49 931 201-21372oder
+49 931 201-21371

Leitung
Prof. Dr. med. E/T Wafaa Shehata-Dieler

E-Mail

Prof. Dr. med. / ET Wafaa Shehata-Dieler
dieler_w@ ukw.de

Fax

+49 931 201-21301


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen des Universitätsklinikums | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Str. 11 | Haus B2 | Phoniatrie 1. Etage / Durchgang: Stimme - Sprache - schwerhöriges Kind | Zimmer 1202 / Anmeldung | D-97080 Würzburg | Germany

schließen