Illustrationsbild Speicheldrüsenchirurgie HNO-Klinik

Speicheldrüsenchirurgie

Wenn ein Speichelstein Beschwerden verursacht, aber auch bei Entzündungen und Tumoren der Speicheldrüsen können operative Eingriffe nötig werden.

Welche Speicheldrüsen gibt es?

Der Mensch hat drei große Speicheldrüsen im Kopf-Hals-Bereich, die Ohrspeicheldrüse, die Unterkiefer-Speicheldrüse und die Unterzungen-Speicheldrüse sowie viele kleinere Drüsen im Lippen-, Gaumen- und Wangenbereich. 

Was sind häufige Speicheldrüsen-Erkrankungen?

Häufige Erkrankungen der Speicheldrüsen sind Entzündungen, Steine sowie gutartige und bösartige Tumoren. Seltener können sie bei bestimmten Systemerkrankungen, die den gesamten Körper betreffen, mit erkrankt sein (zum Beispiel bei einem Morbus Sjögren). 

Welche Untersuchungen kommen zum Einsatz?

Neben der körperlichen Untersuchung wird häufig ein Ultraschall der Speicheldrüsen gemacht. Ergänzend können eine Computertomographie oder Kernspintomographie durchgeführt werden. Bei Tumoren der großen Speicheldrüsen können Feinnadelbiopsien hilfreich sein. Bei systemischen Erkrankungen kann es notwendig sein, Gewebeproben aus den kleinen Speicheldrüsen der Unterlippe zu entnehmen.

Speicheldrüsen-Entzündungen

Entzündungen gehören zu den häufigen Speicheldrüsen-Erkrankungen. Eine akute Speicheldrüsen-Entzündung (Sialadenitis) wird meist durch Bakterien verursacht. Man behandelt sie mit Antibiotika, in ausgeprägten Fällen auch stationär. Abszesse müssen operativ behandelt werden, genauso wie ständig wiederkehrende oder nicht abklingende Entzündungen.

Speichelsteine

Speichelsteine kommen vor allem in den großen Speicheldrüsen vor. Wenn ein solcher Stein den Ausführungsgang der Speicheldrüse verstopft, muss dieser operativ entfernt werden. Führt dies nicht zu einem bleibenden Erfolg, sollte die gesamte Drüse entfernt werden.

Speicheldrüsentumoren

Die meisten Tumoren der Speicheldrüsen sind gutartig. Sie werden mit einem Teil der Speicheldrüse operativ entfernt. Dabei ist es wichtig, den Gesichtsnerv, der innerhalb der Ohrspeicheldrüse verläuft, zu schonen. Hierzu wird in der Operation ein sogenanntes Monitoring zur Überwachung der Nervenfunktion eingesetzt.

Bösartige Speicheldrüsentumoren sind selten, meist können diese Tumoren operativ behandelt werden. Im Einzelfall kann auch eine Bestrahlung anstelle einer Operation sinnvoll sein. Die Diagnostik und Therapie bösartiger Speicheldrüsen-Erkrankungen wird stets interdisziplinär in unserem Tumorboard diskutiert.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten 

Sprechstunde für gesetzlich Versicherte
Montag bis Donnerstag
10:00 bis 16:00 Uhr

Sprechzeiten
Montag bis Freitag nur nach Terminvereinbarung

Ort
HNO-Poliklinik, Haus B2; 1. Etage / Anmeldung

Privatsprechstunde
Montag bis Donnerstag
9:00 bis 13:00 Uhr

Freitag
10:00 bis 12:00 Uhr

Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 bis 13:00 Uhr nach Terminvereinbarung

Ort
HNO-Privatambulanz, Haus B2; 2. Etage / Anmeldung / Zimmer Nr. 2204; Durchgang Direktion

Telefon 

Sprechstunde für gesetzlich Versicherte
+49 931 201-21705 oder
+49 931 201-21706
Fax: +49 931 201-21394

Privatsprechstunde
+49 931 201-21703

Im NOTFALL sind wir 24 Stunden erreichbar
HNO-Pforte:+49 931 201-20351

E-Mail

Klinikdirektor
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rudolf Hagen

Sekretariat
Caroline Binder
binder_c@ukw.de

Fax

+49 931 201-21248

schließen