Illustrationsbild Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie

Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie

Der Bereich der Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie umfasst Eingriffe an der inneren und äußeren Nase und an den Nasennebenhöhlen. Die Operationen erfolgen in der Regel minimal-invasiv (endoskopisch) und dienen der Therapie von entzündlichen Erkrankungen, Verletzungen, Missbildungen und Tumoren. Auch plastische Nasenkorrekturen fallen in dieses Gebiet.

Welche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen gibt es?

Die häufigsten Erkrankungen der Nasennebenhöhlen sind Entzündungen. Sie können akut oder chronisch sein. Brüche des Schädelknochens durch Unfälle können auch die Strukturen der Nasennebenhöhlen betreffen. Selten treten bösartige Tumoren oder Missbildungen in der Nase oder den Nebenhöhlen auf.

Entzündliche Erkrankungen

Bei Entzündungen der Schleimhäute der Nase treten Schleimhautschwellungen auf, die zu Problemen der Belüftung der Nebenhöhlen führen und den Abfluss des Schleims aus den Nebenhöhlen verhindern. Kopfschmerzen, Reizhusten, eine ständig laufende Nase, Räusperzwang, Riechstörungen, wiederkehrende Infekte und Schleimhautpolypen sind die Folge. Akute Entzündungen äußern sich durch starke Kopfschmerzen, Fieber und einen schlechten Allgemeinzustand. Unbehandelt bergen sie die Gefahr einer Entzündungsausbreitung in benachbarte Strukturen wie die Augenhöhle oder das Gehirn.

Das Behandlungsziel ist eine möglichst effektive Belüftung und Drainage der
Nasennebenhöhlen. Ist dafür ein operativer Eingriff nötig, werden bevorzugt schonende minimal-invasive (endoskopische) Verfahren eingesetzt.

Bösartige Tumoren

Bösartige Tumoren im Nasennebenhöhlensystem sind vergleichbar selten. Da erst spät Symptome auftreten, werden sie jedoch häufig spät erkannt und sind dementsprechend schwer zu behandeln. In der Regel werden bösartige Tumoren operativ entfernt, in manchen Fällen bietet sich eine Bestrahlung eventuell in Kombination mit einer Chemotherapie an. Die Behandlung erfolgt in enger Absprache mit den Spezialistinnen und Spezialisten anderer Fachdisziplinen im Rahmen des sogenannten Tumorboards, einer speziellen onkologischen Konferenz zur interdisziplinären Besprechung der bestmöglichen Therapie.

Operationsmethoden

In der Regel wird bei Eingriffen an den Nasennebenhöhlen mikroskopisch beziehungsweise endoskopisch durch die Nasenlöcher operiert. Nur in Ausnahmefällen, etwa bei großen bösartigen Tumoren, müssen andere Zugangswege gewählt werden. Endoskope und ein Operationsmikroskop werden bei nahezu jedem Eingriff am Nasennebenhöhlensystem eingesetzt. Für besondere Fälle steht in der Kopfklinik zudem ein Navigationssystem zur Verfügung. Dabei wird eine dreidimensionale Rekonstruktion des Operationsfeldes anhand von Computertomografiedaten erstellt. Während der Operation wird damit die Lage der Operationsinstrumente kontrolliert.

 

 

 

 

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten  

Sprechstunde für gesetzlich Versicherte

Kontakt
Montag bis Donnerstag 
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sprechzeiten
Montag bis Freitag nur nach Terminvereinbarung

Ort
HNO-Poliklinik, Haus B2; 1. Etage / Anmeldung

Privatsprechstunde

Kontakt
Montag bis Donnerstag 
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Freitag
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr nach Terminvereinbarung

Ort
HNO-Privatambulanz, Haus B2
2. Etage / Anmeldung / Zimmer Nr. 2204
Durchgang Direktion

Telefon

Sprechstunde für gesetzlich Versicherte
+49 931 201-21705 oder
+49 931 201-21706
Fax: +49 931 201-21394

Privatsprechstunde
+49 931 201-21703
Fax: +49 931 201-621703

IM NOTFALL sind wir 24 Stunden erreichbar
HNO-Pforte
+49 931 201-20351

E-Mail

Klinikdirektor
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rudolf Hagen

Sekretariat
Caroline Binder
binder_c@ ukw.de
+49 931 201-21701
Fax: +49 931 201-21248


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum Würzburg | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B2 | 97080 Würzburg | Deutschland

schließen