Aktuelle Veranstaltungen

09

Okt.

09.10. - 11.10.2025

20. Würzburger NNH-Workshop

mit Präparationsübungen und Live-Operationen

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

Erkrankungen der Nasennebenhöhlen sind häufig und müssen auch suffizient diagnostiziert und therapiert werden. Die erfolgreiche Entwicklung von modernen Immuntherapeutika hat die Behandlungsoptionen erweitert. Operative Eingriffe an den Nasennebenhöhlen gehören jedoch weiterhin zum Grundrepertoire in der HNO Chirurgie.

Seit 20 Jahren führen wir den Würzburger Nasennebenhöhlen-Workshop für Beginnende und Fortgeschrittene durch. Präsentiert werden der aktuelle Standard der NNH-Chirurgie sowie zukünftige Entwicklungen. Das bewährte Konzept aus Live-OPs, praxisnahen und vertiefenden Vorträgen und der intensiven Betreuung im Präparationslabor mit exzellenten anatomischen Präparationsmöglichkeiten wird auch in diesem Jahr zu einem vernünftigen Unkostenaufwand umgesetzt. 

Geplant ist für 2025 ein reiner Präsenzkurs, da neben den Präparationsübungen der direkte kollegiale Austausch im Gespräch in so einem Kurs im Vordergrund steht. Das positive Feedback der Teilnehmenden bestätigt uns darin, diesen Workshop zu veranstalten, um auch in diesem Jahr vielen Kolleginnen und Kollegen unser Wissen weiterzugeben. 

Wir freuen uns darauf, Sie in Würzburg begrüßen zu dürfen!

Allgemeine Informationen, das Anmeldeformular sowie den Programmablauf der einzelnen Tage finden Sie weiter unten auf der Seite.

Weitere Informationen

15

Okt.

15.10.2025

17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Erstes Würzburger Online-Event zur Digitalisierung in der CI-Nachsorge

Das Programm führt durch die verschiedenen Aspekte einer Remote-Cochlea-Implantat-Nachsorge. Wir gehen auf die Vorteile und Herausforderungen dieser neuen Betreuungsform ein und zeigen, wie eine patientenorientierte Nachsorge auch aus der Ferne gelingt.

22

Okt.

22.10.2025

16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Schluckstörungen - was sich verändert hat und was wirklich zählt

Das IZSS lädt ein zum Online-Seminar „Schluckstörungen - was sich verändert hat und was wirklich zählt"

Weitere Informationen

Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an Therapeuten:Innen, Ärzte:Innen, Pfleger:Innen sowie alle
Interessierten. Bei der Bayerischen Landesärztekammer sind Fortbildungspunkte beantragt.

07

Nov.

07.11.2025

hören compact - die Fortbildungsreihe des CHC

In der Fortbildungsreihe hören compact des Comprehensive Hearing Centers Würzburg erfüllen wir heute den häufig geäußerten Wunsch, ein Technik-Update für Therapeut*innen zu veranstalten.

Teilnehmeranzahl
Maximal 21 Personen nach Datum des Eingangs der
Überweisung des Teilnehmerbeitrags
Teilnehmerbeitrag: 40 €
 

Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung, bitten wir um
Überweisung des Teilnehmerbeitrags. Das Konto wird
Ihnen mitgeteilt werden.
Stornierung: Stornogebühr ab 07.10.2025 – 50 %
Stornogebühr ab 27.10.2025 – 100 %

Weitere Informationen

Zielgruppe
Logopäden / Sprachtherapeuten mit Erfahrung im CI-Hörtraining

14

Nov.

14.11.2025

12:00 Uhr

Cochlea Implantat Versorgung bei Kindern

14. + 15. November 2025
Freitag: 12:00 Uhr Ankunft
13:00 – 18:00 Uhr Arbeitssitzungen
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Sehr geehrte Psychologie-KollegInnen,
die Psychologie in der Cochlea-Implantat (CI)-Versorgung ist in vielen CI-versorgenden oder CI-rehabilitativen Einrichtungen als Berufsgruppe involviert,
mit sehr unterschiedlichen Berufsbildern und Tätigkeitsbereichen. In den AWMF Leitlinien zur Cochlea Implantat Versorgung ist die Psychologie in der Regel
optional eingebunden, nicht obligat. Die Vernetzung der Psychologie-KollegInnen wurde in den letzten vier Jahren vorangetrieben, eine Profilierung des Fach-
bereichs Psychologie in der CI-Versorgung angestrebt.

Ein wichtiger Meilenstein in den letzten Monaten war die Gründung einer Fachgruppe innerhalb der Sektion „Klinische Psychologie“ des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP). Federführend dafür war Frau Dr. K. Tretbar (Leipzig). Zusammen mit Frau J. Groll
(Bad Nauheim) und Frau Dr. E. Hutter (Heidelberg) bilden sie das Fachgruppenteam.

Weitere Informationen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Teilnehmerbeitrag für Tagesverpflegung: 20 €
(Kaffeepausen / Kaltgetränke)
Bitte vor Ort bar begleichen.

26

Nov.

26.11.2025

18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Fortbildungszirkel HNO

Schwindelsyndrome

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


ich freue mich, Sie auch in diesem Jahr wieder zu unserem „Fortbildungszirkel HNO“ einladen zu dürfen. Auf vielfachen Wunsch unserer Zuweiser haben wir für Sie ein Update zu Schwindelsyndromen vorbereitet und würden uns sehr freuen, wenn auch Kolleginnen und Kollegen der Allgemeinmedizin an der Veranstaltung teilnehmen würden. Die Vestibularis-Abteilung der Klinik hat sich in den letzten 10 Jahren unter der Leitung von Frau Dr. Bürklein zu einem hochspezialisierten Zentrum für Neurootologie entwickelt. Durch eine enge interdisziplinäre Vernetzung mit der Neurologie und Neuroradiologie können wir Patienten jeden Alters eine umfangreiche Diagnostik und leitliniengerechte Therapie anbieten. In einem zweiten Vortrag werden wir uns mit Ihnen zu den aktuellen Regelungen zur Fahreignung nach vestibulären Erkrankungen austauschen. Diese können eine Herausforderung in der Klinik und Praxis darstellen. Wir schlagen Ihnen hierbei einen entsprechenden Handlungsleitfaden vor. Wie immer würden wir uns natürlich sehr freuen, wenn Sie
im Anschluss an die Veranstaltung noch ein wenig Zeit mitbringen, um den Abend im gemeinsamen Gespräch mit uns und anderen HNO- und Allgemeinmedizin-Kolleginnen und Kollegen der Region sowie den Vertretern der Industrie ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Prof. Dr. med. Stephan Hackenberg

Weitere Informationen

Die Teilnahme am Fortbildungszirkel ist kostenlos. Um im Anschluss an den Fortbildungszirkel ausreichend
Getränke und Verpflegung bereitzustellen, bitten wir Sie um verbindliche Anmeldung.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Sprechstundentermine nur nach Vereinbarung

Sprechstunde für gesetzlich Versicherte

Telefon: +49 931 201-21705 oder +49 931 201-21706
Fax: +49 931 201-21394

Kontakt:

Montag bis Donnerstag
9:00 bis 15:30 Uhr
Freitag
9:00 bis 13:30 Uhr

Allergieabteilung / Schlaflaborambulanz

Telefon +49 931 201-21204
Fax: +49 931 201-21296

Kontakt:

Montag bis Donnerstag
9:00 bis 15:00 Uhr
Freitag
9:00 bis 12:00 Uhr

Comprehensive Hearing Center (CHC) / Hörzentrum / Akustikusneurinom-Sprechstunde

Telefon +49 931 201-21777
Fax: +49 931 201-21394
E-Mail: hn_chc@ ukw.de

Kontakt:

Montag bis Donnerstag
8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr

Gleichgewicht / Geruch / Geschmack (Neurootologie)

Telefon: +49 931 201-21315
Fax: +49 931 201-21349
E-Mail: hn_vp@ ukw.de

Kontakt:

Montag bis Donnerstag
8:00 bis 15:00 Uhr
Freitag
8:00 bis 10:00 Uhr 

Phoniatrie und Pädaudiologie mit interdisziplinärem Zentrum für Stimme und Schlucken (IZSS)

Schwerpunkte: Stimme, Sprache, Schlucken, kindliches Gehör

Telefon Phoniatrie: +49 931 201-21372
Fax Phoniatrie: +49 931 201-621301
E-Mail Phoniatrie/Pädaudiologie: phoniatrie@ ukw.de

Telefon IZSS: +49 931 201-21888
Fax IZSS: +49 931 201-621888
E-Mail IZSS: IZSS@ ukw.de

Kontakt:

Terminvereinbarungen bitte bevorzugt Montag bis Donnerstag
8:00 bis 9:00 Uhr und 13:00 bis 14:30 Uhr

Sprechzeiten:

Montag bis Donnerstag
8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr
Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr

Privatsprechstunde

Telefon: +49 931 201-21703
Fax: +49 931 201-621703

Kontakt

Montag bis Donnerstag
9:00 bis 13:00 Uhr
Freitag
10:00 bis 12:00 Uhr


Im Notfall sind wir 24 Stunden erreichbar

HNO-Pforte
Telefon: +49 931 201-20351

Anschrift

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Würzburg | Kopfkliniken | Josef-Schneider-Straße 11 | Haus B2 | 97080 Würzburg | Deutschland